Regenwasser!

Chrissi1966

Mitglied
Hallo zusammen, wieder eine dumme Frage!
Warum soll man den nicht mal über die Verwendung von
Regenwasser nachdenken.
In der Diskuszucht und Haltung wird von einigen Spezialisten
Regenwasser über Aktivkohle gefiltert und mit Leitungswasser,
Mineralien usw. nach Bedarf gemischt!
Die Haltung mit dem aufbereiteten Regenwasser hatte auf meine
Diskusfische keine negative Auswirkungen, im Gegenteil
sie wuchsen gut und leichten regelmäsig ab!
Wieso dann kein gereinigtes Regenwasser (Aktivkohle, wenn nötig
UV) was meint ihr?
Christian
 
Hi Christian,

Regenwasser ist als Beimischung im Teich nicht weiter schlimm, wenn du regelmäßig auch andere Wasserwechsel machst.

Reines Regenwasser hat aber so gut wie keine Ionen bzw. Salze gelöst. Deshalb rauscht dir die GH und KH im Teich in den Keller und die Pufferkapazität nimmt stark ab, wenn du große WW mit Regenwasser machst.
 
man kann auch sagen das reines Regenwasser den Teich und die Koi auslaugt. Der Koi verliert seinen Mineralienhaushalt und gibt ihn ans Wasser.
Deswegen nicht zuviel.



___________________

Gruß Andreas
 
Hallo zusammen,

und wenn dann doch Regenwasser eingeleitet wird, sollte dieses dann wie oben beschrieben über Aktivkohle vorher gefiltert werden- macht das Sinn ?

Plane in diesem Jahr eine Überdachung der Terrasse, das Regenwasser könnte ja dann eigentlich direkt i.d. angrenzenden Teich eingebracht werden -weitere WW mittels Leitungswasser sind natürlich vorausgesetzt !

LG

Wolfgang
 
Explorer schrieb:
Hallo zusammen,

und wenn dann doch Regenwasser eingeleitet wird, sollte dieses dann wie oben beschrieben über Aktivkohle vorher gefiltert werden- macht das Sinn ?

Plane in diesem Jahr eine Überdachung der Terrasse, das Regenwasser könnte ja dann eigentlich direkt i.d. angrenzenden Teich eingebracht werden -weitere WW mittels Leitungswasser sind natürlich vorausgesetzt !

LG

Wolfgang
Da würde ich nicht machen.Damit spülst du auch sämtlichen Schmutz,Staub;Pollen,usw, vom Terrassendach mit in den Teich.
 
Hallo,

ich würde auch nicht unnötig Regenwasser einführen.
Dies ist auf jeden Fall nicht sinnvoll, weil hier nur unnütz Dreck mit eingepült wird.
Im Regenwasser sind auch keinerlei Härtebildner und Mineralien beinhaltet, sodass dass Wasser nicht fischtauglich ist und den PH Wert schwanken lässt.

Den kann man natürlich mit Wasserwechseln mit Leitungswasser entgegen wirken.

Aber ich frage mich einfach wofür das ganze, dass Regenwasser kann auch über einen Sickerschacht oder Kanal abgeleitet werden.

Ein Vergleich zwischen Koi und Diskus kann keinesfalls erfolgen, da der Diskus ursprünglich aus Weichwassergebieten stammt mit sehr mineralienarmen Böden.
Da kann man natürlich weiches, desmineralisiertes gereingtes Regenwasser einsetzen, aber nicht für den Koi.
 
Hallo ich noch mal.
Klar Diskus ist ein Weichwasserfisch!
ich meinte wie ein Zuchtwasser aufbereitet wurde(Torf enthärten,
ansäuern) kann man auch aufhärten(Muschelkalk,hartes Leitungswasser
Zusätze).
Ich denke über eine Regenwasseranlage nach!
Vorfilter (groben Dreck abfangen)dann im unterirdischen Tank
kuze Zeit lagern und vor Verbrauch aufbereiten!
Warum ich das tun will?
Resorsen schonung (wenn vers Züchter dieses pracktizieren
müßte doch was dran sein).

Liebe Grüße Christian
 
Chrissi1966 schrieb:
(wenn vers Züchter dieses pracktizieren
müßte doch was dran sein).

hallo christian,

aber diese haben ihre anlagen direkt an der quelle. nicht umsonst befinden sich die meisten zuchtteiche in den bergen bzgl. der wasserversorgung.

ich persönlich tendiere da auch lieber zum leitungswasser. :D

mfg andi
 
Hallo,

ob eine Aufhärtung und Mineralisierung Resourcen schonend sind bezweifel ich.

Bedenke hier, dass die Herstellung von Aktivkohle, Mineralien, Chemische Stoffe zur Aufhärtung auch der Umwelt Schaden zu fügen.

Dann würde Dir Brunnenwasser eher und kostengünstiger weiter helfen. :wink:
 
jo,

da würd ich wie Jörg sagt auch lieber einen Brunnen bohren :wink:




___________________

Gruß Andreas
 
hallo,
ich habe es auch mal mit regenwasser aus der zisterne probiert, bis ich die wasserwerte nachgemessen habe. erschreckend!!!!!
man muß dazu sagen, daß die luft im völklinger raum durch die ganze schwerindustrie nicht die beste ist und sich auf den dächern viel ruß und dreck absetzt.
jetzt lasse ich das wasser von der terassenüberdachung in den teich laufen, aber erst nach längerem regen, wenn das dach sauber ist.
 
Hi,ich bins nochma! :oops:
Möchte meine Tiere auch nicht gefährden oder Gifte in die Umwelt setzen.
Also keine Chemie (außer Aktivkohle).
Wenn ich Regenwasser für meine Kois nutzen würde(wie bei meinen
Diskus),wäre es selbstverständlich nur natürliche Stoffe
(Muschelkalk usw.) zu benutzen und die Wasserwerte im Auge zu
behalten. Wieviel Wasser wechselt ihr eigentlich in der Woche?
Bei mir wurden bis jetzt nur 5% in der Woche gewechselt,war aber
nie über 10mg/l Nitrat,trotz guter Fütterung.
Unser Besatz 13 Kois zwischen 30-50 cm.
Filterung findet über 2 große Regentonnen und einem großen
Pflanzenfilter statt.
Ich möchte euch nicht ärgern nur von euch lernen.
Lerne gerne dazu!

Mit lieben Grüßen Christian
 
Wir haben eine Zisterne mit 6000l aber ich benutze nur Leitungswasser. Das Wasser was ich aber beim WW aus dem Teich nehme leite ich in die Zisterne. Überlauf geht direkt dann in den Kanal. Mit einer 2.Wasseruhr halten sich die WW auch sehr in Rahmen- mir ist es wert!
 
Oben