Richtiger Filter

Hallo Frank,

dir ist doch sicher bekannt, dass man erst ab der Oberfläche die Höhendifferenz rechnet, die sich als Gegndruck ausdrückt. Natürlich können aber auch durch z.B. den Schlauch an der Pumpe zum Filter Reibungsverluste ergeben. Die angeführten 2m lassen die Fakten aber schief erscheinen. Ich kann sowohl einen Reihenfilter nur knapp 30cm über Teichniveau aufstellen, so dass sich daraus kaum Gegendruck durch Höhendifferenz herleiten läßt. Ebenso kann ich einen Beadfilter sogar komplett unter der Teichoberfläche aufstellen. Was ich am Ende des Schwerkraftfilters mit der Rohrpumpe spare, brauche ich aber ggf. am Anfang für den Betrieb der Spülpumpe. Insgesamt erachte ich eine RDII mit 170 W für durchaus konkurrenzfähig.

Übrigens ist nicht ersichtlich, ob der Teichbesitzer BAe montiert hat oder nicht. Da er eine Sequenze und ein US verwenden will, gehe ich davon aus, dass er BAe hat.
 
Hallo Andreas,

das ist korrekt, dass erst ab Wasseroberfläche gerechnet wird. Die Höhendifferenz ist daher geringer. Mit 30cm kommt man aber in wenigen Fällen hin.

Den Filter im gepumpten Betrieb unter das Teichniveau zu stellen, wäre mir persönlich zu gefährlich.

Die RDII halt ich nicht für konkurrenzfähig. Sie kann zwar im Stromverbrauch mit Rohrpumpen mithalten, liegt aber in der Anschaffung um Faktor X höher.

Gruss,
Frank
 
Hallo Frank,

das geht hier an der Fragestellung des Teichbesitzers vorbei 8) .
Grds will er ein US + Beadfilter.

Die RD II 170 kostet neu 745 und mit einer hochwertigen Rohrpumpe von Linn liegst du auch bei rd 500. Sicher kannst du auch eine Reispumpe dagegen stellen. Das ist dann Geschmacksfrage des Verwenders.
 
OlympiaKoi schrieb:
.....Bei einem gepumpten System sind oft 2 Meter und mehr an Höhe zu überwinden, wenn sich die Pumpe am Teichboden befindet. .........

Hallo Frank :?: :?: :?:

Da sehe ich ja Fragezeichen !!
Seit wann berechnet sich die Wassersäule unter dem Wasserspiegel ?

:D :D

upss,

erst komplett lesen, dann blöde Kommentare geben. Sorry !!! :oops: :oops: :oops:
 
Hallo Mike,
da deine Anlage noch recht jung ist, würde ich folgendes vorschlagen.

Lass den Kammerfilter erst mal laufen.
Bau dir eine Vorfilterung ein ( Spaltsieb, oder besser Sifi/Sipa, weil du dann mit Schwerkraft weiter machen kannst )
Nimm eine 55 Watt TMC.

Wie hast du deinen Kammerfilter bestückt ?

Die alte Variante mit Matten, Bürsten und Aquarock/Lava ?

Dann tausche diese gegen moderne Medien wie Helix/Kaldness aus und du wirst wahrscheinlich viel zufriedener sein.

Ich würde den Filtertausch nicht überstürzen, ein Filter muss sich erst mal richtig einfahren bzw.die komplette Wasserchemie im Teich.
 
Ahoi,

der Kommentar war schon richtig. Er hat es ja auch erst später revidiert von 2m auf 30cm Förderhöhe :lol:

Die Kombi Ultrasieve, Red Devil und Beadfilter läuft übrigens äusserst zufriedenstellend bei vielen Usern. :wink:

Gruß Armin
 
Nochmal zum Verständnis für alle:

Wir unterscheiden zwischen:

a) gepumpter Filter
b) Schwerkraftbetrieb
c) unechte Schwerkraft

Wenn es baulich nicht anders geht bleibt als schlechteste Lösung nur der gepumpte Filter. Nachteile sind: größere Höhe und Dreck gleibt gggf. am Boden liegen

Wenn das Wasser rein durch Schwerkraft den Filter erreicht, dann sprechen wir von Variante b) und c).

Muss nach dem Vorfilter bereits die Pumpe kommen, dann liegt c) unechte Schwerkraft vor. Hier ist ebenfalls von einem etwas höheren Energiebedarf als bei b) der echten Schwerkraft auszugehen.

Wenn ich es mir einrichten kann, dann macht es Sinn mich für b) den echten Schwerkraftbetrieb zu entscheiden.

Gruss,
Frank
 
Hallo Frank,

schön zusammen gefasst.

Das selbe hatte ich gepostet.
Deswegen ziehe ich ja eine Sifi/Sipa dem Spaltsieb vor.

Das die * Schwerkraftspaltsiebe * eine Pumpe benötigen, leuchtet zwar ein, wenn man mal kurz drüber nachdenkt, das sagt dir aber fast keiner, wenn du nicht nachfragst.
 
Hallo zusammen,

wenn man ein US oder einen anderen Schwerkraft Spaltfilter nutzt, wie sieht es dann mit dem Flow aus? Beim Druckfilter habe ich nach dem Filter ja noch annähernd den Pumpendruck, wenn ich aber nach dem US z.B. in eine Helixkammer pumpe, reicht denn der Rückfluß um eine vernünftige Kreisströmung zu erhalten?
Ich kann mir vorstellen, daß man schon eine relativ große Höhendifferenz zwischen Filterkammer und Teich braucht, um eine ordentliche Strömung zu erreichen.

Wie sehr es damit bei Euch aus?

Ich finde die Schwerkraft Spaltfilter eine tolle Sache, da ich aber keinen BBF stellen kann und will, habe ich auf Grund obiger Bedenken diese Lösung für mich verworfen.

Gruß

Holger
 
Hallo REWE,

ich habe meinen Filter mit 1.Kammer Bürsten, 2 u. 3 Kammer Japanmatten, 4. Kammer Syporax, 5. Kammer Aquarock bestückt. Leider habe ich die Filtergrube nach der Größe des Filters gebaut ca. 2,20m lang und bekomme nun keinen Vortex vor den Filter. Sollte ich den Filter behalten, könnte ich evtl. einen Sievie in die erste Kammer bauen???

PS: vielen Dank an alle für die vielen Anregungen

Gruß
Mike11
 
mike11 schrieb:
1.Kammer Bürsten
2 u. 3 Kammer Japanmatten
4. Kammer Syporax
5. Kammer Aquarock

Hi Mike,

das ist ein gutes Beispiel wie man Platz ineffektiv nutzt.

Interessant auch immer wieder festzustellen, das man meint 4 oder 5 verschiedene Medien einsetzen zu müssen, weil 5 verschiedene Kammern vorhanden sind. :wink:

Gruss,
Frank
 
Ahoi Frank,

das hat durchaus sein Berechtigung. Mehr unterschiedliche Filtermedien ergibt auch mehr unterschiedliche Bakterienstämme. Darüber gab es mal eine Studie. :)
Ausserdem sind die Einlaufzeiten unterschiedlich lang, z.B. nach einem Medikamenteneinsatz.

Gruß Armin
 
Oben