Rohrpumpen?

Hallo,
am Anfang des Threats steht, das dass Flowverhältnis bei Rohrpumpen extrem proportional zum Druck abnimmt und dann sollen für die UVC Lampe ein Bypass gesetzt werden :?:

...am besten noch 90° Abgänge für den Bypass.

Das war der Grund, warum ich eine Tauch UVC Lampe genommen habe. Die Tauchlampe in die Pumpenkammer und fertig. Das gesamte Wasser strömt daran vorbei und die Verluste beim Flow sind fast null.

Also Bypass, Kugelhähn, Schieber etc... sind nicht sinnvoll.
 
Hallo,

ok, Tauch-UVC besser, aber warum diese große Preisdifferenz zu "normalen" UVCs bei gleicher Leistung?

Gibts da noch andere Unterschiede ausser dass Tauch-UVs wohl vergossen sind, und "Normale" geschraubt (oder wie auch immer)??

Gruß

Gebuesch
 
vergleicht einfach mal bei allen angebotenene UVC-Systemen folgende Werte miteinander:

a) Gesamtleistung
b) Verlustleistung
c) reine UVC-Leistung.

Das einzig entscheidende für die Wirkung der UVC-Strahlung ist immer die Dosis. Die Dosis bestimmt sich aus der reinen UVC-Leistung und der Dauer, mit der dieses Strahlung auf ein gewisses Volumen einwirkt.

In der Regel verbleibt das Wasser bei eingetauchten UVC-Systemen länger im bestrahlten Bereich als bei eingehausten Lampen. Hier erreiche ich bei GLEICHER UVC-Leistung bei Tauchlampen eine höhere Dosis als bei Durchlauf-UVC. Die Tauchlampe gleicher Leistung ist also effizienter.

Bei den Tauchlampen untereinander ist wieder alleine c), also die reine UVC-Leistung entscheidend. Und da kommen die Preisunterschiede durch verschiedene UVC-Leistungen und/oder die Lebensdauer sowie die Qualität der Vorschaltgeräte zustande.
 
Rohrpumpe und UVC

Hallo zusammen,
nicht bei allen Rohrpumpen ist die Förderhöhe sehr gering. Ich benutze eine HP16000 (100 Watt, 2,8 mtr Förderhöhe) und lasse sie 80 cm hochpumpen, die Wassermenge ist sehr gut. Habe die Fördermenge zwar nicht ausgelitert, aber es müßten schon mehr als 12000 liter sein und das ist für 100 watt sehr gut. Weiterhin habe ich ein UVC das ich in ein 110 mm HT Rohr eingebaut habe, dies ist mit der Rohrpumpe direkt verbunden. Da ich keine Reduktionen benutzen muß wird die Rohrpumpe auch nicht gedrosselt und alles läuft tadellos, 36 Watt für 35000 ltr. Koiteich. Leider kann ich keine Bilder einstellen (irgendwie klappt das nicht aber ich versuche es weiter), dann könnten sich alle Skeptiker mein System ansehen.
 
36Watt für 35000 Liter!!!!!!!!!!!!!!!?????????????????ß

Ist das richtg mit 36 Watt? Welche Pumpe braucht 36 Watt?
Die muß ich auch haben.
Habe eine Rohrpumpe mit 150 Watt für meinen 35m³ Teich!
 
Re: Rohrpumpe und UVC

koiundteich schrieb:
Hallo zusammen,
nicht bei allen Rohrpumpen ist die Förderhöhe sehr gering. Ich benutze eine HP16000 (100 Watt, 2,8 mtr Förderhöhe) und lasse sie 80 cm hochpumpen, die Wassermenge ist sehr gut. Habe die Fördermenge zwar nicht ausgelitert, aber es müßten schon mehr als 12000 liter sein und das ist für 100 watt sehr gut. Weiterhin habe ich ein UVC das ich in ein 110 mm HT Rohr eingebaut habe, dies ist mit der Rohrpumpe direkt verbunden. Da ich keine Reduktionen benutzen muß wird die Rohrpumpe auch nicht gedrosselt und alles läuft tadellos, 36 Watt für 35000 ltr. Koiteich. Leider kann ich keine Bilder einstellen (irgendwie klappt das nicht aber ich versuche es weiter), dann könnten sich alle Skeptiker mein System ansehen.

Moin,

hier kannst du mal nachschauen, was deine HP-16.000 bei 80cm noch bringt :lol:

http://picmirror.de/bild.php/22978_hp.jpg

Gruß Armin :idea: :wink:
 
Hallo,
mit 36 Watt meinte ich natürlich die UVC-Leistung. Die Pumpenkennlinien sind aber mehr als ungenau, wenn ich die Grafik genau ansehe leistet die 16000 bei 0 meter 11000 l/h und die Kurve hört schon bei 2,4 mtr. auf. Die Zeichnung kann nur die Werte kaputt rechnen. Ich habe die Rohrpumpe vor dem Frost ausgebaut und versuche die Tage sie einmal auszulitern werde dann die Werte hier einstellen.
 
koiundteich schrieb:
Hallo,
mit 36 Watt meinte ich natürlich die UVC-Leistung. Die Pumpenkennlinien sind aber mehr als ungenau, wenn ich die Grafik genau ansehe leistet die 16000 bei 0 meter 11000 l/h und die Kurve hört schon bei 2,4 mtr. auf. Die Zeichnung kann nur die Werte kaputt rechnen. Ich habe die Rohrpumpe vor dem Frost ausgebaut und versuche die Tage sie einmal auszulitern werde dann die Werte hier einstellen.

Hy,

die Kennlinie stammt direkt vom Hersteller über den Generalimporteur. :shock:
Deswegen hatte ich auch meine Bedenken bei der Verwendung im Smartpond geäussert.

Gruß Armin
 
Oben