Sauerstoff im Winter

dieter56

Mitglied
Hallo zusammen,

ich möchte im Winter meinen Teich, (30qm) über den Filter mit einer Aquaforte V-20 Luftpumpe belüften.
Reicht diese Pumpe aus, oder muß noch zusätzlich belüftet werden?
Mein Besatz 24 Koi von 30-70cm. Teich ist abgedeckt und nicht beheizt.
 
Hallo !

Das kann man pauschal nicht beantworten.
Grundsätzlich kann kaltes Wasser Sauerstoff leichter und auch mehr aufnehmen.
Es kommt aber u.a. auch auf den Teich selbst und den Filter an.

Entscheidend ist die Wassertemperatur, Aktivität der Fische, Art der Filterung, Art der Abdeckung, Besatzdichte, Fütterung....
Am vernünftigsten wäre eine Messung zu verschiedenen Tageszeiten.

Ich habe meine Belüftung ganz abgeschaltet; habe aber durch den V-Vlieser eine Rieselstufe im System.
Sauerstoff ist daher immer genug da.
 
hallo dieter,

jens hat das schon ganz gut geschildert. aber allein von deinem besatz her, würde ich zu einer größeren belüfterpumpe raten. will man es pauschalisieren spricht man hier, das die belüfterpumpe etwa 10% vom teichvolumen in der stunde umwälzen sollte.

ich persönlich würde dir zu einer V60 raten.

mfg andi
 
Hallo Andi,
schon richtig, aber wenn er eine stärkere Belüftung nimmt, was ist dann mit der Warmwasserzone im unteren Bereich ?
Viel lassen ja den Filter gedrosselt durchlaufen, ich auch. Dabei wird meist das Mittelwasser oder nur Oberwasser ( Skimmer ) abgesaugt und auch oben ( oberster Einlauf ) wieder einlaufen lassen. So bleibt die Warmzone im tiefsten BEreich einigermaßen erhalten.
Belüftet er jetzt stark, wälzt er den gesamten Teichinhalt um. :?
Klar, sein Besatz ist schon ordentlich, aber das richtige Verhalten kann da nur mit entsprechnenden Sauerstoffmessungen durchgeführt werden.
Oder bist Du anderer Meinung ? :roll:
 
hallo bernd,

stimmt.

die belüftung würde ich ohne hin nicht auf komplette tiefe platzieren, wenn dann auf die hälfte.

aber ich denke mal, das alleine durch die abdeckung die fische nicht ganz ruhig sein werden und somit auch durch ihre teils recht große größe und den damit verbundenen verwirbelung des wassers, keine temperaturschichtung zusammen kommt oder wenn dann, nur minimal. vielleicht sind ja störe auch noch dabei, dann wäre die temperaturschichtung eh hin.

ansonsten bin ich ganz deiner meinung. :D

mfg andi
 
Hallo Dieter,

wie die Vorredner schon geschrieben haben, lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten.

Kaltes Wasser kann mehr Sauerstoff aufnehmen als warmes, so daß ein Mindestgehalt an Sauerstoff von 6-8 mg/l leichter zu halten ist.

Sauerstoff ist daher im Hochsommer kritischer zu sehen, als im Winter. In der Winterzeit sind Probleme eher bei mangelndem Gasausstausch aufgrund hermetisch zugefrorener Eisdecke zu erwarten.

Viele Grüsse,
Frank
 
Viel lassen ja den Filter gedrosselt durchlaufen, ich auch. Dabei wird meist das Mittelwasser oder nur Oberwasser ( Skimmer ) abgesaugt und auch oben ( oberster Einlauf ) wieder einlaufen lassen. So bleibt die Warmzone im tiefsten BEreich einigermaßen erhalten.

Hallo,
wenn der Filter durchläuft (auch gedrosselt), wird es im Teich keine Temperaturschichtung geben.

Ich lasse den Filter auch mit halber Pumpenleistung durchlaufen, schließe aber die Skimmer, sodass der Teichinhalt über die drei Bodenabläufe und einen Rücklauf etwa 80 cm unter der Wasseroberfläche ca. alle zwei Stunden durch den Filter läuft. Mein Teich ist 2,5m tief und hierdurch nutze ich im Winter die Wärme in tieferen Bodenschichten.

Jedenfalls sollten wir uns langsam von dem Märchen der Temperaturschichtung unserer kleinen Teiche (hierzu zähle ich auch meinen 60 cbm Teich) im Winter verabschieden.

Gruß
HaJo
 
Julian49 schrieb:
Jedenfalls sollten wir uns langsam von dem Märchen der Temperaturschichtung unserer kleinen Teiche (hierzu zähle ich auch meinen 60 cbm Teich) im Winter verabschieden.

Hallo HaJo,

bei dem Thema sollte man etwas differenzieren:

Ein durchlaufender Teich wird keine Schichtung bilden. Steht aber der Teich und es bildet sich eine isolierende Eisschicht, dann stellt sich eine Schichtung ein.

Viele Grüsse,
Frank
 
Oben