Projekt Innenhälterung

Koifreund223

Mitglied
Moin Jungs letzte Woche haben mein Dad und ich mit dem bau unserer IH begonnen.

Als erstes musste ein alter Waschkübel dran glauben. 1000kg Schutt wir haben uns nur gefragt wo das alles herkommt.

Dann hat der Bau begonnen. Als Rahmen benutzen wir 8*8 cm Balken.
Und die Rückseite besteht aus Kunststoff Paletten.

Die Innen Maße Lang: 4 m Tiefe 1,75 m Höhe 1 m = 7 m3 volumen

Filter: Patronen Filter mit 8000 liter pumpe in Schwerkraft

Bodenablauf und Skimmer werden auch verbaut.

Bilder folgen

Mfg. Freddy
 
Würde da noch mehr Winkel hin machen, in jede Ecke oben und unten und an den Ecken noch mit langen Schrauben alles verschrauben. Hätte da Angst das das nicht hält.
 
Es sind noch mehr Streben rein gekommen. Und ein Teil der innen Verkleidung ist schon fertig heute ist der rest der Seiteninnenwände dran.
Dann kommen wir nicht weiter bis sich der Klempner gemeldet hat um den Wasserhahn zuverlegen?
 
Hab da auch gleich mal ne Frage?

Ein skimmer ist eingeplant. Wie fixiere ich den Flansch an den Osb Platten?

Wenn ich den oberen Kreis des Flansches herunter nehme und in das hauptteil 4 Löcher bohre und damit den Flansch an der osbplatte fixier müsste es doch klappen ?später wird es ja eh abgedichtet!
 

Anhänge

  • 10796-Flansch-rtf neu.jpg
    10796-Flansch-rtf neu.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 822
Koifreund223 schrieb:
Hab da auch gleich mal ne Frage?

Ein skimmer ist eingeplant. Wie fixiere ich den Flansch an den Osb Platten?

Wenn ich den oberen Kreis des Flansches herunter nehme und in das hauptteil 4 Löcher bohre und damit den Flansch an der osbplatte fixier müsste es doch klappen ?später wird es ja eh abgedichtet!

Ich habe den unteren Teil mit Schrauben fixiert und gleichzeitig mit etwas Innotec auf die OSB geklebt. Die Plastebubbel habe ich dabei abgeschnitten und den gesamten Flansch gleich mit in der OSB verschraubt, längere Schrauben genommen. :wink:
Dahinter noch ein Stück Verstärkung. Nach dem fest werden des Klebers Schrauben wieder raus und dann mit dem Folienring alle wieder rein.

DSC02089.jpg


DSC02087.jpg
 
Weiter gehts :D

Mein Dad ist auf Mittagsschicht und ich habe Ferien daher gibt es zur Zeit eine one man army und es gut vorran 8)
 

Anhänge

  • DSCF0284.JPG
    DSCF0284.JPG
    148 KB · Aufrufe: 346
  • DSCF0283.JPG
    DSCF0283.JPG
    182,9 KB · Aufrufe: 341
  • DSCF0282.JPG
    DSCF0282.JPG
    190,5 KB · Aufrufe: 392
Hi,

wenn ich Dir einen Rat geben darf, verwende auf jeden fall noch mehr Querstreben (so wie oben in der Mitte) Du wirst dich wundern wie sich die OSB platten nachher unter Druck verbiegen. :shock:
Ich habe bei meiner IH noch eine weitere OSB Platte von aussen draufgesetzt. Man verliert zwar die nützlichen Ablagen ist aber m.E. aber stabiler.
 
Hallo Koifreund,
wenn ich diese Winkelchen sehe, womit ihr die Balken verschraubt habt, bekomme ich Bauchweh...
Für so was gibt es richtige Schwerlastwinkel und lieber einen mehr, als nach einigen Tagen die ganze Innenhälterung im Keller schwimmen haben.
 
puhh, und ich fühle mich bei meinen 17,5er Schalungssteinen schon unwohl.

Lass das ding mal aus irgendweinem Grund platzen, den Schaden am Haus möchte ich garnicht erst sehen. Das bekommst doch nie wieder Trocken.
 
Wie Sarre schon geschrieben hat, da gehören größere Winkel hin, und am besten mit Sicken. Weiterhin sehe ich keine Querverschraubung von den hochkant stehenden Balken in die quer liegenden Balken ?

Sind die unteren Balken im Boden verdübelt? Sehe da keine Schrauben!

Bei den dünnen Balken würde ich keinesfalls auf eine äußere Vertäfelung verzichten.

Wer schonmal gesehen hat, wie Wasserdruck, ganz langsam Holz zum verbiegen bringt, weiß das man Nachts besser schläft , wenn man auf alle Tipps gehört hat :lol:
 
Die Balken werden oben und unter noch verdübelt. Von außen wird auf jeden Fall noch mit Platten verkleidet. Und mit den Winkel seit ihr euch ja auch schon einig, da kommen größere rein.

Bedenkt bitte dabei das Rom auch nicht an einem Tag gebaut worden ist.

Vielen Dank für eure Kritik !

Mfg.
 
Oben