Rohrleitungen spülen

hansemann

Mitglied
Wie oft spült ihr eigentlich euere Rohrleitungen?
Wer mit NIE antworten kann, der möge seine Umwälzung und Anzahl der BA, Skimmer etc. bitte angeben :lol:

Merci für die zahlreichen Antworten :freu:

Viele Grüße
Hans
 
Servus,

ich habe das erstmals nach 2 Jahren mit dem Kärcher gemacht, ist aber kein Dreck rausgekommen. kommt halt auf die Verlegung der Rohre und den Flow in den Rohren an :wink:

Gruß


Karlheinz
 
moin,
und wie macht man/ihr das?
ich hab, ehrlich gesagt, nichtmal ne idee, wie ich das machen sollte, ohne das wasser ablassen zu müssen.
ich mache beim tww zuerst den ba auf, damit der vollen druck bekommt und so eventuelle ablagerungen raus zu spülen. aber eine rückspülung...keine idee, wie ich das machen sollte :oops:
 
rohr

edekoi
schrieb

Kam kaum was am Trommler an. Liegt wahrscheinlich am KG2000. Da setzt sich nix ab.

Was hat KG2000 mit Ablagerungen zu tun? Gar nichts!!!!
 
Moin!

Durch den Werkstoff PP für mich auch subjektiv glatter die innere Oberfläche.

So beschreibt es auch der Hersteller:

Glatte, porenfreie Innenwand verhindert Ablagerungen und Abrieb. Optimales hydraulisches Verhalten.

Und bei uns ist es ebenfalls so, alles KG 2000 unterirdisch, kaum Ablagerungen bei der Kamerainspektion.

Grüße
 
Danke schon mal.
Mit spülen meine ich auch das normale Abschiebern aller Rohrleitungen , Pumpe an, warten bis die Pumpe fast trocken läuft :lol: und dann EINEN Schieber öffnen.
Mit der Rohrreinigungsdüse von Kärcher, das habe ich mir auch schon überlegt, lag auch schon im Warenkorb. Aber dann habe ich mir gedacht, die 2000er Rohre sind so fein wie ein "Babypops", was soll da 1. schon großartig hängen bleiben und 2. falls doch beim Spülen s.o. nicht beseitigt werden?
Meine Revisionsrohre baue ich alle wieder ab, stören mich beim Umbau nur und ich frage mich, ob die notwendig sind.
Stand mal so im forum und ich habe mich daran gehalten, heute würde ich keine mehr verbauen, bei Vorhandensein einer Sammelkammer komme ich doch bei Bedarf auch mit einer Rohrreinigungsdüse zu den BA. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, das bei guter Rohrverlegung und gutem flow das jemals notwenig sein wird.

Viele Grüße
Hans
P.S. Karlheinz spült also nie seine BA etc., nur alle 2 Jahre mit der Rohreinigungsdüse und auch das wahrscheinlich in Zukunft nicht mehr, war nur fürs Gewissen :mrgreen:
 
Re: rohr

Flugfisch schrieb:
Was hat KG2000 mit Ablagerungen zu tun?

Benni hat es oben schon schön geschrieben.

KG2000 besteht aus Polypropylen (PP), was keine Poren hat und extrem glatt ist. Man spricht hier sogar vom Selbstreinigungseffekt .... fast wie bei Lotus.

KG (orange) ist aus Polyvinylchlorid (PVC). Dieses Material ist deutlich rauher, wodurch sich Biofilme und Schmutzanhaftungen deutlich besser anlagern können.
 
Re: rohr

Flugfisch schrieb:
Was hat KG2000 mit Ablagerungen zu tun? Gar nichts!!!!

Ach so, das war ja eine gebrüllte Aussage von dir und keine Frage. :stille:

Dann erkläre uns doch mal bitte, warum das Material und dessen Oberflächenbeschaffenheit gaaaar nichts mit dem Haftungsverhalten zu tun hat!!!!!
 
hallo,

ich mache das alle 4-6 wochen mal. alle 2 bodenabläufe und skimmer zu, dann von den pumpen die kammer fast leer saugen lassen und dann schieber wieder öffnen.

ist aber auch nicht nennenswert, was dann an dreck rauskommt.

bei pumpenleistung von 25'000l/h.

mfg andi
 
Re: rohr

edekoi schrieb:
Flugfisch schrieb:
Was hat KG2000 mit Ablagerungen zu tun? Gar nichts!!!!

Ach so, das war ja eine gebrüllte Aussage von dir und keine Frage. :stille:

Dann erkläre uns doch mal bitte, warum das Material und dessen Oberflächenbeschaffenheit gaaaar nichts mit dem Haftungsverhalten zu tun hat!!!!!

Die Beschaffenheit hat wohl was mit dem Haftungsverhalten zu tun! Nur ist der Unterschied zwischen PP und PVC zu vernachlässigen. Ich verkaufe beide Materialien Tonnenweise und bin mit den Herstellern ständig in Kontakt. In den Prospekten steht überall ähnliches. siehe z.B. Vorteil 4
http://www.pipelife.de/media/de/Infomat ... behoer.pdf
Beide Rohre haben ihre Vorteile! KG 2000 ist deutlich fester und kann wesentlich höher belastet werden. Brauchen wir unter den Teichen nicht. Hydraulisch gibt es keine Unterschiede.
PVC hat eine deutlich bessere Umweltbilanz,
http://www.omniplast.de/alphacan-omnipl ... rtung.html

und reicht bei den Anwendungen im Teichbau vollkommen aus.

Und zum Thema, Ich spühle meine KG Leitungen 2-3mal im Jahr, Schieber zu Wasserstand im Filter 30-40cm fallen lassen und Schieber einzeln ziehen. Da kommt aber fast nichts. Ich fahre aber mit hohem Flow.
 
Oben