Rücklauf per Schwerkraft unter der Wasserlinie

MKatzsch

Mitglied
Schönen Sonntag an alle ,

Ich beschreibe mal kurz mein Problem . Ich habe einen trommelfilter Pp35 in gepumpter Variante neben dem Teich stehen bzw. neu installiert. Von dort gehen zwei Abgänge per Schwerkraft zurück in den Teich . Einer der beiden strömt oberhalb der Wasserlinie aus und die andere unterhalb der Wasserlinie .

der Oberhalb drückt das Wasser ohne Probleme raus und aus dem Ausgang unterhalb der Wasserlinie kommt einfach nichts.

jeweils 110 Rohre .
der weg bis zum Ausströmer oberhalb der WL sind 5 Meter . Der unterhalb der WL sind 10meter .

Ich denke das wird an dem Gegendruck des Wassers liegen und an der längeren Strecke und das Wasser sich dann den Weg des geringsten wiederstandes sucht aber ich wollte mal fragen ob ich so richtig liege.

Meine Lösung wäre des Ausgang höher zu legen sodass diese auch über die Kennlinie kommt , aber wie gesagt wollte ich nochmal euren Expertenrat einholen bevor ich unnötig Geld ausgeben .

vielen lieben dank und alle. Einen schönen Sonntag .
 
Schönen Sonntag an alle ,

Ich beschreibe mal kurz mein Problem . Ich habe einen trommelfilter Pp35 in gepumpter Variante neben dem Teich stehen bzw. neu installiert. Von dort gehen zwei Abgänge per Schwerkraft zurück in den Teich . Einer der beiden strömt oberhalb der Wasserlinie aus und die andere unterhalb der Wasserlinie .

der Oberhalb drückt das Wasser ohne Probleme raus und aus dem Ausgang unterhalb der Wasserlinie kommt einfach nichts.

jeweils 110 Rohre .
der weg bis zum Ausströmer oberhalb der WL sind 5 Meter . Der unterhalb der WL sind 10meter .

Ich denke das wird an dem Gegendruck des Wassers liegen und an der längeren Strecke und das Wasser sich dann den Weg des geringsten wiederstandes sucht aber ich wollte mal fragen ob ich so richtig liege.

Meine Lösung wäre des Ausgang höher zu legen sodass diese auch über die Kennlinie kommt , aber wie gesagt wollte ich nochmal euren Expertenrat einholen bevor ich unnötig Geld ausgeben .

vielen lieben dank und alle. Einen schönen Sonntag .


Wenn dein Ausgang unterhalb der WL 10 m lang ist wäre es durch Entfernung einzelner Rohrstücken , doch relativ einfach auszuprobieren .
 
Ich kenne deine Teichgrösse/form nicht ,du könntest einen deiner Einläufe blind legen und nur einen Rücklauf nutzen am besten den unter der Teichoberfläche wenn das mit der Umwälzung und Strömung zu vereinbaren ist .
 
Danke schonmal für die Info.

bräuchte schon beide Ausgänge um einer optimale Strömung zu gewährleisten .
Habe das Rohr einmal in der Mitte aufgemacht , dann kommt auf jede. Fall Wasser raus
 
Meine Lösung wäre des Ausgang höher zu legen sodass diese auch über die Kennlinie kommt , aber wie gesagt wollte ich nochmal euren Expertenrat einholen bevor ich unnötig Geld ausgeben .
Hallo MKatzsch ,
wenn der PP35 nur unten Ausgänge hat, würde ich dir dringend anraten die Ausgänge hoch zu legen,
sonst geht dein Trommelfilter kaputt.
Grüße FLEX
 
Danke euch allen .

werde mal einen zugschieber bestellen und auch den Ausgang redzuzieren an dem das Wasser rauschießt in so den Druck auf die andere Leitung zu erhöhen !

@flex
Habe mich dort ein wenig missverständlich ausgedrückt . Die Ausgänge des PP sind schon an der Seite . Ich meinte in meinem Post mit Ausgang eigentlich eher die Ausströmung aus dem Rohr ins Wasser .
 
Danke euch allen .

werde mal einen zugschieber bestellen und auch den Ausgang redzuzieren an dem das Wasser rauschießt in so den Druck auf die andere Leitung zu erhöhen !

@flex
Habe mich dort ein wenig missverständlich ausgedrückt . Die Ausgänge des PP sind schon an der Seite . Ich meinte in meinem Post mit Ausgang eigentlich eher die Ausströmung aus dem Rohr ins Wasser .
Ich würde zuerst mal reduzieren ,vielleicht auf 50 mm und sehen was sich tut ein Zugschieber ist ja im Prinzip auch nichts anders ...und teuer ...
 
werde mal einen zugschieber bestellen und auch den Ausgang redzuzieren an dem das Wasser rauschießt
HalloMKatzsch,
ein gepumpter Trommelfilter hat eine MindestBefüllhöhe,
wenn du den Auslauf unten anschließt, läuft die Klarwasserkammer leer.
Die Trommel hat dann zu viel Gewicht und die Lager nehmen Schaden. siehe Bild
( das müsste auch in der Betriebsanleitung stehen)
Für Schwerkrafteinlauf unter Wasser, würde ich auch eine Entlüftung vorsehen.

Den Zugschieber macht du am Besten vor den Eingang,
sonst läuft dir die ganze Kiste leer, wenn du die Pumpe ausstellst.
Grüße FLEX
 

Anhänge

  • 2024-201114.jpg
    2024-201114.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 34
HalloMKatzsch,
ein gepumpter Trommelfilter hat eine MindestBefüllhöhe,
wenn du den Auslauf unten anschließt, läuft die Klarwasserkammer leer.
Die Trommel hat dann zu viel Gewicht und die Lager nehmen Schaden. siehe Bild
( das müsste auch in der Betriebsanleitung stehen)
Für Schwerkrafteinlauf unter Wasser, würde ich auch eine Entlüftung vorsehen.

Den Zugschieber macht du am Besten vor den Eingang,
sonst läuft dir die ganze Kiste leer, wenn du die Pumpe ausstellst.
Grüße FLEX

Vielen lieben Dank ! Das hatte ich ja mal absolut garnicht auf dem Schirm ! Steht wirklich in der Anleitung ! Bist mein Retter

werde morgen den Ausgang am Trommelfilter höher legen bzw. Erst mit demkg Rohr ein Stück hoch gehen.

Ich muss nur dann mal schauen wie ich die Sensoren befestige , da die Stifte sehr lang sind und ich die schon soweit oben wie möglich angeordnet habe .
 
Weiß einer von euch ob man die Stifte kürzen kann ? Ist ein PP 35 trommelfilter aus 2016.

Ansonsten wären diese viel zu lang meiner Meinung nach
 

Anhänge

  • IMG_0679.jpeg
    IMG_0679.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_0680.jpeg
    IMG_0680.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 42
Oben