Qualität von Zugschiebern

Alex1005

Mitglied
Hallo,
da ich mal wieder am Filter baue benötige ich auch wieder neue Zugschieber, 110 mm. Bisher habe ich immer Valterra verbaut.
Jetz habe schon öfter gelesen dass die Zugschieber von VDL das non plus ultra seien sollen. Die Dinger kosten ja mal eben das doppelte.
Ist das nun gerechfertigt oder nicht? :roll:
 
Hi,

also ich habe gerade alle 3 Qualitäten verbaut. Allerdings außerhalb meiner IBC nur die VDL, die anderen beiden sind innerhalb, falls Undichtigkeiten auftreteten, ist nicht so schlimm. :lol:

Also von der Qualität her sind das meilenweite Unterschiede. Wenn Undichtigkeiten auftreten, kannst Du die VDL oben aufschrauben, Dichtungen und Schieber tauschen ( bei mir tropft es auch ein wenig ), die anderen Schieber musst Du ausbauen...

Ich würde auch mal sagen, dass sie es wert sind...
 
generell muß man sagen das man nie Zugschieber als direkte Verbindung zum Abwasserkanal machen sollte oder sonstwie an Sicherheitsrelevanten Stellen einsetzen sollte. Die werden alle mit der Zeit undicht. Die VDL sind halt etwas besser in der Verarbeitung und Qualität.
Problem bei allen Zugschiebern ist, das Sand etc. die Dichtlippen verstopft und der Schieber nicht mehr 100% dichtet.


hier mal Valterra:



Die Undichtigkeiten sind hier beim Reinigen der Kammer kein Problem, da durch eine extra Pumpe das Abwasser in den Kanal befördert wird.
Bei direkter Verbindung nach außen würde das einen ordentlichen Teilwasserwechsel pro Tag geben :lol:

...übrigens versucht mal bei VDL die Dichtungen bei Betrieb zu wechseln :roll: :lol:


__________________

Gruß Andreas
 
Hallo,
danke schonmal für Eure Meinungen!
Also die Tatsache dass sich bei den VDL-Schiebern die Dichtungen ganz einfach wechseln lassen, reicht nicht um mich von den Teilen zu überzeugen! Ich werde die Schieber bei mir eh so verbauen dass sie sich problemlos austauschen lassen.
Ich muss ja eh den Wasserspiegel bis zu den Schiebern absenken, ob ich nun die Dichtung tausche oder die ganze Armatur.
 
Hi ,

es ist noch anzumerken ,dass Zugschieber ,die ständig geschloßen sind und nur zur Spüllung bzw. Ablassen einer Kammer betätigt werden halten gut dicht . Schieber die offen sind und nur im Notfall geschloßen werden ,halten bereits nach 2 Monaten nicht dicht . So ist es bei mir . Habe VDL und Valtera verbaut . In Zukunft tausche ich die Teile gegen Kugelhähne .
 
Vor meinen beiden Vortex-Filtern habe ich Zugschieber die schon seit 20 Jahren dort verbaut sind, schwergängig aber immer noch dicht. Leider keine Ahnung was für ne Firma, sind noch eingegraben. Werde es die nächsten Wochen sehen, wenn ich anfange den Filter umzubauen.
 
@Luigi:
Ich habe bei mir 110er Kugelhähne ausgebaut. Die Überwürfe haben nur 90 mm Durchlass! Beim Schieber verjüngt sich nix, weil 110er Rohre eh nur 100 mm Innendurchmesser haben. Zumindest KG-Rohr.
 
Hi Alex ,

ich will hier nicht streiten . Mag sein ,dass sie vom Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind . Jedoch um alles dicht zu machen ,muß ich jedes mal mittels 110-er KG Deckel die Eingänge in die Sammelkammer verschließen . Das nervt und wird geändert ,- es nützt nix :?
 
Von Streiten bin ich weit entfernt!
Ich wollte Dich ja nur darauf hinweisen! Kann ja nicht schaden.
Mit Deckeln verschließen würd mich auch nerven!
Falls Du Kugelhäne findest die einen 100er Durchlass haben, könntest Du mir ja mal nen Link schicken. Natürlich nur wenn Du willst.
Vielleich bekomme ich ja doch noch zwei für die Spülleitung unter.
 
Moin moin,
also, mir hat es mit dem Kugelhahn keine Ruhe gelassen. Ich bin dann eben nochmal in die Garage und habe das Ding auseinander genommen.
Die Muffe zum kleben hat den normalen durchmesser von 110 mm. Der Kugelhahn selber hat einen Durchlass von 92,5 mm, habe ich extra nochmal gemessen!
Wie man auf dem einen Bild deutlich erkennen kann verjüngt sich der Durchmesser des Flansches von der Verschraubung.
Es mag sei dass es Hersteller gibt wo das anders ist. Ich wollte auch nur darauf hinweisen dass man sich mit einem Kugelhahn eventuell den Querschnitt des Rohres verringert und so den Flow bremst.
Dieser Kugelhahn ist von der Firma FIP.
 

Anhänge

  • Flansch Kugelhahn 110 mm.JPG
    Flansch Kugelhahn 110 mm.JPG
    126,6 KB · Aufrufe: 609
  • DSC01577.JPG
    DSC01577.JPG
    129,3 KB · Aufrufe: 609
Hi Alex ,

du hast recht . Die abstehenden Ränder habe ich oft schon abgefräst und gut ist . Die braucht kein Mensch . Dann klappt es schon mit dem Querschnitt .

Die von Effast sehen bis auf den Griff genauso aus .
 
Oben