Sammelkammer mit Standrohren oder Schieber?

Seebader

Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin gerade am überlegen ob ich für die Regulierung/Absperren zum EBF eine Sammelkammer mit Standrohren oder Schiebern verwenden soll.

Welche Vorteile bzw. Nachteile hat die Sammelkammer mit Standrohren gegenüber den Schieber.

Angedacht war aus meiner Sicht eine Sammelkammer zu verwenden. Aus dem Grund das ich:

1. aus Platzgründen den direkten Weg der Einläufe von unten in die
Sammelkammer hätte. Dies spart die Bögen um wieder ins waagerechte
einen Anschluss an den EBF zu bekommen. Druckverluste?
2. Die Schieber könnten so wie die Aussagen/Meinungen anderer sind mit
der Zeit undicht werden.
3. Anschaffungspreis für Schieber. Das für mich aber nicht entscheidend ist.

Die Lösung mit Schiebern hat natürlich den großen Vorteil alle Einläufe besser zu regulieren. Wobei das ja auch über Standrohre möglich wäre.


Seht ihr noch ein guten Grund evtl. doch auf Schieber zurück zu greifen?
Vielleicht hab ich ja etwas wichtiges übersehen.


Beste Grüsse
Swen
 
Hallo Swen,

wenn es um Schieber geht, dann bitte solche verwenden die auch gut zum Warten sind. Mir ist bei einem Schieber das Gestänge von der Schieberplatte abgebrochen - jetzt habe ich den Salat da. Werde davon noch extra in einiger Zeit berichten, muss mal schauen dass ich das Ganze geregelt bekomme!

Es gibt Zugschieber, da kann man die Dichtungen der Schiebereinheit einfach tauschen - dass wären die Schieber meiner Wahl (in Zukunft). Die haben aber auch ihren Preis!
http://www.pvc-welt.de/PVC-U-Cepex-Zugschieber-110mm-2fach-Klebemuffe und dazu gibt es dann auch Ersatzdichtsätze http://www.pvc-welt.de/Cepex-Zugschieber-90mm-und-110mm-Dichtungssatz

So kann man auch später noch was richten, wenn mal was schief läuft!

Wann immer möglich, würde ich aber Standrohre verbauen - ist mein persönlicher Favourit - einfach, günstig, relativ sicher!

lg
Roland
 
Hallo Swen,

vor unserem TF sind auch Standrohre. Schieber werden mit den Jahren undicht. Bei Standrohren kannst Du das Dichtungsgummi einfach austauschen.
 
Ok ich danke euch. Ihr seid echt Klasse.
Also bleibe ich bei meiner ersten Wahl mit Sammelkammer und Standrohren.

War mir nur nicht Sicher ob die Standrohre vielleicht irgendwelche Nachteile mit sich bringen an die nicht gedacht habe.
Aber so ist doch alles bestens.

Beste Grüße
Swen
 
Ich habe Schieber, da ich die einzelnen Zuläufe regeln kann. Also auch mal nur halb geöffnet, oder 25% oder 75%. Das ist mit Standrohren nicht möglich. Die Höhenschwankungen im Teich oder in der Sammelkammer ist zu groß.
 
Seebader schrieb:
wie beides? Eine Sammelkammer in der Schieber eingebaut sind?
Mach es nicht so spannnend. Bitte um Aufklärung.

Beste Grüße
Swen

Hallo Swen,
VDL-Schieber sitzen unten (gleich wenn die 110er Rohre vom Teich kommen) in der über 2 Meter tiefen Filterkammer.
Die Sammelkammer mit TF etc. ist auf einem Beton-Sockel angebracht.
Je nach Lust und Alter, kann ich dann mit Standrohren "abschiebern", ohne in die Kammer steigen zu müssen.
Meist geht es ja nicht um Wartungsarbeiten, sondern eher um das regelmäßige spülen der Rohrleitungen. Wobei bei einer ordentlichen Umwälzung nicht viel Schmutz in den Rohren liegen bleiben dürfte/sollte.
Mein bisheriger TF hatte ja keine Sammelkammer, also musste ich Schieber verbauen. Der jetzige TF bekommt eine Sammelkammer, Pumpenkammer usw. Da bieten sich Standrohre schon an.
Ich kann dann mal später berichten, was ich häufiger verwende, Schieber oder Standrohre :lol:

Viele Grüße
Hans
 
netsrak schrieb:
Ich habe Schieber, da ich die einzelnen Zuläufe regeln kann. Also auch mal nur halb geöffnet, oder 25% oder 75%. Das ist mit Standrohren nicht möglich. Die Höhenschwankungen im Teich oder in der Sammelkammer ist zu groß.
Moin
Das geht auch mit Standrohren.Du mußt nur zwei Bögen aufstecken und diesen können dann verdreht werden.So kann man mit Standrohren den Flow regeln :wink:
 
Hallo Hans,

danke für die ausführliche Erklärung. Klar bei 2m Tiefe ist es schon viel entspannter wenn man die Rohre mal eben von oben spülen kann.

Felix,

das einregulieren der einzelnen Standrohre über einen Bogen ist ein guter Hinweis.

Danke euch allen.

Beste Grüße
Swen
 
Hallo Hoshy,

habe in deinem Beitrag zum Standrohr gelesen, das mit Bögen das Abfließen aus einer Filterkammer reguliert werden kann.

Meine Frage: wie sieht die Konstruktion aus und was ist im Boden der Filterkammer um das Standrohr einzusetzen?

Baue gerade den Koiteich neu, Schwerkraftversion mit TF, dann 4 Filterkammern, die direkt am Teich integriert werden. 1. Kammer Bürstenfilter 1,25 x 1 x 1,5 m, 2. Biokammer statisch mit Japanmatte 1 x 1 x 1,5m, 3. Biokammer bewegte Helix 1 x 1 x 1,5m, 4. Kammer 1 x 1x 0,75m mit 2 Pumpen
(L x B x T)
Teichvolumen ca 26 m3, Filtervolumen ca. 4,8 m3
 
Moin
Ich habe Folienflansche verbaut.In diese ein kurzes Stück HT Rohr mit Muffe nach oben eingeklebt.hier werden die Standrohre eingesteckt.Oben 2mal 45 Grad Bögen eingesteckt.Diese Bögen kann man so in einander verdrehen daß der Wasserdurchfluß reguliert wird.
 
Oben