Pumpe zieht Luft

Elmar schrieb:
Hoshy schrieb:
Moin
Die Feuerwehr hat für solche Zwecke extra ein Y-Rohr mit einer Klappe um ein zusammenziehen der Schläuche zu verhindern wird dadurch Luft angesaugt.Diese ist hier aber nicht erwünscht.

Du meinst das gute alte "Hosenstück" bzw. - mit richtigem Namen - Sammelstück. Dies benötigt die Feuerwehr nur, wenn diese von einem Hydranten Wasser entnimmt, da die Druckschläuche flexibel sind. Wird aus einer offenen Entnahmestelle gesaugt sind die Saugschläuche starr und unflexibel.

Bei der Entnahme aus dem Hydranten wird das Sammelstück zum Schutz / zur Schonung der Rohrleitung gebraucht, da schon die kleinste Feuerwehrpumpe zur Brandbekämpfung 10bar und 1000l/min schaffen muss. Würde die Leitung nicht genug Wasser liefern, könnte diese sich durch den entstehenden Unterdruck, den die Pumpe erzeugt wenn kein Sammelstück eingesetzt und ein starrer Schlauch verwendet wird zusammen ziehen. Um dies zu verhindern öffnet das Sammelstück bei Unterdruck die Rückschlagklappe und lässt Luft in die Pumpe. dies wiederum führt zu Druckschlägen in den Schläuchen und lässt die Feuerwehrleute am Strahlrohr tanzen oder die Schlauchleitung zerlegt sich, wenn die Klauenmuttern nicht anständig zusammen gekuppelt wurden in der Hektik.
Moin Elmar
So Professionell wollte ich es nicht schreiben.Ich selber bin ausgebildeter Maschinist.Aber unsere kleine Pumpe hier,eine TS8,macht nur 800 L/min.
 
Hallo Leute,

also ich hab alle Tips mal ausprobiert, aber es hat nichts geholfen. Ich denke, dass 110mm Ansaugrohr einfach zu klein ist für die zwei 20.000 Liter Pumpen und ich deshalb Kravitation habe.
Ich werde wohl einen weiteren 110mm Ausgang einschweißen lassen, damit jede Pumpe eine eigene Ansaugleitung hat.

Grüße,

Tobias
 
Hallo Xander,
mal eine ganz andere Idee. :roll:
Dein Filter hat einen Ausgang von 75 mm Durchmesser, richtig ??
Danach kommt eine Aufweitung ( Reduzierung 75 /110 ) 110er Rohr, richtig?
Dann kommt der Abzweig, auf 2 x 110mm, dann wieder Reduzierung 110 auf 63mm und dann der 63er Zugschieber mit 50mm Innenweite, soweit richtig gesehen ?
Die Absaugung an der Filterwand befindet sich direkt an der Seitenwand, am Flansch 75mm. Da ist innen in der Wasserkammer keine Verlängerung ( Rohrstück ) eingesetzt, richtig ?
Dann passiert meiner Meinung nach das gleiche wie bei den früheren UltraSiveIII Spatsiebfiltern.
Das Wasser fällt durch das Vlies und reißt Luft mit in das Wasser. Deine beiden Pumpen ziehen dieses luftangereicherte Wasser so schnell aus der Sammelwanne, dass die Luft mitgerissen wird.
Aber:
In Deinen Aufweitungen auf 110er Rohr und der darauffolgenden Reduzierung auf 50 mm ( Duchgang in den Schiebern ) wird das Wasser im 110er Rohr zurückgestaucht. Hier kann jetzt die mitgerissene Luft ausgasen und sammelt sich in diesem 110er Rohr oben und bildet ein Luftpolster, weil Dein Auslauf ( 75 mit Luft) nicht in der Lage ist, die geforderte Menge ( 2 Pumpen ) durchfliesen zu lassen.
Das klappt bis zu einem gewissen Maß, dann ist der obere Raum voll und es wird wieder Luft mitgerissen und kommt zu den Pumpen.

Meiner Meinung nach ist das Problem nur abzustellen, wenn die Absaugstelle, in der Sammelkammer des Filters, in einer beruhigten Zone statt findet. :?
Der Hersteller des US III hat das ganz einfach so gelöst:
Ein Stück Rohr auf den Flansch am Auslauf und zwar die Rohrlänge so gewählt, das Wasser in einer beruhigten Zone der Kammer angesaugt wird.
Luft die bei senkrecht fallendem Wasser mit eingerissen wird, steigt auch, zum Entweichen, wieder fast senkrecht nach oben.
Noch besser wie nur ein Stück Rohr innen am Flasch aufzustecken, wäre eine Aufweitung der Saugstelle von 75mm auf 90mm oder soger 110 mm.
Je größer, desto ruhiger ( Flußgeschwindigkeit und Soog ) wird angesaugt. :wink:
Der Durchmesser der Aufweitung ist aber von der Höhe des Wasserstand in der Sammelkammer abhängig :!: :!:
Es sollte auf Keinen Fall, egal welcher Wassserstand im Betrieb sich einstellt, Luft überhalb der Wasseroberkante angesaugt werden können.

Versuch das mal, mit dem Rohr und gib uns dann Bescheid. :wink: :roll:
 
Hey hey, was ist hier los ???
Mehr als 24 Std. vergangen, seit ich meine Idee eingestellt habe und noch kein Kommentar dazu, weder positiv, negativ noch ironisch ??? :roll: :roll: :roll:
Habe ich da einige Vliesfilterbesitzer ins Krübeln gebracht ? :lol: :lol:
Oder baut Ihr alle gerade Eure Anlage um ?? :stille:
 
Hallo Bernd,

der Filter hat einen 110mm Ausgang. Die Verteilung ist wie folgt:

1. 110mm Ausgang auf 110mm Y-Stück
2. am Y-Stück auf 75mm reduziert und dann mit 75mm weiter bis zur Pumpe (Saugseite)
3. Am Pumpenausgang reduziert auf 63mm und anschließend wieder zurück in den Teich.

anbei auch noch ein Bild davon.

Das mit der Beruhigungsstrecke werde ich noch ausprobieren. Ich hatte am Wochenende leider noch keine Zeit dazu. Ich hoffe, dass das event. noch helfen könnte. Ich melde mich sobald ich das getestet habe.

Gruß,

Tobias
 

Anhänge

  • IMG_0901_klein.jpg
    IMG_0901_klein.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 106
Hallo Tobias,
okay, dann sieht das schon besser aus, wenn Du mit 110er Rohr aus dem Filter kommst. Was natürlich nicht optimal ist, sind die 180° Umlenkung, nach dem Filter, in den Abzweig 110 das bringt jede Menge Verwirbelungen. Danach die 75iger Rohre mit dem Schieber haben aber nur 63mm im Durchgang.
Daher hilft nur: Probieren geht über studieren. :wink:
Sag Bescheid wenn sich etwas ergeben hat.
 
Hallo Bernd,

Ich weiß, dass die 180° Umlenkung nicht optimal ist, aber leider war dies Platztechnisch nicht anders realisierbar. Ich werd nochmal genau beobachten, was in der Klarwasserkammer passiert, vielleicht hab ich ja doch etwas übersehen.

Auf der anderen Seite muss ich sagen, dass ich ja möchte das alles 100% funktioniert und ich deshalb auch kein Problem damit habe den Strang zu ändern. Event. werd ich auch noch eine andere Pumpe ausprobieren um sicher zu gehen.

Gruß,

Tobias
 
Oben