Propellerpumpen Erfahrungen

koiundteich

Mitglied
Hallo Zusammen,
aufgrund vermehrter Nachfragen wüsste ich gerne Eure Erfahrung mit den Propellerpumpen.

Interessant wäre:

- Filtersystem wo die Pumpen eingesetzt werden - Schwerkraft oder Gepumpt
- Pumpentyp
- Förderhöhe bzw. bei Einleitung unterhalb der Wasseroberfläche wie tief das Wasser eingeleitet wird
- Stromverbrauch - bitte gemessen nicht geschätzt

Bitte nur Erfahrungen von Besitzern und nicht "ich habe gehört/gesehen oder ich glaube/meine"
Bitte keine Diskussionen, da es den Suchenden nicht hilft.
Ich bin zwar Händler, weiß aber auch nicht alles und kann auch nicht jeden Pumpenty testen und deshalb bin ich auf Eure Hilfe und Erfahrungen angewiesen.

Ich denke wir provitieren alle dadurch und vermindern dadurch Fehlkäufe und unnötiges Geld ausgeben.

Ich habe noch einen anderen Erfahrungsaustausch über die EP u. RP Pumpen aufgemacht, damit man die Übersicht nicht verliert.
 

Anhänge

  • Propellerpumpe.png
    Propellerpumpe.png
    8,7 KB · Aufrufe: 732
Ich habe seit Sommer die 23m3 am Mamo-Vliesfilter laufen. Förderhöhe 30cm, Schwerkraft, Einleitung in Teich 40cm unter Teichoberfläche

Stromverbrauch gemesen 148 Watt
 
Servus,

wieviel Liter fördert sie denn bei 110 Watt ?? Bestimmt keine 30.000 oder ??

Soviel ich weiss braucht die Blue Eco da auch ca. 170 Watt, und für die 18 Watt die so eine Propellerpumpe mehr braucht kaufe ich mir bestimmt keine teure Pumpe, dann schon lieber alle paar Jahre eine neue :wink:

Gruß

Karlheinz
 
Hallo Wolfgang,
4 Antworten und der erste "ja aber ich habe" - schön das Du was anderes hast. Mach eine eigene Diskussion auf und gut, ich denke ich habe mich im Text doch genau ausgedrückt.
Ich möchte keine Vergleiche und bezweifle auch nicht dieLeistung anderer Pumpen, aber hier geht es um die
...................Propellerpumpen.....................
 
Habe eine 23000er, Einleitung 1,8 m unter der Wasseroberfläche , ca. 130 Watt, ein Bild mit strommesser ist in nem Thread vom letzen Jahr . Werde aber noch demnächst den original 90 grad Winkel gegen nen Bogen tauschen.
 
Hi,

ich hatte 2 Propellerpumpen, die mittlere und die große. Was mir nicht gefallen hat ist die quirlartige , turbulente Strömung, die sie erzeugen und was sicherlich zu Flowverlusten führt.
Da gehört wie bei den Linnpumpen ein Strömungskreuz rein, um eine laminare Strömung zu erzeugen. :idea:

Ich habe beide wieder verkauft und fahre derzeit weiter mit meinen Linn-Pumpen :wink:

Gruß Armin
 
Hallo,

ich hatte ja auch eine 35.000er von Dirk...eine der ersten überhaupt!
Die Verabreitung war für das Geld wirklich top und nicht mit den billigen Plastik-Rohrpumpen zu vergleichen. Ähnlich wie Armin, ist auch mir duie verwirbelte Strömung aufgefallen.
Ich hatte die Pumpe mit dem Originalbogen an einer 50cm langen 110er Leitung, welche 45cm unter Wasserspiegel im Teich waagerecht endete.
Der Höhenunterschied zwischen Filter und Teich war deutlich unter 5cm vor dem TF-Einbau im Juli. Optisch sah es nach viel Flow aus, aber außer dem Stromverbrauch habe ich nichts gemessen. Der lag mit ca. 210 Watt leider deutlich über meinen Erwartungen und auch über den Angaben. Aber bei angenommen 30tsd Litern netto noch zu verkraften.
Als dann aber der TF eingebaut wurde und ich die Anlage zusammen mit Bruno Mehling in Betribe genommen habe, wurde uns recht schnell an Hand der Niveau-Differenz klar, dass hier höchsten 25.000 Liter netto gefördert werden, wenn überhaupt. Und das ohne lange Wegstrecke in einem 110er Rohr ohne weiter Bögen und Winkel.

Das Gute war dann aber, dass ich in Arcen mit Sam Klee selber sprechen konnte und ihm meine Probleme mit der geringen Leistung bei hohem Stromverbrauch schildern konnte. Er hat mir kulanterweise ein Upgrade in eine RP-Pumpe mit 35.000 Liter und dem Stromsparmotor für geringe Förderhöhen angeboten, da er nicht ausschließen wollte, dass es sich bei der OMK um eine "Fehlproduktion" handelte und ich die RP-Serie auch gut einbauen konnte. Im September bin ich dann kurz nach Luxemburg rüber und habe die Pumpen getauscht. Da ich inzwischen aber eine Linn L3/02 mit 56.000 Litern und einem Frequenzumrichter bekommen habe, ist die RP bisher nur mal einen Tag zum Test gelaufen und steht als Ersatz für den (leider) abzusehenden Ausfall der Linn-Pumpe bereit.

Mein Fazit zu meiner Propellerpumpe fällt daher leider nicht wirklich gut aus, aber der Service von Sam hat ein dickes Lob verdient!
 
Wie kannst Du denn am Niveau-Unterschied erkennen ob 25000 oder 30000 Liter gefördert werden ?

Kannst Du das in Liter/cm-Niveaudiff. ausdrücken ?

Könnte dann bei mir mal nachmessen :D
 
GM-Koi schrieb:
Wie kannst Du denn am Niveau-Unterschied erkennen ob 25000 oder 30000 Liter gefördert werden ?

Kannst Du das in Liter/cm-Niveaudiff. ausdrücken ?

Könnte dann bei mir mal nachmessen :D

Hi,

genau bemessen kannst Du das nicht, aber ableiten.
Wenn Du drei 110er Zuleitungen (2 BA's und ein Skimmer) durch einen Trommelfilter bringen möchtest, der lt. Messungen des Herstellers allerhöchsten für 40m³ ausgelegt ist, und der Niveauunterschied zwischen Schmutz und Sauberseite nach Einschalten der Pumpe "nur" 1,5cm beträgt, dann kann man sich grob ausrechnen, dass man keine 30.000 Liter bewegt bekommt. Denn dann müsste der Niveauunterschied viel mehr betragen, da die Verrohrung und die Fläche der Gaze einfach nicht mehr hergeben.
Und aus der Erfahrung heraus (von unzähligen installierten Anlagen), meinte Bruno dass da höchstens 25m³ und eher noch weniger bewegt werden.
Zum Vergleich: Wenn meine Linn (max. 56.000 Liter) läuft, ist bei Vollgas binnen 3 Minuten die 2,5m³ Biokammer leer gesaugt. :shock:
Wenn ich diese mit dem FU runterregele auf Frequenzen, welche woanders schon ausgelitert wurden, habe ich bei ca. 35.Liter einen Niveauunterschied von deutlich über 5cm direkt nach dem Spülen und direkt vor dem Spülen von über 10cm. Bei der niedrigsten zu betreibenden Hertz-Zahl (30Hz -> was ungefähr 23.000 Litern entsprechen soll), habe ich ungefähr die 2cm Niveau-Unterschied, welche ich vorher mit der OMK hatte. Daher kann ich nach Installtion der Linn durchaus behaupten, dass die OMK35.000 bei mir nicht im Ansatz die 30.000 Liter gefördert hat, welche auch nur auf dem Typenschild des Herstellers in China stehen :wink:

Wie gesagt, die Verabreitung ist top, aber sowhl die Verbauchswerte als auch die Förderleistung zweifle ich sehr stark an.
Die RP-Serie hat mich bei meinem eintätgigen Testlauf da mehr überzeugt. Der Stromverbrauch war bis auf Schwankungen von ca. 5% tatsächlich so wie angegeben und auch der Niveauunterschied passte optisch zum Bild der Linn, wenn ich diese mit einer Umwälzung von ca. 30.000-33.000 Liter fahre! Und 30m³ bei dem Stromverbrauch sind wirklich sehr gut! Das schafft die Linn am Fu nicht ganz, aber dafür kann ich diese einfach per Wahltaster am FU rauf und runter regeln. Aufs Jahr betrachtet, fahre ich somit mit der RP in der L-Version auch nicht günstiger, da man diese weder mit FU noch mit Drehzahlregler fahren kann. Die Linn läuft im Winter bei Minimalbetrieb und im Sommer kann ich stundenweisen den Paddlern ein bisschen zum "Surfen" bieten :wink:
 
koiundteich schrieb:
Hallo Wolfgang,
4 Antworten und der erste "ja aber ich habe" - schön das Du was anderes hast. Mach eine eigene Diskussion auf und gut, ich denke ich habe mich im Text doch genau ausgedrückt.
Ich möchte keine Vergleiche und bezweifle auch nicht dieLeistung anderer Pumpen, aber hier geht es um die
...................Propellerpumpen.....................

Hallo,

freß mich , Leberkäs heiß ich.
Ich habe lediglich angemerkt, daß ich den Stromverbrauch sehr hoch finde. Wenn Du das nicht lesen willst, nimm einfach für Deinen Bildschirm einen schwarzen Marker.

Gruß Wolfgang
 
GM-Koi schrieb:
Wie kannst Du denn am Niveau-Unterschied erkennen ob 25000 oder 30000 Liter gefördert werden ?

Kannst Du das in Liter/cm-Niveaudiff. ausdrücken ?

Könnte dann bei mir mal nachmessen :D

Wenn ich bei mir die Zulaufschieber zur Filterkammer dicht mache kann ich relativ genau anhand des abgefallenen Niveaus in der Filterkammer ausrechnen, welche Wassermenge die Pumpe tatsächlich in einer bestimmten Zeit schafft und rechne dies dann hoch. Wenn man dann die mittlere Höhe des abgepumpten Niveaus zum Teichwasserspiegel setzt hat man die Fördermenge bei dieser Förderhöhe. ( setzt natürlich voraus, daß sich der Leistungsabfall der Pumpe linear zur Förderhöhe verhält - ist aber bei der geringen Höhendifferenz nicht so gravierend ) - kann so aber auch nur ein Näherungswert sein.

Gruß Jürgen
 
Ich hatte vorher eine 22.000 Reispumpe dran mit 180 Watt. Ich kann nun den Mittelwasserablauf mehr aufziehen und habe somit mehr Flow die Stunde bei weniger Verbrauch.

Was mich stört ist das sie etwas unruhig läuft
 
Oben