Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Salz und Formalin
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 619166" data-attributes="member: 2853"><p>Hallo Bernd,</p><p>ich hatte dir das ja schon beantwortet, heuer im April 2 mal 40% Formalin laut Anleitung angewendet bei 18 Grad (Filter lief weiter) und Costia wurde NICHT erledigt. Früher gab es noch mehr Meldungen in den Foren zu Costiabehandlungen, da wurde auch von EINMALIGER erfolgreicher Behandlung berichtet. </p><p>Mittlerweile gehen die Meinungen darüber weit auseinander, wie auch die Grundsatzfrage, ob überhaupt gegen Costia behandelt werden soll, oder sich mit wärmeren Temperaturen Costiaprobleme von alleine lösen...</p><p>Ich habe seit Jahren Fische mit Costiabefall (und lieber KEIN Medikament eingesetzt) und bereits letztes Jahr das 1. Mal mit Formalin behandelt, eine weniger geläufige Dosierung, nach Meinung einiger Koikichi sei Costia ja ein "Schlappo", die Dosierung war "für Hartgesottene", leider absolut erfolglos!</p><p>Heute ist zum hoffentlich letzten Mal Formalin (mit Salz unter Kenntnis des Gefahren- bzw. Wirkmechanismuses Salz-Formalin!!!) in einer weiteren Variante im Teich, frage mich mal in einer Woche, ob ich Erfolg hatte. </p><p></p><p>Bernhard hat hiermit hoffentlich ausnahmsweise mal nicht Recht:<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p><p><em>"Der Parasit lebt wohl in zwei Formen in dem Teich bzw. auf dem Koi. <strong>Eine Form gräbt sich in die Kiemen und Schleimhaut der Koi und ist recht schwer durch eine Behandlung erreichbar und zu eliminieren.</strong> Oft wird daher ein Misserfolg mit Resistenz gegen das Mittel erklärt.</em></p><p><em>Es gibt die Hypothese, dass sich Costia auch in der Kloake der Koi ansiedelt.</em></p><p><em>Ein kleiner Teil der Parasiten, die Angaben gehen von 0,5-2% bevorzugt den Status des Freischwimmers. Diese werden oft nicht erkannt.</em></p><p><em>Die Lebensdauer des Parasiten ohne Wirt wird von einer halben Stunde bis Monate angegeben.</em></p><p><em>Bei den aktiven Parasiten liegen die Angaben, abhängig von der Temperatur, bei 30 Minuten (hohe Wassertemperatur 25°C) und bis zu 2-3 Tagen (niedrige Temperaturen 8-12°C). Stark angezweifelt wird die Aussage, dass der Parasit ohne Wirt in Schleim, abgelösten Schuppen etc. längere Zeit überleben kann. <strong>Der Parasit übersteht offenbar sogar die Austrocknung.</strong>"</em></p><p>Und hiermit hoffentlich auch nicht:<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p><p><em>"Costia wird gerne als Schwächeparasit bezeichnet, er soll angeblich nur immunschwache Koi bei ungünstigen Haltungsbedingungen befallen bzw. sich dann explosionsartig vermehren. Das halte ich letztlich für einen Mythos, den er kann sich auch auf völlig unauffälligen Koi in hoher Zahl befinden. Eine, zumindest teilweise, Immunisierung der Fische gegen Costia wird nicht ausgeschlossen."</em></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 619166, member: 2853"] Hallo Bernd, ich hatte dir das ja schon beantwortet, heuer im April 2 mal 40% Formalin laut Anleitung angewendet bei 18 Grad (Filter lief weiter) und Costia wurde NICHT erledigt. Früher gab es noch mehr Meldungen in den Foren zu Costiabehandlungen, da wurde auch von EINMALIGER erfolgreicher Behandlung berichtet. Mittlerweile gehen die Meinungen darüber weit auseinander, wie auch die Grundsatzfrage, ob überhaupt gegen Costia behandelt werden soll, oder sich mit wärmeren Temperaturen Costiaprobleme von alleine lösen... Ich habe seit Jahren Fische mit Costiabefall (und lieber KEIN Medikament eingesetzt) und bereits letztes Jahr das 1. Mal mit Formalin behandelt, eine weniger geläufige Dosierung, nach Meinung einiger Koikichi sei Costia ja ein "Schlappo", die Dosierung war "für Hartgesottene", leider absolut erfolglos! Heute ist zum hoffentlich letzten Mal Formalin (mit Salz unter Kenntnis des Gefahren- bzw. Wirkmechanismuses Salz-Formalin!!!) in einer weiteren Variante im Teich, frage mich mal in einer Woche, ob ich Erfolg hatte. Bernhard hat hiermit hoffentlich ausnahmsweise mal nicht Recht:;) [I]"Der Parasit lebt wohl in zwei Formen in dem Teich bzw. auf dem Koi. [B]Eine Form gräbt sich in die Kiemen und Schleimhaut der Koi und ist recht schwer durch eine Behandlung erreichbar und zu eliminieren.[/B] Oft wird daher ein Misserfolg mit Resistenz gegen das Mittel erklärt. Es gibt die Hypothese, dass sich Costia auch in der Kloake der Koi ansiedelt. Ein kleiner Teil der Parasiten, die Angaben gehen von 0,5-2% bevorzugt den Status des Freischwimmers. Diese werden oft nicht erkannt. Die Lebensdauer des Parasiten ohne Wirt wird von einer halben Stunde bis Monate angegeben. Bei den aktiven Parasiten liegen die Angaben, abhängig von der Temperatur, bei 30 Minuten (hohe Wassertemperatur 25°C) und bis zu 2-3 Tagen (niedrige Temperaturen 8-12°C). Stark angezweifelt wird die Aussage, dass der Parasit ohne Wirt in Schleim, abgelösten Schuppen etc. längere Zeit überleben kann. [B]Der Parasit übersteht offenbar sogar die Austrocknung.[/B]"[/I] Und hiermit hoffentlich auch nicht:;) [I]"Costia wird gerne als Schwächeparasit bezeichnet, er soll angeblich nur immunschwache Koi bei ungünstigen Haltungsbedingungen befallen bzw. sich dann explosionsartig vermehren. Das halte ich letztlich für einen Mythos, den er kann sich auch auf völlig unauffälligen Koi in hoher Zahl befinden. Eine, zumindest teilweise, Immunisierung der Fische gegen Costia wird nicht ausgeschlossen."[/I] [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Salz und Formalin
Oben