Rohrpumpe JKP 16000

Hallo,

mach dir keine Sorgen wegen den vielen Gegenstimmen bzg Mehrkammerfilter.

Das ist leider mittlerweile sehr weit verbreitet, dagegen zu wettern.

Als Alternativen werden Trommel- und Vließfilter genannnt aber es wird immer vergessen, das nicht jeder bereit diese Summe zu investieren.

Spaltsiebe sind schön und gut aber die sind leider immer gepumpt und wenn man auf den Stromverbrauch achtet, leider bei mir unten durch.

Es gibt einige Möglichkeiten schwerkraft Filter selber zu bauen.

Man darf aber nicht außer acht lassen, das es sehr viel Zeit und Nerven kosten kann, da sich viele Materialien nicht miteinander verkleben lassen.
Das sind oft "Bastel-Lösungen" die aber, wenn man es gut macht, durchaus ettliche Jahre halten und der Filter von seiner Funktion her tadellos funktioniert.
 
Thiel schrieb:
Hallo,

mach dir keine Sorgen wegen den vielen Gegenstimmen bzg Mehrkammerfilter.

Das ist leider mittlerweile sehr weit verbreitet, dagegen zu wettern.


Es gibt einige Möglichkeiten schwerkraft Filter selber zu bauen.
Diese fertigen Mehrkammerfilter schaffen nicht die geforderte Durchflußmenge.Hier ist die Verrohrung zu gering im Durchmesser.
Wenn man den Filter selbst baut,dann kommt man da schon besser hin.
 
STIMMT
Die meisten fertigen Mehrkammerfilter schaffen nicht die geforderte Durchflußmengen, ebenso nicht die Modulfilter. Da werden Module angeboten a´ca. 220 Liter für 10m³ da müßten 3 Module 30000 Liter durchlassen, funktioniert aber nicht ausser man verbaut einen Bybass
Bei 4 Modulen bringt man ca. 40m³ durch wenn die Verrohrung dementsprechend gemacht wird!
 
Was meint ihr mit geforderter durchflussmenge. Muss man umbedingt 1.die stunde das ganze teichvolumen filtern reicht doch auch wenn es in 2. Stunden durch ist..? Oder nicht :? :?
 
Moin Curt
Kannst du machen.Aber es kann dann durchaus passieren,das dir die Pumpe die Pumpenkammer leer zieht,weil nicht genug Wasser nachströmen kann.Das wäre das Problem.
Das Volumen sollte so alle ein bis anderhalb Stunden durch den Filter gehen.
 
Thiel schrieb:
Hallo,

Mach dir keine Sorgen wegen den vielen Gegenstimmen bzg Mehrkammerfilter.

Das ist leider mittlerweile sehr weit verbreitet, dagegen zu wettern.

Als Alternativen werden Trommel- und Vließfilter genannnt aber es wird immer vergessen, das nicht jeder bereit diese Summe zu investieren.

Spaltsiebe sind schön und gut aber die sind leider immer gepumpt und wenn man auf den Stromverbrauch achtet, leider bei mir unten durch.

Es gibt einige Möglichkeiten schwerkraft Filter selber zu bauen.

Man darf aber nicht außer acht lassen, das es sehr viel Zeit und Nerven kosten kann, da sich viele Materialien nicht miteinander verkleben lassen.
Das sind oft "Bastel-Lösungen" die aber, wenn man es gut macht, durchaus ettliche Jahre halten und der Filter von seiner Funktion her tadellos funktioniert.

Hallo Thiel,
warum gibt es keine Schwerkraftbogensiebe.
Vielen Unkenrufen zum trotz verneine ich nicht Mehrkammerfilter am Teich einzusetzen, wobei jedoch ab einer bestimmten Größe des Teiches die Effektivität fragwürdig ist.

@ all
Ich würde auf jedenfall ein Bogensieb in Schwerkraft vor den Filter setzen, damit spart man platzwegnehmende Filtermedie die nur Dreck zurückhalten (Bürsten-Jap.Matten). Durch das Bogensieb kann man die Bürsten auf 1/3 verringern und auch nur noch 1-2 Japanmatten einsetzen, dadurch ahbe ich eine Kammer mehr für Biologie. Die Pumpe würde ich nicht in die letzte Kammer setzen, denn dadurch verliere ich ja schon wieder eine Filterkammer - ich würde einen Pumpenschacht am Ende des Filters setzen und dort die Pumpen unterbringen.

Gruß Dirk
 
Oben