Sandfilter seit 2 Jahren in Betrieb

Hi Andre.

die Lösung ist einfach. In der konventionellen kommunalen Abwasserreinigung durchläuft das Abwasser normalerweise nur 1 mal ! die Anlage, so auch eine biologische Reinigungsstufe, dann geht's in den Ablauf / Vorfluter. Demnach muss die hydraulische Aufenthaltszeit dort entsprechend lang sein, in einer Pflanzenkläranlage z.B. mindestens 2 Tage, im Belebungsbecken mehrere Stunden etc.

In einer Reinigungsanlage für Fischteiche zirkuliert das Abwasser in der Regel und kann daher bei einem einmaligen Durchsatz nur Bruchteile davon in einem biologischen Filter verweilen, also je nach Auslegung des Filters Sekunden/Minuten. Der Abbau der organischen Bestandteile (organische Abfälle, Nitrat/Ammoniak) im Filter kann also nur mit der Zeit durch die tägliche, mehrmalige Umwälzung des Teichwassers erfolgen (und auch im Teich selbst). Wie lange und wie oft dies sein muss, ist eine recht komplexe Geschichte von Filterart, Filtermaterial, Abwassercharakteristik (beeinflusst bei Koiteichen u.a. durch den Besatz) etc. Für ausgereifte Filtersysteme für Fischteiche (z.B. Beadfilter bestimmter Marken) gibt es offenbar den wissenschaftlichen Nachweis der Filterwirksamkeit, also insbesondere die Abbauraten der organischen Bestandteile bei unterschiedlichen Durchsätzen / Filterbetrieb zur Erreichung der notwendigen Wasserwerte.

Das genau vermisse ich ich als Interessent für Kompaktanlagen bei den meisten handelsüblichen (preiswerten) Filtersystemen für Koiteiche. Ich habe festgestellt, dass die meisten Systeme vom Grundsatz her nichts anderes sind als mehr oder weniger abgewandelte Verfahren aus der Abwasserreinigung bis zur 1:1 Kopie (vom Prinzip her). Wenn da "Koi-..." draufgeschrieben wird, heißt das noch lange nicht, dass es in der angebotenen Anlagenkonfiguration auch funktioniert. Z.B. Man bedenke, ein funktionierender aerober biologischer Abbau (= unter Sauerstoff, und das machen fast alle Systeme) führt unweigerlich zur Schlammproduktion, und der muss abgeführt werden etc. Daher experimentieren auch viele herum und teilen diese Erfahrungswerte hier in den Foren mit. Wenn ich 4-5000€ ++ für die Reinigung meines 40m³ Teich mit max. 8 Kois (einige davon auch noch klein) investieren will, finde ich selbstverständlich ein "Profi"-System, das nachweislich funktioniert.

In meinem Fall habe ich daher auf einfache, bekannte Reinigungsverfahren zurückgegriffen (aus den genannten Gründen in meinem Beitrag) die auch funktionieren. Das mit der hydraulischen Verweilzeit und Zirkulation trifft auch für die (kleine) Pflanzenkläranlage zu. In meiner SANDFILTER-Anlage erwarte ich so gut wie keinen biologischen Abbau, da sich hier eigentlich kein Biofilter entwickeln sollte (ich tausche den Filtersand auch im Frühjahr).

Viele Grüße
Josef
 
Hallo Josef,

mich würde mal interessieren ob die Speck-Pumpe die einzige Pumpe ist, die bei dir im Betrieb ist, und würde mann noch bessere Ergebnisse erzielen wenn man den Pflanzenfilter noch verlängern würde.

Gruß aus der Lüneburger Heide

Axel
 
Hi Axel,

ja, die Speckpumpe ist die einzige Pumpe (meine Minimalkonfiguration siehst du weiter oben in meinem 1. Beitrag). Der Pflanzenfilter könnte in der Tat größer sein, mehr geben aber die örtlichen Verhältnisse nicht her. Bei unserem geringen Besatz und den anderen Pflanzen im / am Teich reicht dies aber. Indikatoren hierfür sind die Wasserwerte, die wachsenden Kois und die Entspannung meiner Frau und mir, wenn wir den Fischen zuschauen :)

Gruß Josef
 
Hallo zusammen,

also wenn ich lese, dass die spezielle Pumpe für den Sandfilter 600 Watt braucht, dann sind dass € 1314,-- Stromkosten (bei 25 ct/kwh) im Jahr. Mit einer Rohrpumpe ist man ab 75 Watt dabei und hat noch mehr Flow.
Für die Stromkostendifferenz kann man sich über die Jahre einen super Trommler finanzieren.

Ich glaube nicht, dass der Rentner mit 23 Watt auskommt.

Gruß
Münsteraner
 
Hallo Münsteraner!

Bezieht sich dein Kommentar auf meine Ausführungen zu Drucksandfilter + Pflanzenklärung auf der vorherigen Seite? Ich sehe aber keine 600 W, die ich erwähnt habe. Die max. Leistungsaufnahme der Speckpumpe liegt bei ca. 600 W, richtig - aber dies ist unerheblich, denn so wie in dem Bild unten sieht bei meinen örtlichen Gegebenheiten die vereinfachte Kostenvergleichsrechnung aus (ohne Abschreibungen, keine Stromkosten für die Vergleichssysteme, was meine Lösung wirtschaftlicher machen würde etc.).

Die "Mehrkosten" sind die Differenzkosten, die sich bei meinem geringen Invest (1000€) gegenüber Top-Anlagen ergeben (z.B. der erwähnte Trommelfilter Edelstahl, mit Vorklärung, Pumpen, Steuerung etc), also ein System, das einen spürbaren (!) Mehrwert bringen soll, was man hier in diesen Foren so liest. Ich habe mal 3 unterschiedliche Kosten hierfür angenommen. Wie man leicht sieht, sind die Eingangswerte eher auf der sicheren Seite und berücksichtigen die Zukunft, z.B. zahlen wir derzeit 21 statt 25 cent/kWh, der Wirkungsgrad ist mit 0.6 für eine Speckpumpe recht moderat, die mittlere Druck-/Förderhöhe berücksichtigt Filterspülungen alle 2-3 Tage (ich habe die Werte am Manometer des Filters abgelesen) etc.

Fazit: Die Wirtschaftlickeit der Topsysteme wird sich in meinem Fall erst in weiter Zukunft ergeben, so dass ich mich sehr entspannt zurücklehnen kann um zu sehen, was ich vielleicht irgendwan mal anders machen werde.

Viele Grüße
Josef
 

Anhänge

  • Pumpe.JPG
    Pumpe.JPG
    36,5 KB · Aufrufe: 164
Hallo,

Nun das ist ja alles ganz toll, und du hast da auch eine schöne Tabelle eingestellt, aber was willst du uns jetzt damit sagen?
Es ändert nichts daran das SF für Koiteichen nicht geeignet sind.
Man filtert auch nicht nur 9Monate und 12 Std. einen Koiteichen sondern 24Std. und 365 Tage im Jahr.
Es ist auch schlecht einen Teich nur über einen Skimmer zu filtern, daß führt zum verschlammen des Teichgrundes.
Mit 8 Koi auf 40000 L klappt das eine Zeit lang, aber ein solches Wasser/Fischverhältniss hat kaum ein Teich.
Ohne funktionierende Vorfilterung kippt früher oder später jeder Koiteich.
Und wie das ausschaut kann man hier unter " Krankheiten " finden.
US3, IBC mit Helx und eine Rohrpumpe, Gesamtkosten ca.900,- und man hat ein energiebewustes Filtersystem das funzt und keine 5000,- kostet.


Gruß Andreas
 
Na, wenn deine Pumpoe statt mit 600 Watt mit 262 auskommt, wenn du nur 12 Stunden am Tag filterst (was ist das überhaupt für ein Ansatz?), wenn du nur 8.000 l/h pumpst bei einem 40.000 l Teich (Nachdem das Wasser durch den Sandfilter gelaufen ist, sind es wahrscheinlich nur noch 3.000 l) und wenn du damit rechnest, dass eine Trommleranlage insgesamt 5000 Euronen kostet, dann kann deine Berechnung vielleicht stimmen. Nur die Annahmen sind halt alle falsch.

Mein Trommler hat z.B. € 2000,-- gekostet. Eco-Rohrpumpe noch mal 250. Biologie dazu. Fertig! Deutlich unter 5000€.

Und Flow von ca. 25 Kubik.
 
...wenn du nur 8.000 l/h pumpst bei einem 40.000 l Teich (Nachdem das Wasser durch den Sandfilter gelaufen ist, sind es wahrscheinlich nur noch 3.000 l)

Die 8000 l/h sind am Auslauf gemessen, wie sollen 5.000 l/h beim Durchlauf eines (Druck)-Sandfilters verschwinden, so dass nur noch 3.000 l/h im Auslauf sind? Die Messung von 8.000 l/h bei meiner Speckpumpe stimmt haargenau mit den Leistungsdaten der Pumpenkennlinien überein.

Leute, ich verabschiede mich aktiv aus diesem Forum und werde das eine oder andere nur noch lesen und mich vielleicht auch darüber wundern.

Viele Grüße
Josef
 
Hallo Josef,

wenn auf der Pumpe 8000 l/h steht, dann gehe ich davon aus, dass das Wasser einen gewissen Widerstand überwinden muss, um durch den Sandfilter zu kommen. Insbesondere, wenn schon eine kleine Schlammschicht oben auf dem Sand liegt. Das ist so ähnlich, als ob du das Wasser 5 Meter oder so hochpumpst. Dann schaust du jetzt auf deine Pumpenkennlinie und wirst sehen, dass deine Pumpleistung jetzt nicht mehr bei 8000 l/h sondern z.B. bei 3.000 l/h liegt.

Tut mir leid, dass du dich hier im Forum nicht wohl fühlst, aber deine Annahmen/Angaben sind für einige User hier unplausibel und daher wird kritisch nachgefragt. Da braucht man gar nicht beleidigt zu sein.

Gruß
Münsteraner
 
Es steht nicht auf einer Pumpe 8.000 l/h, es gibt Pumpenkennlinien...., aber egal.
Aufgrund solcher Anworten und / oder weil mein Text nicht genau gelesen oder verstanden wird, finde ich meine Zeit hier nicht sinnvoll eingebracht! Ich habe an der TU Karlsruhe Wasserbau/Wasserwirtschaft studiert, bin 27 Jahre in der Wasser-Abwasserwirtschaft weltweit tätig (was ungemein beim Thema Teich und Filterung etc. hilft) und denke, ich sage jetzt besser Tschüss.
 
also ich kann ihn verstehen...hier gibt es viele leute die grade mal 5 jahre einen koiteich haben... und einfach nur der meinung sind..das es icht besseres auf der welt gibt wie hel-x und tf oder vf..... und koimenü

eigentlich bräuchte es ja dann in all den ganzen shops nur noch 5 artikel geben...

ich kenne jemand der seinen teich mit einem sandfilter + biofilter+eiweissabschäumer filtert...und das seit 8 jahren...wasserwerte stimmen...kois sind fit...wasser ist glasklar (ohne uvc )....wie oft er den sandfilter spült oder den sand wechseln muss weiss ich nicht...werde ihn mal fragen.

da bei ihm seit 8 jahren alles bestens läuft...kann die aussage nicht stimmen das sandfilter für koiteiche nicht geeignet sind.

ich würde mir auch nie einen sandfilter kaufen...weil ich keinen sand mag..

:lol:

hier müssen auch mal viele lernen andere meinungen zu aktzeptieren und nicht immer alle zu 100% zu hinterfragen...

jemand der seit über 20 jahren in diesem bereich arbeitet...und manche sachen davon schon an seinem eigenen koiteich angewendet hat... sollte wohl etwas mehr ahnung haben wie die meissten hier..eingeschlossen mich..


und immer wenn hier jemand das forum betritt...der sein fachwissen weiter geben will...heisst es immer *ja ja..hat mit koiteichen nichts zu tun*

anstatt mal froh drüber zu sein das sich hier mal emand anmeldet der wasserwirtschft studiert hat...werden hier immer solche leute vertrieben...

egal ob er...oder der microbe...oder die anderen von den letzten 2 jahren..man muss ja nicht immer alle annehmen oder glauben...und nachvollziehen können..mache ich auch nicht...

aber es kann nicht sein das manche hier die seit ein paar jahren einen koiteich haben ...jemandem was erzählen wollen der wasserwirschaft studiert hat...sorry...das ist lächerlich.. (nicht auf dich bezogen @münsteraner) sondern allgemein...

ich bleibe auch bei meinem hel-x und bald vliesfilter... aber ich lasse auch andere meinungen zu.
 
hy andre,

was du hier zum besten gibst ist populismus und hat sonst keine weitere aussagekraft.

der sinn und zweck eines forums ist AUSTAUSCH von werten - dazu gehört schlieslich auch kritisches hinterfragen.

auch ich finde es nicht gut sich auf die position zu berufen "ich habs studiert und ich weiß es eh besser" zumal die aussagen von josef doch wirklich recht waghalsig sind ............... ob sie nun von der norm abweichen oder nicht ist weniger der kritikpunkt - aber fakten als gegeben in den raum zu stellen sich aber anschliesend von der zwangsläufig entsehenden diskussion zu verabschieden mit dem argument " ihr seid eh zu blöd meinen thesen zu folgen" ist dann doch etwas dürftig :wink:

nebenbei - die frage die sich dem münsterländer aufgeworfen hat war auch bei mir noch unter fragezeichen gespeichert ? :D
 
Hallo koikichis,

jaja die Ingenieure.... Sind immer gleich eingeschnappt wenn ihnen widersprochen wird... :lol:

@Josef, wo ist denn Dein Schwerpunkt, berufstechnisch... Wawi ist ja sehr umfangreich.

VG Cris,

der keinen siwawiler kennt der ohne rehm und cross auskommt.
Also runter vom Pferd, hier geht's um koi
:lol:
 
Oben