Regelbare Pumpen am Markt...

taxus schrieb:
hallo,
oder Du nimmst 2 davon, die sind von aquaforte, dem hersteller der blue eco. hast Du immer noch nen guten kurs!

http://www.koigarten-mueller.de/Forza-V ... Aqua-Forte

lg taxus

Hab ich was verpasst, Estrad der Hersteller von den BlueEco,
und Aquaforte eine Schutzmarke von Sibo.

Also die Forza hat doch eigentlich nichts mit Blue Eco zu tun.

@ Chris,
was ist denn mit den Abyzz Pumpen, sind zwar teurer, aber da hast dann 10 Jahre Garantie :roll:
Und die sind doch gleich um die Ecke von dir.
 
Hi Jan,

wenn man 10-12 Pumpen benötigt gehts schon ins Geld ein wenig... :D

Ich denke es wird sich wiedre bei den Blue Eco 240 oder 320 einpendeln...

Gruß Chris
 
Splinter schrieb:
taxus schrieb:
hallo,
oder Du nimmst 2 davon, die sind von aquaforte, dem hersteller der blue eco. hast Du immer noch nen guten kurs!

http://www.koigarten-mueller.de/Forza-V ... Aqua-Forte

lg taxus

Hab ich was verpasst, Estrad der Hersteller von den BlueEco,
und Aquaforte eine Schutzmarke von Sibo.

Also die Forza hat doch eigentlich nichts mit Blue Eco zu tun.


ist aber auch ein durcheinandergewurschtel :shock:
jedenfalls findet man die blue eco im katalog von aquaforte.
http://www.aqua-forte.de/produkten/pump ... umpen.aspx

lg taxus
 
Hallo Chris....

wenn Du noch etwas Zeit hast, dann würde ich dir dieses Teil empfehlen ....


11.000 Liter Flow bei nur 50 Watt .....



RD 3 Speedy, 230 Watt max. Leistung, 19.000 Liter Flow bei 1 Meter Höhe, 22.000 Liter Flow nominal (am Pumpenausgang) Max. Steighöhe jetzt bei 8 Meter, ansaug 63mm, druckseitig 50mm, Brushless DC- SineWave Motor, externe Lager-Statorraumspülung, Statorraum komplett aus Titan, geschrumpfte Gleitlager ohne jegliche O-Ring Fixierung der Lager. Massiver PVC-Pumpenkopf CNC-gedreht und gefräst mit VDL-DIN-Verschraubungen. Förderleistung regelbar in 2 Watt Schritten, externer 10 Volt Regeleingang, Betriebsstundenzähler integriert, ausbaufähig mit Webserver und Bluetooth-Netzwerkfähigkeit (optional) Trockenlaufschutz, Tempomat, LCD-Display ( auf dem Bild noch mit LED-Anzeige) und noch vieles mehr.
100 % Made in Germany. Salzwasserfest. Extrem geräuscharmer Lauf, auch bei externer Nutzung. Seit 1,5 Jahren ist dieses Teil bei uns im Dauerlauf und Erprobungsphase. Daher sind Kinderkrankheiten nahezu auszuschließen. Die Serienfertigung wurde im Mai 2014 gestartet.

Das dürfte die erste wirkliche Alternative zu den BlueEcos sein und kosten 995.- Euro, ergo um die 100.- Euro mehr für deutsche Qualitätsarbeit.

Erhältlich bei unseren Fachhändlern ab August/September 2014

Grüße .. Klaus Jansen
 
Hallo Klaus,

sieht gut aus !! :thumleft:
Hört sich gut an !!!:thumleft:

Man ist ja offen für alles " Neue " !!

Neuvorstellungen sind immer willkommen.


Sollte man aber vielleicht einen eigenen Thread eröffnen, damit der Beitrag auch später wieder gefunden werden kann und hier nicht vom Thema abgewischen wird.

Aussagen von Kunden, die die Pumpe bereits laufen haben wären dann auch interessant.
Labordauerläufer, die unter optimalen Bedingungen laufen, haben meiner Meinung nach nicht all zu viel Aussagekraft über die Standfestigkeit.

An der Front ist das harte Leben einer Pumpe, dort muss sie ihren Mann (Äh, ihre Pumpe ) stehen. :lol:

Betriebsbedingungen wie sie an den Teichen herrschen, kann man in einer Versuchsreihe nicht nachbauen oder simulieren.
Also her mit mehr Info zu dieser Serie. :roll:

Und das ist nicht irronisch, sondern ehrlich gemeint. :wink:
 
Hi Bernd,

ich denke mal, dass unsere Testreihen extrem betriebsnah ausfallen. Was in Salzwasser läuft, geht meistens auch im Teich. Hier mal Bilder vom Controller, pulverbeschichtetes Aluminium, nach knapp drei Jahren am Salzwasseraquarium mit extremster Feuchtigkeit und Versalzung.





Kein Rost, keine Ausblühungen und keinerlei Feuchtigkeit im Kasten....nach abwaschen wieder wie neu.

Aussagen von Kunden können natürlich noch nicht da sein, weil erst einige Prototypen gebaut wurden und noch keine im Markt sind.... Aber alle Komponenten stammen ja von den gleichen Lieferanten der RD3 50 und 80 Watt Serie, von denen wir ja bereits einige Tausend im Feld haben und die Rückmeldungen sprechen für sich. Ein Fiasko, wie mit den damaligen Estrad RD2 Pumpen können wir sicher ausschließen, weil wir hier selbst die Qualitätskontrolle durchführen und wir die Auswahl der jeweiligen Komponenten getroffen haben. Auch der enge Kontakt zu unseren Zulieferern, die ausnahmslos alle aus Deutschland stammen, lassen im Vorfeld schon erkennen, dass es sich um ein anderes Qualitätslevel handeln wird, als der damalige China-Kram.
Unser Elektroniklieferant ist ein zertifizierter Fachbetrieb, der seit über 30 Jahren, Komponenten für die Pumpenindustrie zuliefert.
Während der Erprobung dieses Modells, die sich ja über fast zwei Jahre hingezogen hat, konnten alle Kinderkrankheiten analysiert und beseitigt werden.

Wir werden den finalen Zustand gerne hier veröffentlichen, wenn die erste Serie von 500 Stück, bei uns eingetroffen ist..

Grüße ... Klaus
 
Ongi schrieb:
Melde mich freiwillig als Prototypen Tester :lol:

Hey Ingo,
nicht vordrängeln. :wink:

@ Klaus,
okay das hört sich noch immer gut an, dann bin ich mal gespannt. :roll:
Aber mit einem neuen Produkt sollte man alte Wunden nicht wieder aufreißen, auch wenn es noch so schwer fällt.
In der Koiszene, wo fast jeder jeden kennt, überzeugen nur noch die Qualität der Produkte und keine großen Sprüche und auch kein öffentlicher Kleinkrieg oder öffentliche Anfeindungen gegenüber Konkurrenten/ Mitanbietern von Technik.

Das hat man doch mit einem guten Produkt nicht nötig und wirkt zudem noch viel seriöser. :thumleft:
 
Hallo ,

ich bin zwar Händler, is ja kein Geheimnis. Aber ich muß sagen, das die Pumpen von Royal aller erste Sahne sind. Das bekomme ich auch immer wieder draußen von Kunden bestätigt.

Auf die Speedy warten , wird sich definitiv lohnen.

Apropo Warten. Klaus , eine von der ersten Lieferung ist mein. :D Will endlich die letzte Fremdpumpe dann auch raus hauen. Ist zwar erst paar Stunden in Betrieb, geht mir aber jetzt schon auf Sack.

Warum, wiso weshalb ?

Na dann ganz kurz. Ich betreibe ja meine Anlage mit 2 RD4 Dreamliner. Hab ja soweit alles andere an Pumpen verbannt. So, heute nun habe ich meinen " Monster-Trickler " fertiggestellt und dann in Betrieb genommen.
Da ich ja wußte , das die Speedy erst August/ September kommt, mußte ich überbrücken. Hmm. Wat nimmt man. Klar für den kurzen Zeitraum ne China. ( ich hätte meinem Bauch trauen sollen ) .
Also ne DM ( neu ) ausgepackt und drann. Und was soll ich sagen. Nach 5 min. ging mir die Lautstärke der Pumpe schon mächtig auf den Kecks. Die Förderleistung war ganz ok.
So paar Stunden später komm ich ins Filterhaus, da muß ich feststellen, das unter der Pumpe der Stein naß gesaugt ist. Grund ? Die Schrauben des Pumpenkopfes waren nicht festgenug gezogen worden. Also runtergekrochen und die Dinger festgezogen. Ok , das war erledigt. Dann hoch auf den Trickler, mal schauen, was da an Flow kommt. Leider mußte ich feststellen, das der Flow etwas nachgelassen hat. Also geringer war als bei Inbetriebnahme. Ich schätze vielleicht mal 10%, den einige Düsenreihen hatten nicht mehr so viel Power wie gleich kurz nach Einbau. Und nu komm keiner mit Verstoppft. Das is nicht der Fall. Fackt ist, die Pumpe hat in den ersten 5 Stunden schon an Leistung eingebüst. Zwar nur ein bissel, womit man zwar leben kann, Aber ich fands doch schon sehr bescheiden. Verarbeitungsmäßig , naja , halt China. Billig wo man nur hin kuckt.
Klar das Dingen kostet nicht viel. Habe die DM 18 000 . Und natürlich wußte ich ja , worauf ich mich einlasse, und es ist ja nur für Überbrückung geplant. Daher kann ich erst mal damit Leben. Aber als Dauerzustand absolut nicht zumutbar. Zumindest für mich. Wobei ich sagen muß, erst da hab ich dann mal wieder gesehen, wie verwöhnt ich doch von der Qualli von Klaus bin.

Ich kann wirklich nur jedem empfehlen der ne Pumpe sucht, sich mal zu erkundigen, wo er die Pumpen von Royal live sehen und vor allem hören kann. Es liegen einfach Welten da zwischen.
Hab ich ja heute wieder einmal selbst erfahren müssen. :lol:


Klaus, die Zulieferer sollen in die Puschen kommen. Die Speedy wird sehnsüchtig erwartet.


viele Grüße

Karlchen

:D
 
Nee, darum gings nicht. Ich sitz ja sowiso an der Quelle. :D

Wollte nur mal meine Erfahrung schreiben, da ich glaube , die Qualli einschätzen zu können. Da ich ja selber die Vergleichsmöglichkeit , wie ich ja schrieb, habe.


Grüßle


PS: ich nimm auch die 2.-te von der ersten Serie :lol: :lol:
 
Karl der Koi schrieb:
Nee, darum gings nicht. Ich sitz ja sowiso an der Quelle. :D

Wollte nur mal meine Erfahrung schreiben, da ich glaube , die Qualli einschätzen zu können. Da ich ja selber die Vergleichsmöglichkeit , wie ich ja schrieb, habe.


Grüßle


PS: ich nimm auch die 2.-te von der ersten Serie :lol: :lol:

Na dann. :thumright:
Aber Karlchen ( Ralf ) die Serie "RD 3 Speedy " gibt es in der Aquariumszene doch wschon länger. Dort mit der 5000 + 8000. So ist es zumindest in den entsprechenden Foren nach zu lesen.
Guckst Du:
http://reefbuilders.com/2014/06/10/roya ... eedy-200w/
https://www.google.de/search?q=RD+3+Spe ... 80&bih=900

Mir war diese Serie bisher nicht bekannt, aber Du als einer der an der Quelle sitzt. :roll:
Und wenn ich mir die Bilder im Netz anschaue und die Bilder die Klaus jetzt hier eingestellt hat, dann finde ich da keinen großen Unterschied.
Der Controller, sowie die externe Lager-Statorraumspülung, sieht bei den " Kleinen " genau so aus, wie auf den Bildern die Klaus jetzt hier eingestellt hat. :roll:
Die " Mehrleistung " erkennt man halt nicht von außen. :wink:
 
Hallo Klaus,

ich nutze meine alte 50 mm Verrohrung aus der Schwimmbadtechnik zur Erwärmung des Teichwassers und für 0²-Zugabe.
20 Meter Saugleitung und 20 Meter Druckleitung in 50 mm mit einigen 90 Grad Winkeln. Verlegung in der Bodenplatte des Hauses, also nicht einfach zu ersetzen.
Kann ich statt meiner Starite Schwimmbadpumpe die Speedy einsetzen?
Mein Vater hat auch so eine bescheidene Verrohrung bei seinem Bad. Seine 50 mm Leitung wurde vor 40 Jahren komplett falsch verlegt. Über 2 Räume vom Boden an die Decke, dann wieder zum Boden... Er hat u.a. dadurch 4 Meter Förderhöhe, also laut Druckmanometer 0,5 bar. Könnte der auch deine Pumpe nutzen? Wobei er sich letzte Woche eine Speck mit um die 1,2 kw :shock: einbauen lies.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Bernd,

ja, da hast du Recht. Die Speedy gibts natürlich schon lange , und hat sich gut bewehrt. Nur ist der Unterschied zur 230-er im " Verborgenen " . Das sieht man Ihr kaum an. Das stimmt.
Aber die unterscheidet sich dann schon erheblich, von Ihren Geschwistern. Nicht umbedingt von der Optik, aber im " Innern ".
Und die Leistungsdaten sind dann auch der absolute Kracher. Natürlich immer auf die Infos bezogen, die mir momentan zur Verfügung stehen.

Wenn man so will , wird die Pumpe auch die " eierlegende Wollmilchsau " so wie Ihre großen Brüder , die RD 4 Dreamliner , halt nur in klein . :D


Na, so lange ist es ja nicht mehr hin. Schaun wir mal. :D

viele Grüße :D
 
Oben