Schaum auf der Oberfläche

andersrum :lol:


durch die Futterzugabe bildet sich der Fettfilm, und der Schaum verschwindet :wink:
Abschäumer funzen nach der Fütterung auch etwa 2 Stunden nicht.



Gruß Andreas
 
ah ja,

jetzt verstehe ich das....

war nur irgendwie unlogisch für mich....

zum Glück ist nächste Woche mein Abschäumer da....

Viele Grüße
Torsten
 
hallo,

grundsätzlich ist eine leichte schaumbildung sogar in ordnung. nur sollte es sich natürlich in grenzen halten. und wenn die wasseroberfläche dazu einen schönen glanz besitzt und das wasser weich und nicht hart wirkt, dann ist alles in ordnung.

gründe für eine übermäßige schaumbildung: ablaichen, temperaturschwankungen zwischen tag und nacht, verschiebung der wasserwerte nach vielem regen, übermäßiges nährstoffangebot sei es durch äußere einflüsse oder schmutz im teich, filter läüft bzw. arbeitet noch nicht richtig.

mfg andi
 
moin andi,
wie meinst du das?
Andi McKoi schrieb:
hallo,

grundsätzlich ist eine leichte schaumbildung sogar in ordnung.
mfg andi
ich meine, wodurch er entsteht, ist klar. aber was ist daran positiv?
dass eiweissverbindungen im wasser sind, die eine Schaumbildung zulassen, ist ja (im rahmen) ok, aber den positiven aspekt erkenne ich nicht.
das ist keine Kritik...ich wüsste nur gern, wie du das meinst :oops:
 
moin thomas,

ich meine, das die leichte schaumbildung im gutem verhältniss zum wasser steht in verbindung mit einem funktionierenden teichklima.

nehmen wir einen wasserfall oder filterauslauf der sich über wasser befindet... bildet sich hier nur ganz leicht schaum, alles gut! bildet sich aber soviel schaum, das er sich irgendwann richtig auftürmt wie früher auf der elbe, dann sollte man die oben genannten möglichkeiten bzw. ursachen mal durchgehen.

:D

mfg andi
 
Oben