Regenwasser riecht, verwendung möglich?

Hallo,

ich schiebe die hohen Strom und Wasserkosten auf das 60 Liter Aquarium meiner Tochter (7) 8)




__________________

Gruß Andreas
 
Hallo zusammen,

wenn ihr das Wasser wirklich aus dem Wasserhahn nehmt, ist das wohl wahr. Ich habe einen Filter 11 Meter tief geschwemmt, eine Hauswasserversorgung dran, Wasser in 2 verschiedenen Labors testen lassen, hat außer sandige Schwebteile Trinkwasserqualität. Pumpe umstellen, Teich halb leer machen, Pumpe an den Filter und Teich wieder voll machen. Dauert insgesamt 4 Stunden, also ca. 1 € an Strom und Wasser nix...

Michael
 
hmmmmmm............äähhhh......
habe nur alphabetisch geschrieben, und da kommt nun einemal F for K. :wink:
PS: Meine Frau habe ich garnicht erwähnt..ups... :twisted: Gruß
 
Hallo,

ich wechsle in Frühling und Sommer monatlich ca.1/3 (8000l) des

Teichinhaltes.

Das macht in 7 Monaten 56 m³, dazu nochmal ca. 10 m³ für

verdunstetes.

Das sind im Jahr ca. 66 m³ X 1,00 € also 66,00 €.

Einen Euro pro m³ zahle ich weil ich eine zweite Wasseruhr für den Garten

habe und nur das Frischwasser und keine Kanalgebühren bezahle.

Ich kann jedem nur raten sich bei seiner Gemeinde oder den

Wasserwerken zu erkundigen ob das bei Ihm auch möglich ist.

Für das wenige Geld ( wenn man bedenkt welche Kosten sonst noch

anfallen) werde ich nicht riskieren Regen-oder Brunnenwasser zu

verwenden.

Gruß
Arnold
 
und wo geht das ganze Teichwasser von euch hin, wenn ihr Wasserwechsel macht?
Bei meinem kleinen 2000 Literteich schütt ich beim WW einfach alles in die Blumen und Büsche, aber ihr mit euren großen Teichen???

@Kin-gin-rin

sehr gute Idee, da lass ich mir auch was einfallen, vielleicht sowas wie: " Liebling, der Hund hat aber mal wieder viel gesoffen diesen Monat!"
lol :D :D :D
 
@OlympiaKoi

Aha.....muss ich dann bei meinem Neubau einplanen.

Sag mal, stimmt es, dass man keine Starterbakterien braucht, sondern ne Hand voll ordinäre Erde im Filter den selben Zweck erfüllt???
 
Hallo


Also...Das Regenwasser, das über das Dach aufgefangen wird ,ist massiv mit Schwermetallen angereichtert, (das lagert sich alles am Dach und wird mit runtergespült) ist also für den Teich oder das Fischbecken nicht allererste Wahl.
2. Der Geruch kommt daher, das sich immer wieder Blätter, Insekten, Tote Vögel usw am Dach verirren und mit in die Zysterne geschwemmt werden und das fault dann, wie im Teich auch.
Das ist das ganze Geheimnis, ergo, würde ich das aufgefangene riechende Wasser definitiv nicht für den Teich nutzen. :frech:

Viele Grüße Andrea :D
 
Hallo nochmal,

ich hab vergessen zu schreiben wo mein Wasser hinfließt.
Wir haben ein Becken mit etwa 20 000 Litern, wenn ich Wasserwechsel mache, haben wir uns ein Rohrsystem gebaut und damit lassen wir alles über den Hang runter. :wink:
Und dort wo das Wasser runtergeht, wächst alles am besten (Nitrat?)

viele Grüße Andrea :D
 
Hallo Klaus,

war ganz einfach: Eine Firma, die sich auf Spülen speziallisiert hat ist mit einem Tankwagen gekommen und hat mit Druck ein Loch gespült. War zwar etwas Dreck im Garten wegen dem Wasser mit Erdanteilen. Anschließend einen Kunstofffilter mit Rohr in das Loch, Granulat hinterhergeschippt, Filter mit ner Elektropumpe sauber gesaugt. Eine mechanische Schwengelpumpe drauf, sieht gut aus und man kann mal eben die Blumen gießen, und eine elektische Hauswasserversorgung dran. Das wars... Kosten ca. EUR 600,--.

Wenn ich einen Wasserwechsel im Teich mache, nehme ich die elektrische Pumpe, Sieb davor, und sprenge den Garten mit dem Wasser aus dem Teich, Anschließend hänge ich die Pumpe wieder an den Filter und mache den Teich voll, natürlich mit 50 % Leitungswasser.

Sieht nebenbei im Garten auch noch ganz gut aus. Ich stell mal ein Foto ein.

Michael
 
hascum, du hast Mikrobiologie testen lassen?
Kannste uns mal aufklären? Wo? Was kostet der Spass? Was wurde getestet?
Aeromonas, Flexibacter und so weiter sieht man auch? Sehr interessant.
So ne Kopie von dem Zettel hier als Foto wäre toll.

Ich meine, dass im Regenwasser nichts drinne ist. Spurenelemente, Mineralien. Das alles macht zwar nichts im normalen See, weils da ja auch Bodengrund gibt. Aber in unseren Folienteichen sind die Reserven im Wasser schnell aufgebraucht. Das Wasser ist irgendwann sozusagen erschöpft. Keimdruck hin oder her.

Je nach Region wird es sicher sinnvoller sein, Regenwasser statt Leitungswasser zu nehmen. Manche haben so schlechtes Leitungswasser.....
Regenwasser würde ich aber in dem Fall aufpeppen. Tonmineralien oder ähnliches. Ansonsten ist gegen abgestandenes gesundes Regenwasser nichts einzuwenden. Blos nicht direkt vom Dach.
 
Oben