Rieselfilter Vorteile / Nachteile

Es spricht m.E. nix gegen einen Rieselfilter. Hab seit einigen Tagen selber einen kleinen als Zusatzbiologie zum Test laufen.

Ansonsten Hel-X und bischen Japanmatten.

Worüber man noch reden müßte wäre wie groß ein Rieselfilter für wieviel Fisch mind. sein müßte. Auch wie hoch der Wasserdurchsatz sein sollte.

Habe bei mir jetzt nur einen kleinen Rieselfilter mit 3 Schichten aufgebaut.
Wasser läuft ne kleine Pumpe 40 Watt und macht auf die Höhe ( ca. 1 Meter ) noch so 1300-1400 Liter/h. Das ganze im Bypass.

Somit gehen theoretsich über 30000 Liter pro Tag da durch. Also etwas weniger als mein gesamtes Teichvolumen.
 
Bei mir läuft der selbe Filter wie bei Stephan. Füllung mit Siporax und Bacteria Home. Beide Medien waren relativ günstig zu erhalten (lose Ware aus Versicherungsschaden).
Geschätzt pumpe ich 3qm3 /Stunde durch, da ich die Leistung aus der Bachlaufpumpe abzweige. Das ist für den Filter zu wenig, d.h. die Biomedien werden nicht gleichmäßig nass.

Gruß
Gandi
 
Hallo zusammen,
also wenn man so ein Ding selber baut,so habe ich es jetzt verstanden, sollte man es in Modulen machen, damit man sie einzeln reinigen kann um nicht das ganze Filtermaterial ständig zu entnehmen.
Es wird immer von den Herstellern geschrieben, das zB. die Nana Taro bestimmte Mineralien an das Wasser abgeben.Was von Vorteil sein soll. Hat da jemand Erfahrungen mit ?
Habt Ihr jetzt die gepumpten Trickle Filter nur zu bestimmten Zeiten ( Sommer viel Futter) oder das ganze Jahr laufen?

MfG Rainer
 
Nach 8 Tagen war mein Rieselfilter messbar aktiv. Meinst Du, dass wäre auch beim Tauchen des Materials möglich gewesen (Keramikschaum)?

Ja, davon gehe ich aus, in meiner kleinen Mini-IH ist HelX bewegt und Siporax (aus der Diskuszeit) in Filterbeuteln in der letzten Kammer. Keine Probleme nach Medikamentenbehandlung. Aber es ist richtig, das Siporx muss ab und an gereinigt werden, Mulm etc. ist bei unbewegten Carriern nicht vermeidbar und wenn ich das Intervall zu weit ausdehne, dann riecht es ganz schön "streng" beim Reinigen :lol:

Es ist schon so wie hier geschrieben wurde, ein Riesler hat Vorteile, aber auch Nachteile.
Ich persönlich bin für Schwerkraft mit TF/VF/EBF, dann genügend große Biokammer (man lernt :wink: ) mit HelX bewegt, und eventuell wegen schnellerer Besiedlung bei Neustart/Umbau oder Medikamentenbehandlung Japanmatten oder poröses Gestein in Filterbeuteln (das dann biologisch wahrscheinlich nicht ganz soooo gut arbeiten wird und ab und an gereinigt werden muss, wie auch die Japanmatten).
Wobei ich nicht glaube, dass Rieselfilter NULL Reinigung benötigen, weiß ich aber nicht.
Und wer glaubt, Japanmatten oder poröses Gestein "locken" andere Bakterienarten wie bei Kunststoffcarrier an, der tut auch noch etwas für sein gutes Gewissen :lol: )

Viele Grüße
Hans

P.S. Schöne, sachliche Diskussion über Vor-/und Nachteile von Rieselfilter,
die üblichen "Quarkbüddel" halten sich mal angenehm zurück :mrgreen:
 
Erfahrungen bei meinem Koihändler mit dem Rieselfilter:
HelX im Rieselfilter klappt ebenfalls gut.
Anlaufzeit nach Medikamentenbehandlung 2 - 3 Tage und damit fast im Bereich von porösen Medien.
Abbauleistung bei porösen Medien jedoch messbar höher.
Erstes Einlaufen deutlich über 14 Tage bei HelX

Nicht bestätigt ist folgender Zusammenhang: In dicke Filtermedien (z.B. Bacteria Home) setzen sich alle Bakterien sehr tief hinnein. Sollten jetzt bakterielle Probleme im Teich vorhanden sei, so ist der Desinfektion des Rieselfilters eine hohe Aufmerksamkeit zu widmen.
In einem Fall war das getauche Desinfizieren der Medien notwendig. Eine Desinfektion im normalen Betrieb war nicht möglich, der Keimdruck nahm nicht ab. Es wurde ein Zusammenhang mit dem Filtermedium im Rieselfilter gesehen.

Gruß
Gandi
 
Koi-Halle schrieb:
Hallo Mirko,

ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema Rieselfilter. Ich war gestern auf der Holland Koi Show und habe dort mit einigen Leuten gesprochen. Jeder hat mir zu einem Rieselfilter geraten! Unter anderem war es Paul von Shinji, der ein unheimliches Wissen über Koi besitzt (er hat unter anderem 11 Jahre in Japan gelebt und ist jetzt ein sehr gefragter Koidoc in Europa).
Neben einer stabileren Biologie kommt ein weiterer, für viele ein viel wichtiger Punkt, zum tragen. Dadurch dass das Wasser im Rieselfilter oft gebrochen wird, holt man sich extrem viel Sauerstoff in das Wasser. Sauerstoff ist, wie alle hier wissen, extrem wichtig für die Biologie und für die Kois. Als ich Paul nach dem Sinn oder Unsinn eines Rieselfilters gefragt habe, hat er eine Gegenfrage gestellt. Warum haben alle Züchter in Japan einen Rieselfilter....???

Für mich steht der Entschluss fest. Bei mir kommt hinter meinem Filter im Frühjahr ein Rieselfilter. Mein Filter ist ähnlich aufgebaut wie Deiner, nur das ich 4 Tonnen habe. Ich werde in meine letzte Tonne eine keine Pumpe legen, die den Rieselfilter speist. Danach werde ich an meinen jetzigen Rücklauf wieder andocken und dann geht es zurück in den Teich. Der zusätzliche Stromverbrauch ist mir egal, zumal ich bereits an anderer Stelle Strom spare. Seit diesem Jahr läuft der Teich so gut, dass ich (fast) keine UV mehr benötige und die jetzt laufende zusätzliche Belüfterpumpe im Teich nehme ich dann raus.

LG,
René


:thumleft: kann ich nur zustimmen. Ich Arbeite mit paul zusammen durch Koiwerk
 
Koi-Halle schrieb:
Dadurch dass das Wasser im Rieselfilter oft gebrochen wird, holt man sich extrem viel Sauerstoff in das Wasser.

Hallo René,

das ist so nicht ganz richtig. Sauerstoff wird bis maximal 100% Sättigung angereichert, darüber hinaus nicht.

Kommt eine andersweite O2-Einspeisung gleichzeitig zum Einsatz, so daß das Wasser mehr als 100% gesättigt ist, dann treibt der Rieselfilter sogar Sauerstoff aus. :idea:

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo zusammen,
Ich hatte noch 2 alte Graftonnen, die eine unten verbohrt, die andere oben (zu große Löcher) rumstehen. Also beide in der Mitte halbiert, an die verbohrte oben,unten einen 110 Tankkonektor dran, dann die verbohrte unten oben reingestellt. Die Seitenwände und den Auslauf unten habe ich innen mit groben Matalamatten verkleidet, somit brauchte ich keine Auflage unten und über die Seiten kommt Sauerstoff dran.( hatte ich auch noch rumstehen).Aus einer alten Kunststoffplatte habe ich eine Rieselplatte gebohrt. 10cm unterhalb der oberen Tonnenkante dann 6 VA. Schrauben in die Tonne als Auflage für die Platte. Den Auslauf von meinem bewegten Hel-x mit flexibler Muffe und rumstehenden Resten von Rohren in die Tonnen geleitet. unten den Ablauf mit dem Hauptablauf in den Teich kurz geändert und gut ist. Bei der Rieselplatte habe ich 3cm vom Außenmaß mit den Bohrungen begonnen und dann mit Innotec alte Kabelkanäle draufgeklebt, damit mir das auflaufende Wasser nicht bis an die Wände der Tonne läuft. Den Zulauf vom Rohr habe ich mit der Flex gezackt, so habe ich eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf der Platte.

Der Filter steht in einem isolierten Gartenhaus ( habe noch gepumtes System)
und kann ihn deshalb auch im Winter laufen lassen. Werde noch die Tonne mit Luftpolsterfolie isolieren, Deckel irgendwie obendrauf und fertig.
Kosten bisher Null..nur die Bastellarbeit ( Wer macht das nicht gerne von uns)
Jetzt kommen noch 40Kg Nano Taro Rolls,...200€
Das Ding sieht nicht toll aus und ist nur zusammen gebraten ( mache Bilder am We) erfüllt aber seinen Zweck, denke ich.
Meine Wasserwerte waren bis jetzt immer ok, aber ich hatte noch ein bisschen Platz...Mal sehen, wie sich das Verhalten der Koi ändert.

MfG Rainer
 
OlympiaKoi schrieb:
Koi-Halle schrieb:
Dadurch dass das Wasser im Rieselfilter oft gebrochen wird, holt man sich extrem viel Sauerstoff in das Wasser.

Hallo René,

das ist so nicht ganz richtig. Sauerstoff wird bis maximal 100% Sättigung angereichert, darüber hinaus nicht.

Kommt eine andersweite O2-Einspeisung gleichzeitig zum Einsatz, so daß das Wasser mehr als 100% gesättigt ist, dann treibt der Rieselfilter sogar Sauerstoff aus. :idea:

Viele Grüsse,
Frank

Hallo Frank,

bin nun verwirrt :D widerspricht sich das nicht?
..bis 100% Sättigung und danach mehr als 100% Sättigung?!

Mehr als 100% geht nicht, sofern ich irgendwo was nicht mit bekommen habe.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

Du kannst mit reinem Sauerstoff das Teichwasser auch auf 120% und darüber hinaus anreichern.

Nur wirkt dann ein Rieselfilter sauerstofftechnisch kontraproduktiv, da er das übersättigte Wasser Richtung 100% reduzieren will.

Gruß,
Frank
 
Oben