reubercasi

jep bis dahin mache ich nur noch restarbeiten aber davon lohnt es sich nicht bilder zu machen. nun muß ich mich nur noch für den rest mutivieren. eigentlich sollte das jetzt von ganz alleine gehen aber der gegenteil ist der fall. mal sehen was morgen so passieren wird :wink:
und die wassertemperatur steigt
 
Reubercasi schrieb:
nein erst dann wenn sie gereinigt werden müßen. ich denke in 2 jahren
Na denn! Da du ja so wie es aussieht viel Platz hast bei dir, werden dich die Brotkörbe die nächsten 2 Jahre auch nicht stören.
Ich glaube aber nicht das 2 Jahre ins Land gehen bis die Dinger zu sind, will see.

Grüße
 
nun habe ich aber zeit und versuche gebrauchte körbe zu bekommen. der filter lief ein halbes jahr und es war kaum was drin. bin echt froh das ich damals den trommelfilter eingebaut habe
 
Bau Dir mit dem Schaum einen Rieselfilter. Dafür ist er m.E. geeignet.

In einer Kammer müßte der Schaum schon sehr sehr stark von unten nach oben durchströmt werden (was m.E. gar nicht komplett geht) damit sich in den groben Poren kein Müll ablagert.

Von der Besiedlung und der Filterqualität (Nitrit-abbau) ist das Zeug geil.
1 Woche und es war wirklich kein Nitrit mehr messbar. Teich war damals Neu und natürlich nicht eingefahren.

Hab den Schaum aber dann aus der Kammer rausgeschmissen weil das Zeug nach 6 Monaten total versottet war. Und das Zeug bröselt mit der Zeit weg. Dann hast Du viele kleine scharfkantige Keramik-Bröckchen in der Kammer bzw. auch im Teich. Wenn die Fische das Zeug dann schlucken weiß ich nicht was so passieren kann.

Filterleistung = sehr gut
Reinigungsaufwand = selten, aber dann sehr hoch
Reinigungshäufigkeit = kommt auf den Vorfilter an
Kosten = sehr sparsam
Platzbedarf = sehr gering
 
Hallo,
kann mich meinem Vorredner nur anschliesen,bau dir einen Rieselfilter und dann den Schaum da rein! Alle 2 Jahre reinigen halte ich für sehr euphorisch. Der Rieselfilter hat mit dem Schaum eine sehr große biologische Abbauleistung und eine sehr kurze Einlaufphase. Besonders nach Behandlungen ist man froh,wenn so ein Filter am Teich steht , wenn sich in der Hauptfilterschleife ausschließlich Hel-x befindet.

VG,
Stephan
 
Hallo,

die Filterdiskussion gabs schon mal mit Carsten. Da wurde ihm geraten Japanmatte und Helix einzusetzen. Ich hatte auch das Beispiel von Thomas(showa65) seinem Teich angeführt, da läuft diese Kombo top. Und Thomas muß es wissen, bei seinem Bestand. :wink:

Carsten hat sich letztendlich für Glasschaum entschieden und wohl in die nächste Kammer für Japanmatten, die aber noch nicht drin sind. Ich bin auch sehr gespannt, wie sich das mit Glasschaum verhält. Ich tippe auf Versottung, mal sehen.
 
wir werden ja sehen wie es ausgeht aber ich muß es für mich ausprobieren. zum beispiel filtert jos nur mit japanmatten und der hat auch viele hochwertige fische. ich habe jetzt etwas mehr als 1 1/2 kubik glasschaum drin und ich glaube das dauert etwas bis das versottet aber wir werden sehen. sollte es aber funktionieren könnte ich mir schon vorstellen das es viele nach machen werden. für die japanmatten muß ich erstmal wieder sparen wenn ich mich nicht verrechnet habe würden mich eine kammer 2-3000 euro kosten. da ich beim bau und beim fischkauf etwas übers ziel hinausgeschossen bin.
mit meinem schredder bin ich auch wieder nicht ausgekommen nun hoffe ich das morgen dann die schredderarbeiten abgeschlossen kann.
 
Frag mal Thomas (Showa65). Der hat etwas mehr Fische drin.

1,5m³ Glasschaum und für 3000 Euro Japanmatten ? :shock: :shock: :shock:

Für 20 Fische ... aber Hallo.
 
Hallo Carsten,
ich habe 20 Fische in der Größenordnung und habe 200ltr. Hel-x plus irgendwas von 80ltr. Keramikschaum im Rieselfilter,deswegen meine Frage!! Aber gut,was ich mache muss ja nicht unbedingt richtig sein!! Laut Ammonium und Nitritwerten reicht das bei mir.

VG,
Stephan
 
Oben