Rieselfilter Vorteile / Nachteile

Das Innere,
die Seitenwände sind innen mit Matallamatten verkleidet, Inhalt Nano Taro und oben drauf noch die Austernschalen.

MfG Rainer
 

Anhänge

  • K640_Filter 003.JPG
    K640_Filter 003.JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 557
Hallo Mirko,
die Konstruktion aus alten Teilen ist sicherlich nichts fürs Auge, aber es funktioniert. Der ganze Filter steht in einem kleinen Gartenhaus, das ich innen mit Styrodur isoliert habe.
Also außen höre ich nichts plätschern, gluckern oder rauschen, da ist die Luftpumpe lauter. Das Problem ist nur die gleichmäßige Verteilung des Wassers, deshalb habe ich mich für die Rieselplatte entschieden. Ein Sprührohr ist bestimmt lauter und ich habe keine einzelnen Kammern die mit Abstand übereinander stehen. Nun haue ich auch nicht das komplette Wasser durch den Filter, es läuft nur der Bybass. Die Anschlüsse habe ich mit flexiblen Muffen gemacht, falls der Riesler mir im Winter zu sehr das Wasser auskühlt, kann ich ruck zuck die alte Verrohrung wieder einbauen.

MfG Rainer
 
Hi-
kannst Du eine Art Rotor für den Einlauf bauen?

Ich denke mal, daß sich das Wasser bei Dir immer den gleichen Weg suchen wird!
Dann bleiben die Kapazitäten Deines Rieslers aber weitgehend ungenutzt!
 
Hallo,

von der Idee her nicht schlecht. :)

Kleine Verbesserung, entweder das was Thomas schrieb oder Doppelrohr aus HT oder PVC geschlitzt bauen, da wird auch wirklich alles berieselt.
 
Hallo,

von der Idee her nicht schlecht. :)

Kleine Verbesserung, entweder das was Thomas schrieb oder Doppelrohr aus HT oder PVC geschlitzt bauen, da wird auch wirklich alles berieselt.
 
Hallo Thomas,
der Shower Filter von Aqua Forte hat oben so eine Art Sprührotor, danach habe ich schon gegoogelt, aber nichts gefunden.
Habe auch schon da dran gedacht, so eine Art Propeller unter den Zulauf zusetzen, der sich dann durch das von oben laufende Wasser dreht...und es verteilt.
Die anderen käuflichen Trickle Filter haben oben auch nur 2 Rohre mit gebohrten Löchern, da ist der Weg des Wasser bestimmt auch immer der gleiche.
Na ja, mir fällt bestimmt noch was ein und son bißchen rumbasteln ist für mich die reinste Entspannung.
MfG Rainer
 
Hallo Uwe,
ich hab noch nen paar alte PLexiglasplatten, die klebe ich mal oben an den Rand der Tonne ein und mache sie "transparent" dann kann ich den Zulauf durch die Rieselplatte von außen beobachten und Bilder machen. Die Tonne ist ja eh nur zusammengebraten, da kommt es auch auf ein paar Klebestellen auch nicht mehr an und Innotec habe ich sowieso immer im Haus.
Vielleicht hilft ja dieser Thread auch anderen sich so einen Trickler günstig zu bauen.
MfG Rainer
 
Hallo zusammen, den Rieselfilter habe ich auch nur zusammen gebraten um die Wirkung zu testen. Heute ist nur noch Helix angesagt, doch hier im Forum, sind einige Leute,die mit ihrer" fertigen Biokammer im Vlieser oder Trommler nicht zufrieden sind, was die Wasserwerte betrifft" Beim Rieselfilter kann ich die Materialien testen,... Eine Lage Bio Crystal ,eine Lage Japanmatten, eine Lage Helix, vielleicht sogar die neuen Matagchips berieseln...muss man aus probieren oder testen....ich hatte vorher einen 1000 IBC da in meiner Filterhütte stehen, unbewegt mit 400Liter Helix, trotz regelmäßiger Reinigung
( Bewegung mit Tauchpumpe) hatte ich nach Entleerung jede Menge Schmodderecken. Den IBC habe ich entfernt und den Platz habe ich jetzt für den Riesler.....und ich Teste.
MfG Rainer
 
Hallo zusammen,
der Rieselfilter läuft jetzt seit ca 8 Wochen ohne Probleme. Inzwischen fließt auch das gesamte Wasser durch und nicht nur der Bypass. Am Anfang hatte ich ein wenig Probleme mit etwas Schaum ( eher viele Blasen ) auf dem Teich, das war aber nach ca. 4 Wochen weg. Der Inhalt meiner " grünen Ersatztteilkiste " besteht aus 40Kg Nano taro rolls und 50L Bio Crytal. Die Nitritwerte sind nach jeder starken Fütterung kurzfristig auf 0,05 gestiegen, dann aber schnell wieder runter auf 0,0. Da ich zuheizt habe und immer so bei 20° lag , schätze ich die Einfahrzeit auf ca. 3-4 Wochen, das passt zeitlich auch mit dem Schaum.
Die Tonne habe ich mit 5 cm Styropor und Luftpolsterfolie isoliert. Jetzt kommt natürlich nicht mehr soviel Sauerstoff von außen rein, aber es funktioniert immer noch gut.
Ich kann nur jedem, der die Möglichkeit hat, zu solch einen Filter raten.
Auch bei starker Fütterung geht der Filter nicht in die Knie, obwohl ich Überbesatz habe.

MfG Rainer
 
Oben