Rieselfilter für IH

birdy80

Mitglied
Hallo zusammen,

da ich mit den Ergebnissen meines 2 Kammer Filters an der IH nicht zufieden bin (erste Kammer Matten und Schwämme, zweite Lavair Keramikschaun) möchte ich diesen durch einen Rieselfilter ersetzen. Zurzeit sieht die Filterkette wie folgt aus: Ba-US Midi-Pumpe (10.000)-Kammerfilter.

Meine Idee ist nun nach dem Spaltsieb in meinen aus Kunststoffboxen gebauten Riesler zu pumpen und die die Kammern wie folgt zu bestücken: 1 Kammer: Verteiler und Japanmatten, 2 und 3 Kammer Keramikschaum.

Nun meine Frage: denkt Ihr das funktioniert in dem Aufbau gut? Ich bin unsicher ob ich mit dem Spaltsieb und den Japanmatten gut genug vorfiltern kann damit mir der Riesler nicht versottet. Die Japanmatten kann ich ja gut reinigen und das Spaltsieb muss ich ohnehin jeden Tag reinigen...

Danke für Eure Meinung und ggf. Erfahrungen wenn jemand etwas ähnliches laufen hat oder hatte.


Gruß
Chris
 
Hallo Chris,
laut Profil hat Deine IH 3000 l. ...wieviel Tiere sollen da rein und größe.
Icn persönlich rate zu einem Druckfilter vor dem Rieselfilter .... ist feiner als ein Sieb und auch gut zu reinigen.
Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

ja, die IH hat 3000l und es sind zurzeit 2 Nisai und zwei Tosai drin. Sie dient als Krankenstation bzw. Quarantänebecken und nachdem nun alle Patienten wieder genesen sind will ich noch gut füttern bis es wieder in den Teich geht wenns warm wird.

Druckfilter ist sicher gut, aber den muss ich kaufen. Zurzeit ist mein Ziel mit dem bestehenden Material zu optimieren.

Freue mich auf weitere Meinungen...

Gruß
Chris
 
Mit was bist du nicht zufrieden an der Filterung?
Habe selbst an der IH 4000 Liter einen 2 Kammerfilter!
Besatz derzeit 10 Koi von 15-30cm
Wasser tip top!

MfG
Micha
 
Hi,

es ist folgender Filter:

http://shop.wiltec.info/product_info.ph ... -350B.html

von meinem alten Gartenteich, keiner der klassischen zweikammer Koi Filter. Leider habe ich immer wieder bakterielle Probleme und bekomme das Nitrit nicht in den Griff. Wie gesagt ist die erste Kammer mit den Schwämmen und der JapanMatte ab Werk bestückt in der zweiten ist der Keramikschaum. Ich denke die Durchströmung des KeramikSchaums ist schlecht und ich habe einen Channelling Effekt...

Es läuft schon so lange, dass alles eingefahren sein müsste und trotz mäßigem Futter immer wieder Nitrit trotz WW.

Für alle Ideen wie ichs besser machen kann bin ich dankbar....

Gruß
Chris
 
Hallo Chris,
der Filter ist schiete für die Zwecke. Immer wieder hört man con Leuten die den Filter haben von Problemen mit der Biologie. Der Dreck sitzt im Filter und den Schwämmen und macht Stress, durch die häufige Reinigung sie auch nötig ist killt man den größten Teil der Biologie.
...du hast nur sie Möglichkeit den Filter als mechanischen Filter zu nehmen und die Biologie in einem extra Behälter zu erzeugen.
Du wirst nicht drumherum kommen und etwas Geld in die Hand zu nehmen und deine Technik zu verändern.
Es hilft die zweite Hälfte des Filters als Biokammer zu nutzen, dafür ist der nicht geeignet und wird nie funktionieren. Schwammeinheit ist Schwammeinheit und keine Biokammer ... die durchströmung ist nicht richtig.
Gruß Dirk
 
Hi,habe ein ähnliches problem.Mein System Druckfilter,biotonne(klein)und danach enien kleinen Rieselfilter.Meine Wasserwerte sind ok,nur hab ich relativ viele Schwebstoffe im wasser,bin gerade selber am basteln um das zu verbessern.
Wenn deine erste kammer vom Rieselfilter genug platz hat kannst du die evtl mit Filterschaumstoff noch bestücken,ist in der obersten Kammer einfach zu reinigen und mit dem siebfilter davor müßtest du klaresr wasser bekommen,evtl betseht ja noch die möglichkeit den riesler um eine kammer zu erweitern,da könnte dann die Japanmatten rein(die übrigens nicht zum dreckfiltern sondern für biologie da sind)

Gruß Ingo
 
Hallo zusammen,

und schonmal danke für die Postings.
Mein Problem sind wie gesagt die Wasserwerte (Nitrit geht einfach nicht auf 0) und die bakteriellen Probleme. Optisch ist mein Wasser mit dem jetzigen Aufbau kristall klar.
Als Vorabscheidung möchte ich weiter mein Spaltsieb benutzen, die Frage ist im Kern ob ich rirekt danach einen Riesler schalten kann oder ob da zu viel Schmutz durchkommt und mir alles versottet. Hat jemand mit diesem Aufbau o. ä. Erfahrung?
Wie machen es den die Japaner? Dort wird ja im großen Stil mit Rieslern gearbeitet. Was ist dort die Vorabscheidung? oder wie werden die Riesler sauber gehalten...
Hier gibt es doch einige Profis mit viel Japanerfahrung, vielleicht kann einer erzählen wie es gemacht wird...

Danke und Gruß
Chris
 
Hallo Chris

Was - wenn du folgenden Aufbau probierst :
1 . Spaltsieb
2 . deinen vorhandenen Filter
3 . deinen Rieselfilter

Du hättest Vorabscheidung , einen Filter der nicht für die gesammte Biologie zuständig ist ( dafür taugen diese Teile nicht ) und zum Schluss deine Biostufe . Ob du damit Nitrit auf 0,00 bekommst :? Aber alle Teile hättest du und einen Versuch isses alle Mal wert .
Persönlich benutze ich den Druckfilter als Vorfilter und danach Naturagart .
14 tägige Reinigung des Druckfilters und wöchentlich WW sind nötig :wink:
 
Ich habe im RF den Lavair Keramikschaum, wie würdet ihr den setzten? als lose Schütttung wie im getauchten Einsatz oder dicht gesetzt?

Ich denke gesetzt ist die tatsächlich "durchrieselte" Fläche größer...

Danke und Gruß
Chris
 
birdy80 schrieb:
Wie machen es den die Japaner? Dort wird ja im großen Stil mit Rieslern gearbeitet. Was ist dort die Vorabscheidung? oder wie werden die Riesler sauber gehalten...
Hier gibt es doch einige Profis mit viel Japanerfahrung, vielleicht kann einer erzählen wie es gemacht wird...

Danke und Gruß
Chris

Hi-
da wird der Riesler z.B. aus dem Beadfilter beschickt...
Versottungsgefahr besteht dann nicht.

Den Aufbau: Spaltsieb, Beadfilter und Rieselfilter habe ich an meiner IH.

Die Anlage ersetze ich demnächst. Wenn Du willst, kannst Du sie (oder Teile davon), dann bei Dir einbauen.
 
Hi Thomas und danke für dein Angebot.

Leider kann ich keinen zusätzlichen BeadF stellen.

Wie würdest du den Keramikschaum nutzen? Lose geschüttet oder passgenau eingelegt?

Gruß
Chris
 
Hi

Ich werde nächsten Winter auch zusätzlich einen Rieselfilter für meine IH verwenden. Hatte diesen Winter riesen Probleme mit Nitrit, da ich keine Zeit hatte, den Filter einfahren zu lassen. Teilweise mehrere Tage deutlich über 1 mg/l. Hab dann den Wert durch WW's und Einstellung der Fütterung schließlich dauerhaft auf <0,01 mg/l bringen können.

Nächsten Winter passiert mir das nicht nochmal :wink:
 
birdy80 schrieb:
Wie würdest du den Keramikschaum nutzen? Lose geschüttet oder passgenau eingelegt?
Gruß
Chris

Hi-
ich würde ihn definitiv als allererstes aus dem 2-Kammer-Filter holen.
Getaucht hätte ich Angst wegen bakterieller Probleme.
Da wäre der, von Dir verwendete Keramikschaum, in meinen Augen, ein NO-Go.

Im gut vorgefilterten Riesler, verwende ich ihn einfach geschüttet und mache mir da keinen großen Kopf drum, ob passgenau oder nicht... :lol:
 
Hi Thomas,

so werde ich das auch am WE machen. Keramikschaum raus und alles in den Riesler, Helix rein.

Die Nummer mit dem getauchten Keramikschaum habe ich sowohl am Teich als auch an der IH auf Rat eines wirklichen Koi-Experten umgesetzt, komme damit aber nicht zurecht. Hatte letztes Jahr sowohl im Teich als auch am Anfang in der IH immer wieder bakterielle Probleme. Ich denke ich habe die Durchströmung nicht so hinbekommen wie sie sein muss damit dieses Medium getaucht richtig funktioniert. Meine getauchten Medien stelle ich jetzt komplett auf Helix bewegt um (auch am Teich), der Keramikschaum wandert in den Riesler.

Gruß aus Mainz
Christian
 
Oben