Reiher ALARM!!!

Also den Reihersch
reck mit Bewegungsmelder hatte ich auch am Start. Nach 2 Wochen war der wieder verkauft, denn der bringt oder hatt bei mir 0,0 gebracht. ( Hab das aber schon mal geschrieben im Forum )
Der haut zwar 2 oder 3 mal ab aber danach hatt er sich laessig wie er war sich darunter gestellt und ne Dusche genommen.
Die Monster sind nicht dumm aber naja. Muss jeder selber wissen ob er das Geld hatt fuer sowas :-)
Derzeit hab ich keine Probs mehr nachdem ich meinen umgebaut habe.
Flachwasserzonen gibt es nicht mehr und hab halt Schnuere um den Teich gespannt. Fertig :-)

Gruss Michael
 
ScaryMovie2 schrieb:
Katzendady schrieb:
heute früh um 6 war er wieder auf dem kirschbaum gegen über
zum glück habe ich gerade den skimmer gereinigt und die kinder eee kois
gefüttert :D

Du reinigst morgens um 6 Uhr den Skimmer? Respekt 8)
ja aber nur wenn ich von der nacht schicht komme ! Sonst würden mich auch keine 10 pferde vor 6 aus dem bett bekommen :-) obwohl jetzt bin ich total ratlos Was ich machen soll ! Netz fällt flach schnüre auch ! Stark strom :-) ......
 
Hallo,
da ich über Jahre Probleme mit Reihern und auch Cormoranen gehabt hatte, möchte ich Euch etwas helfen die “Biester” loszuwerden. Der Gesamtschaden bei mir war beträchtlich, so geschätzte 1000 Euronen. Es wurde alles abgefischt, von Goldies, Kois, Orfen, etc. Jeden Tag beim Teichbesuch wurde mein Hals dicker, als ich bemerkte, schon wieder ein oder zwei Paddler weniger.

Also mussten Massnahmen her, hier nun meine Erfahrungen zur Abwehr:

1. Zwei Plastikreiher gekauft und aufgestellt (jeden Tag Standort verändert)
Die Reiher lachten sich nach einem Tag bald tot und pickten den Kunstvogel sogar
an. Kein Erfolg >> unbrauchbar

2. Stäbe rund um den Teich eingeschlagen und im Abstand von 25 cm am Stab
Angelschnur gespannt, insgesamt 3 Reihen. Sah blöd aus, aber wenns hilft, dachte
ich. Irgendwie dachten die Reiher, ich hätte ihr Revier extra für sie geschützt.
Kein Erfolg >> unbrauchbar

3. Zusätzlich noch noch mehrere Schnüre über den Teich gespannt, kreuz und quer.
Kein Erfolg >> unbrauchbar

4. Einen Reiherschreck mit Bewegungsmelder nach dem Wasserstrahlprinzip gekauft.
3-4 Tage Ruhe, sie saßen in den Bäumen und beobachteten das Geschehen und
glaubt mir, die haben Zeit. Ein paar Anflüge und die hatten den Dreh raus >> von
der richtigen Seite kommen, und schon kann man weiter fischen. Dazu kam noch,
der Wasserschlauch platzte im Sommer bei der Hitze, obwohl ich einen teuren
Druckschlauch gekauft hatte. Abgesehen davon, die Duschen, die ich und die
Familie und auch der Hund abbekam. Man dachte ja nicht immer daran …..
Kein Erfolg >> unbrauchbar

5. Ein teures Netz gekauft und über den Teich in 20cm Höhe gespannt (direkt auf
den Teich ging nicht, wegen den Wasserpflanzen) Mit ihren langen Hälsen unter
dem Netz weiter gefischt. Die Pflanzen konnten sich nicht mehr entfalten und
kümmerten dahin, von der Optik ganz abgesehen.
Kein Erfolg >> unbrauchbar

6. Ich war schon am überlegen, den Teich zuzuschütten und mir eine andere
Freizeitgestaltung zu Hause zu suchen. Dann traf ich beruflich einen
Pferdeliebhaber, mit dem ich so ins Gespräch kam. Ich schilderte ihm mein
Problem und er sagte, du machst das jetzt so:

Verzinkte 12-14mm Baustahlstäbe (1 Meter lang) im Abstand von 2-3 Metern
rund um den Teich einschlagen, bis sie noch 60 cm rausschauen. Menge der
Stäbe kann unterschiedlich sein, je mehr Ecken der Teich hat, je mehr Stäbe.
Weidestrom Isolatoren in den Höhen >> 10 cm, 20 cm, 40cm, 60 cm an
den Stäben anbringen und eine stabile Kupfer, oder verzinkte Litze daran
um den Teich spannen. Ein kleines Weidezaunstrom Gerät (gibt es als 12 Volt
oder 220 Volt Version) anschliessen.
Das muss helfen und der hatte Recht,
es hat geholfen.
Seit 1,5 Jahren Ruhe am Teich und keine Verluste mehr.
Denn die Geier kommen zwar noch heute, aber beim Versuch, den Hals zwischen
den Drähten durchzuschieben, bekommen die eine gewischt. Nun gut, die Optik ist
nicht ganz optimal, aber damit kann ich leben. Da die Geier nicht direkt im Wasser
landen, ist von oben her, kein Schutz nötig. Wen man selbst an die Drähte kommt,
na ja, es bitzelt ein wenig, so empfinde ich das. Habe gerade mal gegoogelt, alle
Teile, die man braucht, so zusammen, je nach Teichgrösse >> von 250-300
Euronen. Denke aber, es lohnt sich das auszugeben, nachdem ich zuvor bedeutend
mehr Geld für nutzloses Zeug ausgegeben hatte.

Hoffe dem ein oder anderen eine Hilfestellung gegeben zu haben.

Gruss und einen Reiher freien Teich :P

Noby
 
NORDIS schrieb:
Hallo,
da ich über Jahre Probleme mit Reihern und auch Cormoranen gehabt hatte, möchte ich Euch etwas helfen die “Biester” loszuwerden. Der Gesamtschaden bei mir war beträchtlich, so geschätzte 1000 Euronen. Es wurde alles abgefischt, von Goldies, Kois, Orfen, etc. Jeden Tag beim Teichbesuch wurde mein Hals dicker, als ich bemerkte, schon wieder ein oder zwei Paddler weniger.

Also mussten Massnahmen her, hier nun meine Erfahrungen zur Abwehr:

1. Zwei Plastikreiher gekauft und aufgestellt (jeden Tag Standort verändert)
Die Reiher lachten sich nach einem Tag bald tot und pickten den Kunstvogel sogar
an. Kein Erfolg >> unbrauchbar

2. Stäbe rund um den Teich eingeschlagen und im Abstand von 25 cm am Stab
Angelschnur gespannt, insgesamt 3 Reihen. Sah blöd aus, aber wenns hilft, dachte
ich. Irgendwie dachten die Reiher, ich hätte ihr Revier extra für sie geschützt.
Kein Erfolg >> unbrauchbar

3. Zusätzlich noch noch mehrere Schnüre über den Teich gespannt, kreuz und quer.
Kein Erfolg >> unbrauchbar

4. Einen Reiherschreck mit Bewegungsmelder nach dem Wasserstrahlprinzip gekauft.
3-4 Tage Ruhe, sie saßen in den Bäumen und beobachteten das Geschehen und
glaubt mir, die haben Zeit. Ein paar Anflüge und die hatten den Dreh raus >> von
der richtigen Seite kommen, und schon kann man weiter fischen. Dazu kam noch,
der Wasserschlauch platzte im Sommer bei der Hitze, obwohl ich einen teuren
Druckschlauch gekauft hatte. Abgesehen davon, die Duschen, die ich und die
Familie und auch der Hund abbekam. Man dachte ja nicht immer daran …..
Kein Erfolg >> unbrauchbar

5. Ein teures Netz gekauft und über den Teich in 20cm Höhe gespannt (direkt auf
den Teich ging nicht, wegen den Wasserpflanzen) Mit ihren langen Hälsen unter
dem Netz weiter gefischt. Die Pflanzen konnten sich nicht mehr entfalten und
kümmerten dahin, von der Optik ganz abgesehen.
Kein Erfolg >> unbrauchbar

6. Ich war schon am überlegen, den Teich zuzuschütten und mir eine andere
Freizeitgestaltung zu Hause zu suchen. Dann traf ich beruflich einen
Pferdeliebhaber, mit dem ich so ins Gespräch kam. Ich schilderte ihm mein
Problem und er sagte, du machst das jetzt so:

Verzinkte 12-14mm Baustahlstäbe (1 Meter lang) im Abstand von 2-3 Metern
rund um den Teich einschlagen, bis sie noch 60 cm rausschauen. Menge der
Stäbe kann unterschiedlich sein, je mehr Ecken der Teich hat, je mehr Stäbe.
Weidestrom Isolatoren in den Höhen >> 10 cm, 20 cm, 40cm, 60 cm an
den Stäben anbringen und eine stabile Kupfer, oder verzinkte Litze daran
um den Teich spannen. Ein kleines Weidezaunstrom Gerät (gibt es als 12 Volt
oder 220 Volt Version) anschliessen.
Das muss helfen und der hatte Recht,
es hat geholfen.
Seit 1,5 Jahren Ruhe am Teich und keine Verluste mehr.
Denn die Geier kommen zwar noch heute, aber beim Versuch, den Hals zwischen
den Drähten durchzuschieben, bekommen die eine gewischt. Nun gut, die Optik ist
nicht ganz optimal, aber damit kann ich leben. Da die Geier nicht direkt im Wasser
landen, ist von oben her, kein Schutz nötig. Wen man selbst an die Drähte kommt,
na ja, es bitzelt ein wenig, so empfinde ich das. Habe gerade mal gegoogelt, alle
Teile, die man braucht, so zusammen, je nach Teichgrösse >> von 250-300
Euronen. Denke aber, es lohnt sich das auszugeben, nachdem ich zuvor bedeutend
mehr Geld für nutzloses Zeug ausgegeben hatte.

Hoffe dem ein oder anderen eine Hilfestellung gegeben zu haben.

Gruss und einen Reiher freien Teich :P

Noby
Hört sich ja alles sehr heftig an :roll:
jetzt muss ich morgens und abends wache halte wenn ich zeit habe.
mein glück sind in meinem fall auch das Elster Nest auf der tanne vor dem teich, die schlagen nämlich alarm und greifen den sogar an !!
und die vielen katzen auf unserem grundstück
scheinen im moment auch mehr nützlich als schädlich zu sein :roll:
 
Oben