Rohrpumpen?

Leafar

Mitglied
Hallo,
ich bin momentan schwer am Teichbauen (buddeln)
das Loch wird immer größer und an sich war schon alles geplant an Technik, Filter, etc.

Jedoch habe ich jetzt den Tip bekommen nach Rohrpumpen zu googeln und die Leistunsdaten sind ja richtig geil... Stimmen die jedoch?

z.B. 20000 Liter Wasserförderung bei nur 120 Watt Stromverbrauch?

Bei mir müsste die Pumpe keine große Förderhöhe überwinden, da sie nur vom Schwerkraftfilter, aus der Klarwasserkammer in den Teich pumpen müsste..., habt ihr da schon positive, bzw. negative Erfahrungen dazu?

Danke schonmal

Grüße
Rafael
 
Hallo,
Rohrpumpen fördern große Wassermengen ohne Höhenunterschied bei geringer Leistungsaufnahme. Die Kennlinie geht brutal in die Knie im Verhältnis zum Höhenunterschied.

Ich habe selber eine LINN 01 und eine 02.

Aber Vorsicht beim längeren Abschalten der LINN Pumpen !!!!

Ich kenne einige LINN Besitzer die danach die Pumpe zur Reparatur senden konnten, da diese nicht wieder anliefen. :twisted:

(Es wird immer ein Grund dafür gefunden, warum die Pumpe ausgefallen ist)
 
okay, wie müsste ich es dann am besten realisieren?
So soll es aussehen:
Ein Schwerkraftfilter mit 1 Regentonne als Vorfilter, dann einen IBC als Haupt und Bio Filter und anschließend noch eine Regentonne mit Klarwasserkammer, wo die Pumpe hin soll, wie dann den auslauf zum Teich gestalten?

Danke schonmal

Grüße
Rafael
 
die pumpenkammeroberkante ist ca.5cm über wasserspiegel .ein loch in den teich eins in die tonne beide mit rohr verbinden und die pumpe dazwischen und los gehts. :lol: 1 tonne mit siebfilter 2tonne bio mit o2 , 3 tonne bio ohne o2 und das grundmodel steht und läuft :lol:
 
D.h., dass ich die Rohrpumpe ins Rohr rein legen muss? :-)

und wenn ich noch UVC zwischen schalten möchte, dann geht das ja nicht, oder?

Müsste icxh also noch für den UVC-Klärer eine Extra Pumpe holen, oder gibt es da einige Tricks, oder UVC Lampen, die man komplett unter Wasser dort anschließen kann?

Ich hab gedacht in der 3. Tonne eine reine Klarwasserkammer?

Danke schonmal :-)
 
Leafar schrieb:
D.h., dass ich die Rohrpumpe ins Rohr rein legen muss? :-)
und wenn ich noch UVC zwischen schalten möchte, dann geht das ja nicht, oder?
Müsste icxh also noch für den UVC-Klärer eine Extra Pumpe holen, oder gibt es da einige Tricks, oder UVC Lampen, die man komplett unter Wasser dort anschließen kann?
Ich hab gedacht in der 3. Tonne eine reine Klarwasserkammer?
Danke schonmal :-)

Voll gescheckt :D :D :D

Deshalb habe ich Anfangs mit einer Tauch UVC gearbeitet, bei Rohrpumpen ist nix mit UVC Strömungsröhren.
 
bleib unterm wasserspiegelvon der letzten tonne 100ter kg rohr zur pumpe von dort stück rohr dann 100 schieber dann 100ter Tstück mit 75 er abgang für uvc und den 100 weiter ca. 1m dann wieder Tstück mit 75 er abgang uvc wieder ran , und dann ab zum teich :lol:
 
Leafar schrieb:
D.h., dass ich die Rohrpumpe ins Rohr rein legen muss? :-)

und wenn ich noch UVC zwischen schalten möchte, dann geht das ja nicht, oder?

Müsste icxh also noch für den UVC-Klärer eine Extra Pumpe holen, oder gibt es da einige Tricks, oder UVC Lampen, die man komplett unter Wasser dort anschließen kann?

Ich hab gedacht in der 3. Tonne eine reine Klarwasserkammer?

Danke schonmal :-)

Hallöle,
die Pumpe legst Du nicht ins Rohr rein, sondern schließt an den Anfang des Rohres an. Das ganze befindet sich unter Wasser in der letzten Kammer.
Gruß
Schroedi
 
Hallöle,

bleib unterm wasserspiegelvon der letzten tonne 100ter kg rohr zur pumpe von dort stück rohr dann 100 schieber dann 100ter Tstück mit 75 er abgang für uvc und den 100 weiter ca. 1m dann wieder Tstück mit 75 er abgang uvc wieder ran , und dann ab zum teich

Nur zum Verständnis:
Fließt dann da überhaupt was durch?
Wasser geht doch immer den Weg des geringsten Widerstandes. Was also bewegt das Wasser über ein T-Stück (strömungsungünstig) durch die UVC zu fließen wenn da nicht noch ein extra Kugelhahn o.ä. vorhanden ist?

Gruß

Gebuesch
 
Hallo,

ja aber Kugelhähne und UVC etc. sind doch dann große Strömungswiderstände, und das ist doch genau das was man bei Rohrpumpen vermeiden soll, oder?!

D.h. hat jemand so ne UVC im Bypass mit ner Rohrpumpe schon mal ausgelitert um den Verlust ungefähr abschätzen zu können :?:

Gruß

Gebuesch
 
Oben