Rieselfilter Vorteile / Nachteile

Danke Frank,
das mit den Gemüsekisten ist schon mal ein guter Tipp.
Die könnte man in einer eckigen Graf Tonne über einander stellen, unten eine Tankdurchführung dran und fertig. Wenn ich die Tonne noch isoliere, könnte ich den Filter auch im Winter betreiben. ( Steht im Gartenhaus) Nur oben der Einlauf macht mir noch ein wenig Kopfzerbrechen. Wie bekommt man eine gleichmäßige Berieselung am besten hin? Lochplatte, gebohrtes Rohr? Vielleicht hat da noch jemand einen guten Tipp...und welches ist da das beste Filtermaterial Crystal bio, ( bröselt) Nana Taro (kenne ich nur aus dem Katalog) oder Keramikfilterschaum ?
Mein Hauptfilter besteht aus einem Vlieser, steht auf IBC mit 300L bewegtem Hel-x. Eigentlich reicht das, aber ich wollte meine Wasserwerte noch etwas verbessern, da ich nach reichlicher Fütterung manchmal Nitrit 0,1 habe. Zusätzlich wollte ich auch ein anderes Filtermedium ausprobieren.
MfG Rainer
 
hi

ein ehemaliger kollege hatte in seiner verkaufsanlage riesige rieselfilter mit hel-x stangen.
das lief tip top :wink:

stangen wie im bild.
 

Anhänge

  • DSCI0011.JPG
    DSCI0011.JPG
    162,4 KB · Aufrufe: 332
Hallo Bernhard,
das würde bedeuten, es liegt NICHT an dem offenporigen Filtermaterial, dass Rieselfilter schneller biologisch aktiv sind :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Danke Euch für die Tipps, muss auch gestehen das ich ein bisschen Überbesatz habe und es mit einem Zusatzfilter versuche zu kompensieren...Ich werde mal verschiedene Filtermedien testen und dann berichten...Vielleicht mache ich den Einlauf irgendwie rotierend, wie so eine Art Propeller, nur dann mit Wasser und nicht mit Luft...
Habe ich dann wieder was zum Tüfteln...
Wenn ich ruhig rumsitze, denkt meine Frau sowieso ich bin krank....
Na und wenn ich hier die Berichte so lese, gibt es viele,die mit ihrer Biostufe im Vlieser oder Trommler nicht so ganz zufrieder sind und erweitern möchten....
MfG Rainer
 
In erster Linie ist es der Luftkontakt, deshalb ist ein meterhoher Wasserfall ebenfalls biologisch sehr wertvoll.

Ich hätte jetzt gefühlsmäßig zu offenporigen Medien gegriffen, aber wenn Helix den gleichen Effekt hat, soll es mir auch recht sein. ;-)

Gruß,
Frank
 
Hallo zusammen, ich habe noch 400 L Hel-x rumstehen. Das war vorher als unbewegtes Hel-x in meinem zweiten IBC. Den habe ich rausgenommen ( daher Platz für Rieselfiler) Wenn die Ibc keinen konischen Abfluss haben und nur durchgerührt werden bilden sich trotzdem Schmodderecken....habe ich beim Entleeren gemerkt..man,man was für ein Dreck noch... Und das jahrelang unbemerkt...Nehme jetzt einfach ne Graf Tonne, unten Ablauf, zwei Matallamatten unten rein, voll mit Hel-x , oben Plexiglasplatte mit 1000 gefühlten Löchern gebohrt und gut ist...müsste dann auch funzeln...
MfG Rainer
 
Oben