Rieselfilter in Umgebung aus Sauerstoff statt Luft

Kohaku66

Mitglied
Liebe Koigemeinde,

ich habe die Idee einen neuen Filter bauen, den es so meines Wissens so noch nicht gibt.

Idee:

Die Idee ist einen Rieselfilter zu bauen, der statt mit Luft von reinem Sauerstoff umgeben wird. Es soll also ein geschlossener Filter gebaut werden, dem Sauerstoff zugegeben wird.

Sauerstoff steht mir bereits ohnedies zur Verfügung und braucht nicht dafür erzeugt zu werden.

Durch die Zugabe von Sauerstoff werden zwei Ziele verfolgt:
  • 1. Es ist ohnedies vorgesehen dem Teich Sauerstoff zuzugeben. Der Filter ist erfüllt somit die Funktion der Sauerstoffanreicherung
  • 2. Bekanntlich brauchen die Filterbakterien Sauerstoff um arbeiten zu können. In Vergangenheit habe ich bereits einen herkömmlichen Filter dadurch unterstützt indem ich unmittelbar vor dem Filter die Sauerstoffsättigung des Wassers stark angehoben habe. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Durch die Zugabe von Sauerstoff unmittelbar an einen Rieselfilter sollte sich die Leistungsfähigkeit erhöhen bzw. die gleiche Leistung in einer kompakteren Anlage erreicht werden können.
Umsetzung:

Ein Rieselfilter wird von einem geschlossenen Behälter umgeben. Diesem Filter gebe ich ständig neuen Sauerstoff zu. Dadurch wird das Wasser im Behälter verdrängt. Ist das Wasser vollständig verdrängt entweicht der überflüssige Sauerstoff. Natürlich ist auch Sauerstoff nicht gänzlich frei von anderen Gasen. Während der Sauerstoff in Lösung geht, wird dies mit anderen Gasen nicht im gleich Umfang passieren. Dadurch entsteht mit der Zeit eine Anreicherung an anderen Gasen. Diese werden entlüftet in dem ständig Sauerstoff zugegeben wird und durch einen „Überlauf“ das überschlüssige Gas entweicht.

Systemskizze: Bilder anklickbar zur vergrößerten Ansicht



Als Behälter könnte ein Lagertank wie abgebildet verwendet werden.



Ich würde mich über Verbesserungsanregungen freuen.

Kommentare über den Sinn oder Unsinn der Zugabe von Sauerstoff oder ähnliches bitte ich in einem eigenen Thread zu schreiben und hier nicht zu veröffentlichen. Danke

Gruß, Andreas
 
Hmm , hört sich " revolutionär " an , aber reiner Sauerstoff ? , da müsste man mal die max Sauerstoffsättigung wissen , die solch Bakterien vertragen , hast du da Infos ? Nicht das alles nach hinten los geht :?
 
Hallo Andreas,

das könnte klappen, der Behälter muss aber wie geplant dicht sein.

Die Vorteile sehe ich darin, dass mehr als 100% Sauerstoffsättigung erreichbar sind und kein CO2 ausgetrieben wird.

Viele Grüße,
Frank
 
hi

die o² blase muss aber immer gleich bleiben--sonst versinkt das biomaterial im wasser.

also unten ein schwimmer der den sk in betrieb setzt.
 
Wenn das beachtet wird, dann kann das Teil sogar unterm Teichpegel stehen und Du hast den ersten echten Schwerkraftriesler. ;-)

Gruß,
Frank
 
Ich hoffe, du hast vor dem ersten Posting das Patent angemeldet! :-)
Denke mal, dass größte Problem wird es, die Luftblase konstant groß hinzubekommen. Das Zusammenspiel mit Zufluss und Ablauf muss da ja zusätzlich genau berücksichtig werden.
 
Wenn der Sauerstoff mit Druck zur Verfügung steht, wie bei einem SK oder einer Sauerstoffflasche, dann ist es auch in der Praxis kein Problem.

Ähnliches wurde schon als Sauerstoffreaktor gebaut, so daß Erfahrungswerte zur Verfügung stehen. ;-)

Gruß,
Frank
 
Hallo,

nette Idee, aber überdenke es noch mal.
Grund: Es ist , sage ich mal so, nicht sinnvoll da es nicht benötigt wird.
Die Bakkis benötigen keine Reinsauerstoffatmosphäre.
Die Luftrieseler arbeiten schon seit Jahrzehnten in vollstem Umpfang und Ergebnis. Da benötigt man keine reine Sauerstoffumgebung.


Vom reinen Aspeckt der Schwerkraftbeteibung bzw. Betrieb unter Wasserniveau, ist es natürlich anders. Da wäre es absolut gerechtfertigt. Da solch Anforderungen öffters draußen anstehen.
Und ein zweiter echter Schwerkraftriesler in bzw. unter Wasserniveau wäre schon gut. Denn der Aqua Forte denkt durch seine Baugröße nicht alles ab.

Bin gespannt was drauß wird. Wünsch dir alles erdenklich Gute für dein Vorhaben.

Grüßle :)
 
Hallo zusammen,

ich freue mich über das positive Echo zu meiner Idee.

Leider funktioniert Eure Idee „Schwerkraftriesler“ aus physikalischen Gründen nicht.

Begründung:

Sauerstoff hat eine andere Dichte (Gewicht / Volume) als Wasser. Die Dichte von Sauerstoff geht gegen null. Daher steht der „Gassäule“ eine Wassersäule in gleicher Höhe entgegen. Der Druck innerhalb der Gassäule ist konstant und entspricht dem Druck der Wassersäule am Ausgangs. Daher ist es physikalisch unmöglich einen Schwerkraftriesler zu bauen.

Es bedarf auch nicht eines Schwimmerschalter um die Gasblase zu erhalten. Wie ich schon beschrieben habe soll ständig Sauerstoff zugegeben werden um die Falschgase zu beseitigen. Ich gebe meinem Teich nur 0,5 Liter/Minute Sauerstoff mit einen statischen Mischer zu und habe damit schon eine Sauerstoffsättigung im Teich von mehr als 125 %. Diese Menge Sauerstoff möchte ich dem Filter zugeben, eventuell kann dies sogar noch verringert werden, und halte damit auch die Gasblase aufrecht.

Noch ein paar Worte zur „Notwendigkeit“ des Sauerstoffs. Es gibt viele Wege die funktionieren einen Filter oder auch einen Teich zum Wohl der Fische erfolgreich zu betreiben. Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Und so verhält es sich auch mit einem Rieselfilter. Der funktioniert zweifelsfrei auch mit Luft. Der Vorteil liegt hier in der Kombination von zwei Geräten, die zumindest ich ohnedies haben möchte. Zudem habe ich die positive Erfahrung gemacht, dass meine Filterbakterien bei einer Sauerstoffsättigung von stets über 200 % hervorragend funktionieren. Ich habe in meinem Teich sehr viel Fisch und entsprechend viel Futter. Aufgrund einem Mangel an Platz kann ich den Teich nicht so groß bauen um die vorhandene Menge Fisch in einem Teich mit geringem Technikaufwand halten zu können. Weniger Fische möchte ich aber nicht. Mein System funktioniert trotz einem Fischbesatz, den man üblich als Überbesatz bezeichnet, sehr erfolgreich mit bester Wasserqualität. Diese Wasserqualtität, wie auch gesunde und schnell wachsende Fische, erreiche ich durch Einsatz von Technik. Dies will sicher nicht jeder und es braucht auch nicht jeder, aber es funktioniert.

Gruß, Andreas
 
Kohaku66 schrieb:
Es bedarf auch nicht eines Schwimmerschalter um die Gasblase zu erhalten.

Hallo Andreas,

Du benötigst nach meiner Erfahrung einen Schwimmerschalter oder einen Sensor um die Gasblase gleichgroß zu halten. Ansonsten kann die Blase abhängig vom schwankenden Pumpenflow und der Sauerstoffmenge kleiner oder größer werden.

Viele Grüsse,
Frank
 
Oben