Rieselfilter Vorteile / Nachteile

OlympiaKoi schrieb:
In erster Linie ist es der Luftkontakt, deshalb ist ein meterhoher Wasserfall ebenfalls biologisch sehr wertvoll.

Ich hätte jetzt gefühlsmäßig zu offenporigen Medien gegriffen, aber wenn Helix den gleichen Effekt hat, soll es mir auch recht sein. ;-)

Gruß,
Frank

Der "enge Wasser-Luftkontakt", ja, ja :lol:
Mythos oder Wahrheit :?
Bei Sauerstoffgehalten um die 10 haben die Bakterien auch in getauchten Filtermedien genügend Sauerstoff, meine persönliche Meinung.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

spätestens, wenn das Wasser frei fällt, dann hat es guten Luftkontakt.

Übersättigtes Wasser entgast, untersättigtes Wasse reichert sich an.

Natürlich geht's auch ohne Rieselfilter, das ist nicht der Punkt. ;-)

Gruß,
Frank
 
Hallo Pischi,
hast Du schon gebastelt ?
Bin auch noch am überlegen wie man so etwas am besten macht.
neiiiiin.... noch lange nicht. für solche Projekte brauch ich gut ein bis 1 1/2 jahre. nicht, weil ich zu doof bin oder zu faul. nein ich will einfach alles richtig machen und nicht drei mal basteln. so ein gedanke muss bei mir lange reifen, bis es ans werkeln geht. manchmal gibt es in dieser zeit auch dumme zufälle und mir fallen die richtigen materialen in die Hände. oder man ist bei einkaufen und sieht einen Gegenstand, der die zündende Idee bringt.
also... ich brauch noch eine weile :-)
 
Hallo Pischi,
das kenne ich auch..... ausgedehnte Spaziergänge in Baumärkten. Man könnte etwas entdecken, was man später mal verbauen könnte und dabei dann :idea:

MfG Rainer
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Hans,

spätestens, wenn das Wasser frei fällt, dann hat es guten Luftkontakt.

Übersättigtes Wasser entgast, untersättigtes Wasse reichert sich an.

Natürlich geht's auch ohne Rieselfilter, das ist nicht der Punkt. ;-)

Gruß,
Frank

Hallo Frank,

wenn man DEN am häufigsten genannten Vorteil von Rieselfiltern genau betrachtet, also die schnelle Einlaufzeit im Frühjahr oder nach einer Medikamentenbehandlung, dann benötigt man poröses Filtermaterial.
Das kann, wie wir beide wissen, auch "versenkt" betrieben werden.
Die 0²-Anreicherung als weiterer Vorteil funktioniert auch nur bei Teichen, ohne 0²-Konzentrator, bei denen mit, ist ein Riesler eher kontraproduktiv.
Stephan C. z.B. hat nicht zu Unrecht angemerkt, ein Riesler kann "verschmutzen".
Und ich merke an, ein Riesler ist total LUFTHEBERUNTAUGLICH und allein dadurch schon keine Option für energiebewusste Koiteichbesitzer :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,
egal was man macht,ein Haken ist immer dabei! Der Riesler hat einen Nachteil und dass ist die Pumphöhe,dagegen stehen allerdings sehr viele Vorteile wie bekannt. Ich für mich möchte kein statisches Biomedium getaucht betreiben,dann lieber einen Rieselfilter. Ich durfte mir mal das poröse Material nach einem halben Jahr in der Filterschleife ansehen,schön bedeckt mit einer feinen Mulmschicht und davor stand ein 60µm Trommler,deswegen!

VG,
Stephan
 
Hallo Hans,

mit der Einlaufzeit meines schwebenden HelX war ich nicht glücklich, siehe mein vorheriger Beitrag. Ähnliches bestätigst Du auch.
Nach 8 Tagen war mein Rieselfilter messbar aktiv. Meinst Du, dass wäre auch beim Tauchen des Materials möglich gewesen (Keramikschaum)?
Hat jemand hier entsprechende Erfahrungen?

Ich hatte mal einen Bead-Filter. Auch da lagen die Regenerationszeiten nach Medikameltenbehandlungen deutlich über der Zeit meines Rieselfilters (wenn ich ihn nicht durch Bypass aus dem Kreislauf nehmen konnte) .

Gruß
Gandi
 
Ja, auch getaucht wäre der Keramikschaum nach 7-10 Tagen aktiv gewesen. Hab ich gehabt. Aber Keramikschaum nie wieder getaucht als "lose Schüttung" wie damals von Lavair empfohlen wurde.

Das Zeug wird ja nicht komplett durchströmt und es zerbröselt nach einiger Zeit. Erst recht wenn Du es mal zum reinigen (abspülen) rausnehmen willst/mußt. Wenn die scharfen Kanten aneinander kommen, bekommst Du in der Filterkammer sowas wie ganz feine scharfkantige Korallen. Die will ich nicht in den Kiemen der Koi sehen.

Aber von der Biologie her ist das Zeug echt der Wahnsinn.

In einem Rieselfilter macht sich das Keramikzeug schon besser. Zum reinigen (sofern nötig) nimmst Du dann eben die Schicht mit dem Schaum aus dem System und machst ihn außerhalb des Systems mit Schlauch sauber.
 
Genau Thorsten,so siehts aus!! Aber auch anderes Material,schonmal ne Japanmatte nach nem halben Jahr aus der Kammer gezogen,von oben drauf super,dank Gartenschlauchreinigung und weiter unten?? Biologisch aktiv im Wasserkörper ist keine Frage,aber was kommt später?

VG,
Stephan
 
Ja, aber Japanmatten kannste problemlos raus nehmen. Keramikschaum als lose Schüttung mußt Du mit Handschuhen aus der Kammer holen, reibt aneinander und bröselt. Erst dann kannst du die geschichteten Keramik-Teile mit dem Schlauch reinigen.

Alternative wäre 1-2 Lagen Keramikschaum in Brotkörbe setzten und dann die Körbe in der Kammer stapeln. Das ist aber 1. keine lose Schüttung :wink: und 2. hab ich nicht soviel Platz in der Kammer.

Mach die Dinger mal 6 Monate nicht sauber und rühre dann mal in dem Schaum mit einem Stab rum. Kehre sozusagen die inneren Schäume mal nach außen.
 
Thorsten,über den Schaum getaucht müssen wir nicht reden,aber auch nicht über Matten. Ich habe keine Lust a.die Dinger regelmäßig aus der Kammer zu ziehen und b. den Galm da raus zu spülen. Deswegen,mir meinen Riesel und den Anderen gerne was Getauchtes!! :)

VG,
Stephan
 
Oben