Moin ElmarElmar schrieb:Hoshy schrieb:Moin
Die Feuerwehr hat für solche Zwecke extra ein Y-Rohr mit einer Klappe um ein zusammenziehen der Schläuche zu verhindern wird dadurch Luft angesaugt.Diese ist hier aber nicht erwünscht.
Du meinst das gute alte "Hosenstück" bzw. - mit richtigem Namen - Sammelstück. Dies benötigt die Feuerwehr nur, wenn diese von einem Hydranten Wasser entnimmt, da die Druckschläuche flexibel sind. Wird aus einer offenen Entnahmestelle gesaugt sind die Saugschläuche starr und unflexibel.
Bei der Entnahme aus dem Hydranten wird das Sammelstück zum Schutz / zur Schonung der Rohrleitung gebraucht, da schon die kleinste Feuerwehrpumpe zur Brandbekämpfung 10bar und 1000l/min schaffen muss. Würde die Leitung nicht genug Wasser liefern, könnte diese sich durch den entstehenden Unterdruck, den die Pumpe erzeugt wenn kein Sammelstück eingesetzt und ein starrer Schlauch verwendet wird zusammen ziehen. Um dies zu verhindern öffnet das Sammelstück bei Unterdruck die Rückschlagklappe und lässt Luft in die Pumpe. dies wiederum führt zu Druckschlägen in den Schläuchen und lässt die Feuerwehrleute am Strahlrohr tanzen oder die Schlauchleitung zerlegt sich, wenn die Klauenmuttern nicht anständig zusammen gekuppelt wurden in der Hektik.
So Professionell wollte ich es nicht schreiben.Ich selber bin ausgebildeter Maschinist.Aber unsere kleine Pumpe hier,eine TS8,macht nur 800 L/min.