Rezept zur Koihaltung ?

da kann ich auch noch so 2 Beispiele nennen. In Aarau bei der Kanti. (Kantonsschule), dort ist ein Beton Teich mit Koi und anderen Fischen drin und nen Haufen Enten. An der tiefsten Stelle, 50 cm. Die Grösse vom Teich, geschätzte 10000 l. Dort wird weder gefiltert, ohne Pflanzen, keine Wasserwechsel...... Die Fische erhalten sich am Leben vom Kot der Enten und von dem was die Leute den Fischen so alles rein werfen. Die Fischen leben schon seit zig Jahren in dieser Gülle und scheinbar funktioniert das auch, mir tun die Fische leid :roll:

Der andere "Teich" ist ein STAHL Kanal 5x2 cm 30cm tief, mit 4 Seerosen drin. Immerhin läuft ein kleiner Filter. 15 Koi von 45- 60 cm leben dort schon seit 10 Jahren mit kalt Überwinterung. Ich konnte das damals kaum glauben das so was funktionieren kann. Diese Koi existieren heute noch. Die können einem nur leid tun. :cry:

Inzwischen lies er den Stahl Kanal etwas umbauen. 2m länger und an der tiefsten Stelle 1 m. 4 neue Koi sind dazu gekommen :| Und weitere werden folgen, meinte er :roll:

Na ja, was soll man dazu noch sagen, völlig verantwortungslos gegenüber dem Lebewesen, Fisch. :evil: :evil: :evil:
 
Hoi zäme

ich behaupte mal dass das Rezept für die gesunde Koihaltung nicht an erster Stelle von Geld oder Technik abhängig ist. Der Wille sich für diese Fische, ihre Lebensgewohnheiten oder eben Bedürfnisse echt zu interessieren ist viel wichtiger. Damit kann vieles erkannt und optimiert werden auch mit günstigen Möglichkeiten.

Gruss Dany :)
 
karlheinz schrieb:
Servus,

das wichtigste dabei ist nicht auf den "Euro" zu gucken. Das fängt beim Teichbau an und hört bei den Unterhaltskosten auf. :idea:

Aber da gibt es leider noch viel zu viele die das nicht einsehen wollen... :roll:

Wenn man das beherzigt dann klappt das auch mit der Koihaltung :wink:


Gruß

Karlheinz


logischste Überlegung welche man als verantwotungsvoller " Eigner " von Koi und Teich beherzigen sollte :wink: übrigens genau wie bei andren Tieren , oder eigenem Nachwuchs , :lol:
 
hallo,

ich sehe es auch so wie dany und rainer.
in erster linie zählen die bedürfnisse, die nicht
unbedingt mit viel geld und technik erfüllt oder
ausgleicht weden. ganz ohne ( geld) geht es
natürlich auch nicht.

michael
 
Ist die viele Technik, in erster Linie, nicht nur für uns Halter?

Der Koi ist und bleibt ein Karpfen und diese wühlen gerne im Schlamm und gründeln.
Nun sind Schlamm und klares Wasser 2 Dinge die sich nicht vertragen, also gibt es keinen Schlamm sondern eine blanke Folie und eine UVC.

Dann die "Faustformel" pro Koi 1m³:
Wenn man es genau nimmt, ist es eigentlich "Massentierhaltung", aber 3 Koi auf 30m³ wirken etwas "armseelig".

Nehmen wir mal die 2 Naturteiche, die ich wahrscheinlich 2015 übernehme.
Der kleinere ist grob 20x8x1,5m, wenn ich dort 20-30 Tosai einsetzte, brauche ich weder Filter,Futter noch Wasserwechsel. Die Tiere werden trotzdem wachsen.
Allerdings werde ich sie wohl sehr sehr selten sehen.
 
hallo ralf,

kommt auf die jahreszeit drauf an ( sehen der koi )
eine kleine futterstelle, und sie kommen wenn sie schritte
hören.
so einen naturteich betreue ich auch, noch etwas größer.
kies, pflanzen, regenwasser. 85% im jahr blick bis zum
grund. keine baumarkt koi, aber auch keine koi zu 1500€
nur vielleicht zu 1000 € und jedemenge andere karpfen.
ich möchte damit jetz aber keine diskusion auslösen.
wer sehr großes interesse hat, den kann ich aber die möglichkeit
einräumen, sich vor ort ein bild zu machen.


michael
 
Oben