Regentonne als Filter?

Lil

Mitglied
Hallo,

ich bräuchte ein paar Tipps von euch, weil ich mich bei diesem Thema nicht sonderlich gut auskenne:
Ich möchte gerne aus einer Regentonne (fasst glaube ich 220 Liter) einen Filter machen. Bisher hatte ich einen Dreikammerfilter, den ich selbst befüllt hatte. (Bitte lacht euch nicht schlapp bei meinem Versuch die Filtermaterialien zu beschreiben, da kenne ich mich echt nicht gut aus) In der ersten Kammer hatte ich oben drauf ein paar Bürsten und unten drunter Plastikwaben zur beruhigung des Wassers. Im zweiten Teil hatte ich dieses Filtergestein in Säcken und eine blaue Matte und im dritten auch nochmal Filtergestein und ganz unten vor dem Ausgang diese teuren Röllchen.
Da es für die Pumpe (10m3/h) aber echt schwierig war das Wasser da durch zu pumpen und am Ende nur noch ca. 2,5m3/h durchkamen möchte ich nun gerne eine Regentonne nutzen die ich noch habe. Ich dachte Tonne einfach füllen, Pumpenschlauch oben rein und gut ist. Das Wasser das unten raus kommt möchte ich noch durch nen Pflanzenfilter laufen lassen.

So, nun habe ich aber echt keine Ahnung ob das ne gute Idee ist und mit was ich die Tonne füllen könnte. Es sollte auch wenn möglich nicht so teuer sein.

Könnt ihr mir da helfen?

Vielen Dank schon mal

Lil
 
Hi,
wie immer fehlen einfach jegliche Infos.
Wie soll man dir denn da helfen?
Teichgröße? Tiefe? Besatz? Vorhandene Technik? Bepflanzung?
Wie lange existiert der Teich?
Dein Profil ist natürlich auch nicht ausgefüllt.

Aber ich kann dir jetzt schon mal sagen mit einer Tonne wirst du wohl kaum auskommen.
Wie hasst du den Flow der Pumpe gemessen?
Denke mal es liegt eher an der Höhe.
Würde aufgrund des Filters nur noch so wenig Wasser angekommen, wäre der mit Sicherheit längst übergelaufen.

Also erstmal vernünftige Infos geben und vielleicht auch Bilder.
Gruß Marcel
 
Hallo Marcel,

hast ja recht ;-)
Hier also ein Bild und die Daten:

Der Teich hat nur 10.000 Liter und besteht seit zwei Jahren/ ich habe 8 Koi von 20-35 cm/ Tiefe ist ca. 1,30 (wohne in der wärmsten Gegend Deutschlands)/ Bepflanzung habe ich im vorderen Bereich auf beiden Seiten - das Foto ist aber schon älter und die Pflanzen noch recht klein/ dazwischen habe ich einen Bereich mit Kies zum grundeln, im tieferen Bereich dahinter ist kein Kies o.ä.
Im Kiesbereich habe ich eine kleine Pumpe die mit zwei Schläuchen das Wasser durch die Pflanzen leitet, im tiefen Bereich habe ich eine ganz normale Pumpe mit ca. 10.000 Liter/h. Mehr Technik habe ich nicht.

Gemessen habe ich mit einem 12 Liter eimer, Zeit gestoppt bis er voll war und auf die Stunde umgerechnet.
Bei dem alten Filter (siehe Foto) ist der Schlauch von der Pumpe unten angebracht, das Wasser muss also erst hochgepumpt werden bis das Wasser in die zweite Kammer läuft. Daher dachte ich wenn es oben in eine Regentonne läuft, muss die Pumpe nicht so viel leisten... Mädeltheorie :D

P.S. Ja, der Teich sieht lustig aus, aber immerhin habe ich ihn selber gebaut...

Viele Grüße

Lil
 

Anhänge

  • Teich.jpg
    Teich.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 379
Ich habe 2x 310 Liter Regentonnen voller helix einmal sinkend und einmal schwimmend wen ich mich nicht irre, davor habe ich ein selbstgebautes spaltsieb, funktioniert alles 1a. bin so ca auf 350 euro gekommen. Da ich schon das ein oder andere Materieal zuhause hatte. Teich wurde leztes jahr inherhalb von 4 wochen Glasklar mit diesen System.
achja und mein Teich hat auch nicht viel mehr Fassungsvermögen als deiner.
 
also meinst du auch ich brauche unbedingt zwei Tonnen?
Wie häufig muss man das sauber machen? Und was ist nu ein Spaltsieb?
Kann man Helix auch z. B. mit den Filtersteinen oder was anderem kombinieren oder macht das keinen Sinn? Wäre ja schade es nicht mehr zu nutzen...
Danke
 
:autsch: :wink: :D naja das auch aber dieser Filter ist ein Vorfilter der filter dir den ganzen groben Dreck aus deinem System, Schau dir das Spaltsieb an das ist so fein da kommt kaum noch grobe Schmutzteile durch!
Das Wasser fällt regelrecht durch das Sieb hindurch und der Schmutz rutscht nach unten ab!!
Ohne solchen Filter wird das nix mit Hel-x und deinen Tonnen!!
Gruß Randy
 
Klar kannst du eine Regentonne verwenden, jetzt kommt das große aber.
Die Befüllung der Tonne kann unterschiedlich aussehen, wichtig ist aber meines Erachtens ein Vorfilter. Ob du einen Trommelfilter, ein Spaltsieb oder einen Bürstenvortex nimmst ist eher eine finanzielle Frage aber mit nur einer Tonne als Biofilter wirst du nicht glücklich werden.
Eine externe Sauerstoffversorgung (z.B. OxyTec 400 inkl. Pumpe) sollte aber bei deiner Teichoberfläche pflicht sich.
 
nun gelte ich hier wohl offiziell als blöde :lol:

aber danke für die Erklärung, habs verstanden. Helix also nur mit Spaltsieb.

Was wäre sonst noch ein gutes Filtermaterial? Macht es Sinn verschiedene Dinge aufeinander zu schichten?
Mein Wasser war häufiger mal etwas (oder auch stärker) grün. Bekommt halt viel Sonne ab, da muss ich mir noch nen besseres Sonnensegel besorgen. Ich möchte ungern Chemie benutzen. Kann ich die Filtersteine die ich habe auch in der Tonne nutzen? Geht Helix auch in Verbindung z.b. den Steinen?

Ja, ich frage viel. Aber lieber lasse ich mir helfen ehe es nicht funktioniert. Und ihr seid ja so nett...
 
Grünes wasser wird durch Schwebealgen verursacht !!
Da hilft eine UVC-Lampe dagegen!!

offixell blöde :lol: ,nö nö,so hat doch jeder mal angefangen,darüber mach dir mal keine Gedanken!! :wink:
Gruß Randy
 
hab ich sogar, hab ich vorhin vergessen aufzuzählen. Frag nicht nach der Wattzahl, keine Ahnung (kann auch nicht gucken gehen weil ich grad nen paar Tage verreist bin). Aber ich habe mal gehört dass man die häufiger auswechseln muss. Meine ist zwei Jahre alt. Vermutlich wäre ne neue stärkere keine schlechte Anschaffung.

Aber zurück zu der Tonne. Was könnte ich noch rein tun?
 
Oben