Säuredosierung programmieren

gAudi

Mitglied
Hallo liebes Forum,

die Tage werden wieder länger, das Filterhäuschen nimmt Gestalt an und so langsam sollte ich mich an die Programmierung meiner Steuerung (S7) machen.
Vorhanden ist die komplette Hardware um den pH-Wert (redundant), incl. Temperaturkompensation zu messen. Jetzt bräuchte ich mal ein paar Tipps, wie ich die Dosierung am besten programmiere. Also in welchen Intervallen ich am besten dosiere. Wann ich dosiere (Tag/Nacht) und wo ich die Sonden am besten einsetze.

Meine Überlegung war, die Sonden im Filtereinlauf zu setzen, denn dort kommt das gemischte Teichwasser an und ich kann im Filterauslauf die Säure zugeben. Ein Verfahrenstechniker aus der chemischen Industrie meinte aber, das es besser wäre, direkt nach der Säurezufuhr im Rücklauf zu messen. Ich habe allerdings nicht verstanden, was mir das bringen soll!?

Ich bin für jeden Ratschlag sehr dankbar!

Gruß
Günni, der sich über ein persönliches Gespräch live vor Ort sehr freuen würde!
 
Hallo Günni,

interessieren sich Deine Koi mehr für das Filterwasser oder das Teichwasser? ;-)

Die Säure immer vorverdünnt verwenden.

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank,

ich sehe da keinen großen Unterschied zwischen Teich- und Filterwasser. Das Wasser im Filtereinlauf kommt ja unmittelbar aus dem Teich. Meiner Meinung nach repräsentiert das Wasser im Filtereinlauf eher den Gesamtzustand im Teich, als direkt am Auslauf.
Natürlich wird die Säure nur stark verdünnt dosiert.
Meine Idee war, den pH-Wert konstant und redundant zu messen und bei Bedarf 1 Mal pro Stunde eine geringe Menge (die noch festzulegen ist) zu dosieren. So senke ich den pH-Wert sehr langsam, die Fische haben keinen Stress und wenn sich der pH-Wert erst einmal eingespielt hat, ist das, so glabue ich, eine gute Taktik.

Muss ich denn sonst noch etwas beachten? Wie gesagt, ich stehe noch am Anfang und bin weiterhin für jeden Tipp und Ratschlag dankbar!

Gerne auch mal per Telefon, oder noch besser, ein Besuch vor Ort!

Gruß

Günni
 
Ich habe eigentlich darauf gehofft, ein paar konstruktive und hilfreiche Ratschläge anstelle inhaltsloser Kommentare zu erhalten.

Schade!

Gruß
Günni, der wohl den Sinn eines Forums falsch verstanden hat!
 
Hallo
Sagen wir es mal so.
Wenn du im Filtereinlauf den pH Wert misst hat sich die Säure mit dem gesamten Teichinhalt vermischt.Wenn du am Teicheinlauf also kurz hinter der Einmischung misst misst du den tatsächlichen pH Wert mit dem das Wasser in den Teich läuft.Du wirst da einen viel niedrigeren pH Wert messen als im Teich.Nun stell dir vor einer deiner Koi schwimmt vor den Einlauf.Dann könnte es passieren das er sich zb verätzt weil der Säureanteil in dem Einlaufwasser um ein Vielfaches höher ist als nach der Vermischung mit dem gesamten Teichwasser.

Gruß Heinz
 
Wie sanke56 auch schon sagt ist die Variante sehr ungünstig.
Folgendes ist dabei auch noch ein Problem:
Die Regelung arbeite durch den großen Abstand zwischen Einspritzung und Messung viel zu träge.
Das heisst es wird immer weiter Säure dosiert bis der Sensor am Filtereingang den richtigen PH-Wert erkennt. Das Wasser muss sich aber auch erst mal vermischen und durch den großen Abstand kann aber dann schon zu viel Säure im Wasser sein und der PH Wert sinkt dann unter den gewünschten Wert.
Besser wäre eine Messung in der nächsten Kammer nach der Einspritzung

MfG Alex
 
Gemessen wird im Teich, da dies der Fischlebensraum ist und der Filter in diesem Zusammenhang uninteressant ist.

Am Teicheinlauf wird keine hohe Säuredosierung auftreten können, da die vorverdünnte Säure auf den Filterdurchfluß bezogen nur einen Tropfen auf den heißen Stein darstellt.

Eine Durchflußkontrolle ist dann aber unerlässlich, damit bei Umwälzpumpenstopp die Zudosierung ebenfalls gestoppt wird!

Gruß,
Frank
 
@ Olympia Koi
Ok je nach Dosierung ist es natürlich ein Tropfen auf den heißen Stein das stimmt.
Aber ist ein kürzerer Abstand zwischen Einspritzung und Messung nicht die sicherere Variante ?

MfG Alex
 
Hallo Alex,

was bringt die Messung nach der Einspritzung? Diesen Wert könntest Du höchstens zusätzlich als weitere Sicherheit erfassen.

Gruß,
Frank
 
Ja z.b als 2te Sonde.
War so angedacht damit die Regelung schneller reagiert.
Kann aber gut sein das je nach Art und Menge der Dosierung dies wirklich unnötig ist.
Bis jetzt war ich immer in dem Glauben das es die sicherste und übliche Variante wäre.

MfG Alex
 
Hallo Günni,
gAudi schrieb:
Ich habe eigentlich darauf gehofft, ein paar konstruktive und hilfreiche Ratschläge anstelle inhaltsloser Kommentare zu erhalten.
mich würde mal interessieren was Du Dir von der ganzen Sache für Vorteile versprichst? Vorteile im Vergleich zu einem korrekt gepufferten Teichsystem.
 
Also ich z.b wollte es vor 3 Jahre mal machen weil mein PH Wert ständig zu hoch war. Hatte auch schon alle Teil zuhause und bin dann aber zu dem Entschluss gekommen, das mir diese Panscherei zu riskant ist. :lol:
Durch das zerschiessen der KH hätte ich glaube ständig Angst vor nem Säuresturz gehabt.
Hab dann meinen Filter optimiert und seitdem zum Glück keine Probleme mehr mit zu hohem PH-Wert.


MfG Alex
 
Oben