Quarantäne oder nicht???

razor72 schrieb:
Klar gibt es keine 100%-ige Sicherheit, aber mit Qurantäne ist es sicherer als ohne.

Mit KPM oder Salz auch :wink:

Muss man halt abwägen, ob es besser ist 4 Koi in ne 300 L Tonne oder nach nem Bad in den Teich...
Wenn das Becken natürlich ausreichend ist, spricht nix dagegen.
 
Hallo,

wenn von einer Quarantäne gesprochen wird, redet man natürlich von einer gefilterten und beheizb. mind. einem IBC :wink:
300L Tonnen sind nur ein kurzer Notbehelf und keine Quarantäne.






___________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,
wenn von einer Quarantäne gesprochen wird, redet man natürlich von einer gefilterten und beheizb. mind. einem IBC :wink:
300L Tonnen sind nur ein kurzer Notbehelf und keine Quarantäne.

Ei, das ist wohl richtig. Aber wer ist man ? :mrgreen:

Zumindest sollte sie so gross sein, das sich ein Koi auch mal ordentlich scheuern kann.
Du kannst auch keinen 75 cm Fisch in ein 3m³ Becken stecken, was nur 2m lang ist.
Dann ist die Nase platt :shock:

Wobei ich auch der Meinung bin , dass ein ordentliches Bad ok ist.
Alles andere kommt dann nach 3 Wochen.

Also müsste eine Q wenigstens 4 Wochen dauern und gross genug sein.
Wer macht des schon ? Oder wer hat die Möglichkeit dazu ?

Und KHV kann auch nach 4 Jahren erst ausbrechen, wegen KHV eine Q ist Quatsch.
Wer weiss denn, ob er nicht schon einen Carrier oder einen hochgeheizten seit 3 Jahren im Teich hat.
 
phil schrieb:
hi,
würde mir bitte mal einer erklären, wie eine ordungsgemässe quarantäne auszusehen hat, was sie bewirkt, ob sie zwingend notwendig ist und was kpm ist?

Hi,
also: KPM ist Kaliumpermanganat.
Dieses Mittel ist ziemlich gefährlich in der Anwendung, weil man durch falsche Mengen die Koi töten kann.
Es wird benutzt um den Koi zu "desinfizieren", also alle Parasiten von ihm runter zu bekommen.
Wenn er dann in den Teich kommt, ist eine Ansteckungsgefahr für den Fischbestand im Teich durch den neuen Koi geringer.

Wie du liest, gehen die Meinungen bezüglich Quarantäne hier auseinander....bzw. eigentlich sind sich alle einig: "Quarantäne:ja"....ABER: es macht halt nicht wirklich jeder.
Das hat zum einen den Grund, dass nicht jeder im Keller ein großes Becken rumstehen hat, in welchem der/die neue/n Koi rein können, zum anderen weil man oft einen Abstrich am neuen Koi macht um zu kontrollieren, ob er Parasiten ect. hat. Hat er dann nix, gehts direkt in den Teich.

Egal, wie und ob man eine Quarantäne durchführt: sie garantiert fast für nix. Die Händler bekommen ihre Koi aus Japan und tun sie ca. 4-6 Wochen in ein Becken (wohin auch sonst) um sie zu beobachten. Dann werden sie verkauft. Und wenn dann dort ein Koi dabei ist, der "irgendwas" hat, kann es bei dir im Teich ausbrechen, oder auch nicht. Es gibt ja Koi, die z.b. den KHV Virus in sich tragen, aber selbst nicht daran erkranken, dafür aber andere Koi anstecken können.

Mein persönlicher Tip zu Quarantäne: jeder neue Koi sollte zuhause erstmal genau untersucht werden. Dazu also einen ordentlichen Abstrich der Haut und Kiemen machen. Und dann für eine Weile in ein separates Becken (kann ja auch mal ein Kinderplantschbecken sein, das mit Teichfolie ausgelegt wird. Oder ein IBC Container.)
Der neue Koi sollte ja sowieso nach und nach an das Wasser im Teich gewöhnt werden. Dazu kann man dann täglich ein bissle Wasser vom Teich in das Becken geben.
Ist der Befund dann okay, kann er nach 1-2 Wochen in den Teich. Findet man allerdings Parasiten oder Einzeller, muss man vorher erst behandeln.

LG Marion
 
phil schrieb:
hi,
würde mir bitte mal einer erklären, wie eine ordungsgemässe quarantäne auszusehen hat, was sie bewirkt, ob sie zwingend notwendig ist und was kpm ist?

Hallo,

Marion hat ja schon einiges dazu gesagt.
Hier mal noch was zu KPM:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumpermanganat

Thema Quarantäne:

Natürlich ist es schwierig, eine wirklich gute Quarantäneanlage dauerhaft in Betrieb zu halten. Dieses wird wohl nur bei wenigen vorhanden sein und klappen. Wenn ich mir die Anklage von Matthias ansehe, denke ich, das es dort klappt, wenn in dieser immer etwas Fisch schwimmt.

Meine Vorstellung einer guten und umsetztbaren Quarantäne:

1500-2000 Liter
> alles andere wird aus Platz und wirtschaftlichen Gründen nicht oft machbar sein
ausreichende Filteranlage
> diese muss allerdings immer eingelaufen sein, da es ja nicht nur um Neubesatz, sondern auch um Krankheitsfälle geht.
Fest installierte Zu- und Abflüsse für Schmutz und Frischwasser
Heizmöglichkeit
Beleuchtung
Abdeckung
Möglichkeit, Teichwasser einzuleiten

Umsetzung der Quarantäne ( = Q, ist kürzer :-) ) bei Neubesatz:
Alle Gerätschaften der Quarantäne ( Kescher, Eimer, Schläuche etc. ) sind ausschliesslich für die Q und dürfen nicht am Teich benutzt werden.
Die Q hat mindestens 22 Grad, besser noch 24 Grad.
Die neuen Koi werden vor dem Einsetzten in die Q auf Aussenparasiten untersucht und dann zusammen mit einem Pilot Fisch in die Q gesetzt.
Hierbei ist auf die Temperatur zu beachten.
Hier bleiben die Koi mindestens 4 Wochen, besser noch 6 Wochen.
Stress ist schlecht für unsere Koi, aber in der Q soll der Koi etwas Stress bekommen, da eventuelle Erkrankungen so schneller ausbrechen.

Wenn innerhalb der Q-Zeit weder Abstriche noch das Verhalten der Koi Grund zur Besorgnis geben, können die Wasserwechsel der Q langsam mit Teichwasser aufgefüllt werden, damit sich der Koi an dieses gewöhnen können.
Sollte es auch hier zu keinem ungewöhnlichen Verhalten kommen, muss die Temperatur langsam ( 1 Grad pro Tag ) auf die Teichwassertemperatur gesenkt werden.

Dann kann der Koi in den Teich.

Natürlich gibt dieser Prozess keine 100% Sicherheit, aber wenn alle es so machen würden, wäre der Thread Krankheiten nur 1/3 so gross.

Leider kann ich den beschriebenen Prozess noch nicht ganz so umsetzten, da meine IH aus einem 600 Liter PE Becken + 330 Liter Filter besteht.

Ansonsten verfahre ich aber so......wobei 6 Wochen nee verdammt lange Zeit sind und man den Neuen ja im Teich sehen will. :( .

Meinen letzten Neuzugang 2008 hab ich 6 Wochen in der IH gehältert.
Probleme gab es nur, als die Blödmänner/frauen abgelaicht haben.
 
hallo dirk und marion,
ich danke euch für die ausführliche erklärung.
6 wochen ist aber wirklich heftig. und ein riesen aufwand dazu.
 
phil schrieb:
hallo dirk und marion,
ich danke euch für die ausführliche erklärung.
6 wochen ist aber wirklich heftig. und ein riesen aufwand dazu.

Hy,

vor allem kann es dann immer noch knallen, weil du ja nur einen Fisch aus dem Teich dazugesetzt hast. Was ist mit den 20 anderen im Teich ? Die sind vielleicht empfindlicher als der Pilotfisch :lol: Es gibt immer Weicheier im Teich, deren Immunsystem schlechter arbeitet als das der anderen Flossenträger.

Was ist mit Bakterien ? Machen die Quarantänebefürworter auch einen bakteriellen Abstrich und schicken den ins Labor ?
Machen sie dennoch ein KPM-Bad oder kommt der Fisch aus der Quarantäne ohne Vorbehandlung direkt in den Teich ? :wink:

Gruß Armin
 
Hy,

vor allem kann es dann immer noch knallen, weil du ja nur einen Fisch aus dem Teich dazugesetzt hast. Was ist mit den 20 anderen im Teich ? Die sind vielleicht empfindlicher als der Pilotfisch :lol: Es gibt immer Weicheier im Teich, deren Immunsystem schlechter arbeitet als das der anderen Flossenträger.

Was ist mit Bakterien ? Machen die Quarantänebefürworter auch einen bakteriellen Abstrich und schicken den ins Labor ?
Machen sie dennoch ein KPM-Bad oder kommt der Fisch aus der Quarantäne ohne Vorbehandlung direkt in den Teich ? :wink:

Gruß Armin

Genau das hat mein Schwager (arbeitet in Belgien als Koidoc) auch gesagt, auch die Fische im Teich können den neuen Fisch mit Krankheiten anstecken.

Er hat mir dann eine vorbeugende Behandlung empfohlen für alle Fische, was direkt im Teich gegeben wird. Er gab mir ein selbstgemischtes Mittel mit, das Mittel sollte dann alle 2 Tage im Teich gegeben werden (weiß jetzt nicht was für Besandteile drin waren) aber es sollte nur Abends im Teich gegeben werden und UV - licht muß während der Behandlung ausgeschaltet werden. Ein Wasserwechsel wäre nach der Behandlung nicht zwingend erforderlich, kann aber gemacht werden.

Da ich zur der Zeit als die 2 neuen Fische kamen kein vernünftiges Qurantänebecken hatte, habe ich mein Fische so behandelt.

Ihr könnt mich ja jetzt erschlagen (oder meinen Schwager) aber fakt is, kein Fisch ist krank geworden.

Grüße
 
Koishu schrieb:
Genau das hat mein Schwager (arbeitet in Belgien als Koidoc) auch gesagt, auch die Fische im Teich können den neuen Fisch mit Krankheiten anstecken.

Hallo,

natürlich können die das, deswegen macht man ja die Quarantäne um die verschiedenen Bakterienstämme zu mischen und wenns dann kracht kann man entspannter behandeln als im großen Teich.
Zu deinem Schwager sag ich nur soviel, das profilaktische Behandlungen eigentlich nicht von einen TA gemacht werden, oder nimmst du Medikamente gegen Krankheiten, die du zwar nicht hast, aber ja bekommen könntest :roll:

Die KPM Fraktion wird der Quarantänefraktion nie recht geben und das ist auch umgekehrt so :lol:
Nicht jeder 0815 Teichbesitzer wird einer der beiden Maßnahmen durchführen und wird weiterhin seine Neueinkäufe einfach in den Teich kippen.
Allerdings sollte sich jeder überlegen, ob er nicht einen IBC Container oder anderes bereithalten kann mit einem kleinen Heizer, den er schnell bei einem Notfall zum Einsatz bringen kann. Das sind kosten von ca 100 Euro, die einem im Herbst oder Winter enorm helfen können.




____________________

Gruß Andreas
 
Hallo,

natürlich können die das, deswegen macht man ja die Quarantäne um die verschiedenen Bakterienstämme zu mischen und wenns dann kracht kann man entspannter behandeln als im großen Teich.
Zu deinem Schwager sag ich nur soviel, das profilaktische Behandlungen eigentlich nicht von einen TA gemacht werden, oder nimmst du Medikamente gegen Krankheiten, die du zwar nicht hast, aber ja bekommen könntest :roll:



____________________

Gruß Andreas

Und was ist mit den Impfungen von Menschen und Haustieren? Die werden doch genau deswegen durchgeführt!

Ich vertraue meinen Schwager, er hat nicht um sonst ein Buch über Fischkrankheiten rausgebracht.

Außerdem sind die Gesetze in Belgien schon anders als in Deutschland, da ist z.B. Antbiotika in Apotheken frei erhältlich. Andere Länder andere Sitten halt.

Grüße
 
Oben