Restozon mit UVC vernichten ?

Hallo Hans,

kleine Korektur. Setze nicht Deine 12 W mit den 50mJ/cm² gleich.

Denn in den 50mJ/cm² ist der Zeitfacktor mit drinn.

Grüßle :)
 
Danke Ralf,

denke, die Thematik ist für uns zu schwierig.
Aber interessant finde ich es schon, das Ozonisation durch eine nachgeschaltete UVC ERHÖHT wird und das Risiko eventl. anfallenden Restozons minimiert/ausgeschlossen wird.

In meiner 750 Liter kleinen IH sind 250 mg im Einsatz, bevor es zu den Fischen geht, muss der komplette flow durch ein 75er HT-Rohr durch, darin ist die Amalgam-UVC. Denn Fischen geht es top, werden mit Kamera laufend beobachtet.

Viele Grüße
Hans
 
holger_o schrieb:
http://www.delta-uv.de/de/paper-d-06.pdf

lesen :wink:

keine zeit ---> stress, viel arbeit :shock:

bis denne

Roland hat den Link bereits eingestellt, nach 2 maligem Lesen zwar etwas mehr verstanden, aber noch keine Reproduzierbarkeit auf einen Teich.
Ebenso ist der Artikel Ozon mit nachgeschalteter UVC (zur optimalen Ergänzung von Ozon, nicht wegen Restozon) sehr interessant, aber auch sehr schwer zu übertragen.

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
So, interessant aber sehr schwer zu verstehen und vor allen Dingen wie übertragbar auf meinen/einen Teich?
Ich wollte eigentlich wissen, wie stark die UVC-Lesitung sein müsste, um Restozon, freie Radikale etc. kurz vor Teicheinlauf 100% zu beseitigen.


..wie aus der ersten Grafik des genannten Links erkennbar,

gibt es keine 100% Beseitigung !! ... da es eine logaritmische Skala hat!

Wie in der weiteren Erläuterung zu erkennen ist ,

wird dort , wie in vielen vielen anderen Bereichen auch ,

mit eine 90%igen oder einer 99%igen Eliminierungsrate gearbeitet !


Als Annäherung kannst du sehr wohl eigene Berechnungen anstellen.
Wenn du von 30% UVC-Leistung der Nennenleistung deiner 20W UVC ausgehst,
und du die Verweildauer in deiner Bestrahlungskammer kennst.
Dann noch die Eindringtiefe(Entfernung Röhre -- Wand ) hast.
Dann kannst du schon etwas die grobe Richtung abschätzen !!
 
Als Annäherung kannst du sehr wohl eigene Berechnungen anstellen.
Wenn du von 30% UVC-Leistung der Nennenleistung deiner 20W UVC ausgehst,
und du die Verweildauer in deiner Bestrahlungskammer kennst.
Dann noch die Eindringtiefe(Entfernung Röhre -- Wand ) hast.
Dann kannst du schon etwas die grobe Richtung abschätzen !!
Hallo Klaus,
also das wäre prima, wenn wir hier was finden könnten.
Derzeit habe ich eine Amalgam von Sam mit 42 Watt und eine neue Ersatzlampe mit ca. 50 Watt Amalgam.
Der Strahlungsbereich sollte passen :D
30% von 50 Watt ergibt 15 Watt UVC-Leistung
Eindringtiefe bekommen wir auch noch hin, 110mm senkrechtes Rohr. Die UVC ist ca. 40 cm eingetaucht und steht nur oben etwas raus.
Verweildauer wird schwierig, ca. 4m³ fliesen in einer 20 Meter langen 50 mm PVC-Rückleitung vom Keller in den Teich. Von unten kommt die 50 mm Verrohrung senkrecht nach oben und wird auf ein 40 cm langes 110er HT-Rohr "erweitert" (meine Blasenfalle). Dort wird von oben die UVC mittig mit Abstandhalter plaziert. Verweilzeit sind dann wohl leider nur wenige Sekunden.

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Als Annäherung kannst du sehr wohl eigene Berechnungen anstellen.
Wenn du von 30% UVC-Leistung der Nennenleistung deiner 20W UVC ausgehst,
und du die Verweildauer in deiner Bestrahlungskammer kennst.
Dann noch die Eindringtiefe(Entfernung Röhre -- Wand ) hast.
Dann kannst du schon etwas die grobe Richtung abschätzen !!
Hallo Klaus,
also das wäre prima, wenn wir hier was finden könnten.
Derzeit habe ich eine Amalgam von Sam mit 42 Watt und eine neue Ersatzlampe mit ca. 50 Watt Amalgam.
Der Strahlungsbereich sollte passen :D
30% von 50 Watt ergibt 15 Watt UVC-Leistung
Eindringtiefe bekommen wir auch noch hin, 110mm senkrechtes Rohr. Die UVC ist ca. 40 cm eingetaucht und steht nur oben etwas raus.
Verweildauer wird schwierig, ca. 4m³ fliesen in einer 20 Meter langen 50 mm PVC-Rückleitung vom Keller in den Teich. Von unten kommt die 50 mm Verrohrung senkrecht nach oben und wird auf ein 40 cm langes 110er HT-Rohr "erweitert" (meine Blasenfalle). Dort wird von oben die UVC mittig mit Abstandhalter plaziert. Verweilzeit sind dann wohl leider nur wenige Sekunden.

Viele Grüße
Hans

Hi,

wenn ich das richtig verstehe, laufen also doch die 4m³ durch das 110er Rohr in dem die UVC platziert ist.
Wenn man mit 40cm Eintauchtiefe rechnet und das Wasser auch die kompletten 40cm vorbei muss, dann komme ich auf 3,5s Verweilzeit.

MfG Alex
 
Danke Alex :)

Also 3,5 Sekunden. Kannst du jetzt was berechnen Klaus?

Wenn Holgi denn endlich weniger arbeiten würde, dann könnte mann schön über Ozon in Verbindung mit UVC "talken" :lol:

Was mir kurz einfällt. Gelesen habe ich von Holger glaube ich, die Oxidation findet sehr schnell statt, auf den ersten paar Metern. Bei mir kommen im Keller je nach Einstellung des FU z.B. 4 m³ Wasser an und teilen sich in 2 Stränge auf (Y-Stück). Ca. die Hälfte geht sofort in den Wärmetauscher und zurück in die 20 Meter lange Rückleitung, wo kurz vor dem Teich evetuell die UVC verbaut wird.
Die anderen 2m³ werden mit ca. 20 Gramm/m3 im Keller ozonisiert und gehen über 4 Mischer/Reaktoren auch in die 20 Meter lange Rückleitung.
Es kommt also noch im Keller ozonisiertes Wasser mit nicht ozonisiertem Wasser in der 50mm Leitung zusammen. Es stünden "neue" Reaktionspartner auf dem 20 Meter langen Weg zur UVC-Leuchte zur Verfügung.

Viele Grüße
Hans
 
...also das rechnen kann dein Taschenrechner doch auch !
In dem link stehen dir die Daten doch zur Verfügung !
Sammle dir die Daten mal hier zusammen und wirds schon !
 
klaus1 schrieb:
...also das rechnen kann dein Taschenrechner doch auch !
In dem link stehen dir die Daten doch zur Verfügung !
Sammle dir die Daten mal hier zusammen und wirds schon !

Nö, ich kann es nicht rechnen.
@ralf
Nun haben wir auch die Zeiteinheit bei mir mit 3,5 sek.
Combining ozone dosages of only 0.1-0.2 min mg/L with a UV irradiation dosage of more/= 50 mJ/cm² provides an advanced oxidation process that could consistently produce a post-treatment water nearly free from total coliform and total heterotropic bacteria colony forming units.
50 mJ/cm² haut das jetzt hin? Oder wie viel habe ich denn bei mir mJ/cm²?

Viele Grüße
Hans
 
50 mJ/cm² haut das jetzt hin? Oder wie viel habe ich denn bei mir mJ/cm²?

Viele Grüße
Hans[/quote]

Hi,

haut meiner Meinung nach nicht hin.
50mJ/cm² sind 500Ws/m²

Um diesen Wert bis an die Wandung des 110er Rohres zu erhalten brauchst du nach meiner Rechnung in deinem Fall mindestens 25W reine UVC Leistung.
Da kommen dann noch Korrekturfaktoren drauf, die gegen ungünstige Wasserparameter absichern.
So das man wohl bei einer 110W UVC landen würde.

Ich hoffe ich hab mich auf die schnelle nicht verrechnet .

Aber wie du weiter vorne schon geschrieben hast, beziehen sich diese 50mJ/cm² auch nicht auf die Restozonvernichtung.

In dem anderen Link liegt man in der Tabelle bei 20°C und Ph 7,8 bei rund 1000J/m² was dann 1000Ws/m² entspricht.
Das heisst wenn man danach geht braucht man für Restozonvernichtung nochmal rund das doppelte.

Das verdeutlicht auch dieser Satz aus dem Link durch den man eigentlich gar nicht mehr Rechnen braucht :

Für die Trinkwasserdesinfektion legt der DVGW eine Auslegungsdosis von 400J/m² zugrunde. Der Restozonabbau um 90% erfordert die 3,5fache Leistungsbemessung.

Dadurch wird eigentlich deutlich welch große Geschütze man zur Restozonvernichtung braucht.

Ich habe die Werte allerdings nicht hinterfragt und gehe mal davon aus das diese auch Richtig sind

MfG Alex
 
Hallo Alex,

merci, ich habe mich heute stundenlang mit dem Thema beschäftigt 8)
Bei der 1. Studie und meinem 1 post ging es um die "Ozonverstärkung" durch eine nachgeschaltete UVC. Allerdings stand dort die Keimreduzierung bis zur vollständigen Eliminierung bestimmer Krankheitserreger/Keime etc. im Vordergrund. Da komme ich bei meinem geringen Flow auf 12 g Ozon/h. Das kann ich vergessen und ist eher was für die "harten Jungs" :lol:
In einer weiteren Studie geht es um die Dinge, die ich persönlich am Koiteich erreichen möchte und die Beseitigung von Restozon, falls denn Restozon überhaupt anfällt. Und da bin ich ganz zufrieden.

Viele Grüße
Hans
 
Oben