Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Salz und Formalin
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Jörg H." data-source="post: 617575" data-attributes="member: 13820"><p>Die Wirkzeit Dosis ist ausschlaggebend. Für Langzeitzugaben von NaCl in den Teich (d.h. mehrere Tage bzw. Wochen) ist es weniger die Zeit, auf die es ankommt, sondern die Dosis. Ein Salzgehalt von nur 0,3% ist ggf. nicht ausreichend wirksam. Tief in der Schleimhaut befindliche Parasiten können dies, durch den Schleim geschützt, eine längere Zeit überstehen. Ein höherer Salzgehalt (z.B. 0,6% NaCl) verursacht deutlichere Reaktionen/Anpassungen der Haut des Fisches. Die Anpassung der Schleimdicke und die Konsistenz erfolgt schneller und durch die flüssigere, dünnere neue Schleimschicht werden die Parasiten eher freigesetzt und dem Salz ausgesetzt.</p><p></p><p>Die physiologische `innere` Salzmenge liegt beim Karpfen bei etwa 0,8 % .</p><p>Einen `äußeren` Wert ü. 0,8% im Wasserkörper sollte man bei Langzeitanwendungen nicht überschreiten. Mein Limit ist 0,6%. Zwecks der Sicherheit. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p><p></p><p></p><p></p><p>Die Wirkzeit -Dosis ist auch bei Kurzzeitbädern maßgeblich. Hier aber eher der Zeitraum, bei einer zuvor feststehenden Dosis.</p><p></p><p>Hierzu mal ein paar Empfehlungen namhafter Wissenschaftler.</p><p></p><p>Amlacher (1992) 25 g/L für 10-15 min, Schäperclaus (1990) 25 g/L für 10-15 min.</p><p>Baur/Rapp (1988)10-15g/L für 20-30 min.,J. Hofmann (1987)15-20g/L.30 min.</p><p></p><p></p><p>Das sind sehr wirksame Kurzzeit-Bäder gegen Einzeller, wenn man sich an diese Vorgaben hält.</p><p>Zu Beginn des Bades sollte diese Dosis demnach bereits eingestellt sein. Das Wasser gut belüftet. Sehr viele Fische (vielleicht 90%) geraten in diesem Bad früher oder später in eine Seitenlage. Manchmal auch nur für eine kurze Zeit. Nach meinen Informationen und meiner Erfahrung ist das keine für den Fisch lebensbedrohliche Situation. Kein anaphylaktischer Schock. Aber er sollte dabei schon ab und an weiter atmen.</p><p></p><p>Wenn wir den Fisch im Salzbad nur vorsichtig und schrittweise an die Zieldosis von z.B. 25g/l gewöhnen, wird die genannte effektive Wirkzeit-Dosis so natürlich nicht erreicht.</p><p></p><p>Für sehr junge bzw. sehr kranke Fische sind sehr kurze aber höher dosierte Tauch-Wechsel-Bäder eher anzuwenden.</p><p></p><p></p><p>Das auch noch:</p><p></p><p>Für sehr junge Karpfen liegt die LD 50 (d.h. 50% der Karpfen tödliche Dosis) bei 15g/L nach 2,5Std. Eine LD100 bei 20g/L in 4 Std.</p><p></p><p>Das Zauberwort lautet Wirkzeit-Dosis.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Jörg H., post: 617575, member: 13820"] Die Wirkzeit Dosis ist ausschlaggebend. Für Langzeitzugaben von NaCl in den Teich (d.h. mehrere Tage bzw. Wochen) ist es weniger die Zeit, auf die es ankommt, sondern die Dosis. Ein Salzgehalt von nur 0,3% ist ggf. nicht ausreichend wirksam. Tief in der Schleimhaut befindliche Parasiten können dies, durch den Schleim geschützt, eine längere Zeit überstehen. Ein höherer Salzgehalt (z.B. 0,6% NaCl) verursacht deutlichere Reaktionen/Anpassungen der Haut des Fisches. Die Anpassung der Schleimdicke und die Konsistenz erfolgt schneller und durch die flüssigere, dünnere neue Schleimschicht werden die Parasiten eher freigesetzt und dem Salz ausgesetzt. Die physiologische `innere` Salzmenge liegt beim Karpfen bei etwa 0,8 % . Einen `äußeren` Wert ü. 0,8% im Wasserkörper sollte man bei Langzeitanwendungen nicht überschreiten. Mein Limit ist 0,6%. Zwecks der Sicherheit. :) Die Wirkzeit -Dosis ist auch bei Kurzzeitbädern maßgeblich. Hier aber eher der Zeitraum, bei einer zuvor feststehenden Dosis. Hierzu mal ein paar Empfehlungen namhafter Wissenschaftler. Amlacher (1992) 25 g/L für 10-15 min, Schäperclaus (1990) 25 g/L für 10-15 min. Baur/Rapp (1988)10-15g/L für 20-30 min.,J. Hofmann (1987)15-20g/L.30 min. Das sind sehr wirksame Kurzzeit-Bäder gegen Einzeller, wenn man sich an diese Vorgaben hält. Zu Beginn des Bades sollte diese Dosis demnach bereits eingestellt sein. Das Wasser gut belüftet. Sehr viele Fische (vielleicht 90%) geraten in diesem Bad früher oder später in eine Seitenlage. Manchmal auch nur für eine kurze Zeit. Nach meinen Informationen und meiner Erfahrung ist das keine für den Fisch lebensbedrohliche Situation. Kein anaphylaktischer Schock. Aber er sollte dabei schon ab und an weiter atmen. Wenn wir den Fisch im Salzbad nur vorsichtig und schrittweise an die Zieldosis von z.B. 25g/l gewöhnen, wird die genannte effektive Wirkzeit-Dosis so natürlich nicht erreicht. Für sehr junge bzw. sehr kranke Fische sind sehr kurze aber höher dosierte Tauch-Wechsel-Bäder eher anzuwenden. Das auch noch: Für sehr junge Karpfen liegt die LD 50 (d.h. 50% der Karpfen tödliche Dosis) bei 15g/L nach 2,5Std. Eine LD100 bei 20g/L in 4 Std. Das Zauberwort lautet Wirkzeit-Dosis. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Salz und Formalin
Oben