Schildkröten

Mario D

Mitglied
Hallo,
ich hole morgen eine Gelbwangen und eine Schmuckschildkröte ab, sie sollen zwischen 10-15cm groß sein.
Im winter sollen sie wohl reingenommen werden, das ist wohl auch der grund für den verkauf der schildkröten.

Wie siehts jetzt aus, müssen die wirklich rein, was kriegen die zu fressen, und sind die koi verträglich? Was muss ich für vorkehrungen treffen, damit sie mir nicht abhauen?
 
Tipp von mir:
Man informiert sich erst über die Tiere und holt sie sich dann.

Literatur gibt es bei Amazon oder hier:

http://www.gidf.de/


P.S. Wenn ich nicht Mod. wäre würde ich Dich jetzt wüst beschimpfen und sollte ein anderer User es an meiner Stelle tun kann ich es ihm persönlich nichtmal verübeln. :evil:
 
Hallo,

eigentlich informiert man sich gründlich bevor man sich Tiere zulegt!

Wasserschildkröten bei der Größe überwintern im Teich ist eine Quälerei.

Meine kleineren müssen auch Ende Septmeber rein und die Großen bleiben draußen und buddeln sich im Teich unten in Erde ein. Zu Kois würde ich keine Wasserschildkröten tun, da der Teich dann einfach verunreinigt wird und teilweise die Kois angefressen werden. Das kannst du machen, wenn sie min. 25cm groß sind.

Zu fressen gibt es normales Wasserschildkrötenfutter. Sind kleine Pellets, machen im Wasser aber eine riesen Sauerei. Dann ab und zu Mehlwürmer verfüttern.

Um den ganzen Teich muss ein Zaun der min. 30cm in den Boden eingelassen wird und 50cm über den Boden reicht. Achtung kein Kaninchenzaun oder anderer Maschendraht, an solchen Geschlechtszäunen klettern die Schildis ohne Probleme drüber (hab ich schon meine Erfahrungen gemacht). Am Besten ist Plexiglas oder Pfähle nebeneinander reinklopfen. Eine weiter Alternative sind Trockensteinmauern oder Betonmauern.. Je nach Geschmack...

Hoffentlich informierst du dich das nächste mal gründlicher, denn das sind grundlegende Sachen, die meistens zum Leiden der Tiere zusammengepfuscht werden....
 
Die einzigste Sorten die du im Winter draussen lassen kannst sind Rotwangen. Meistens werden die in Baggerseen ausgesetzt und sind es auch gewohnt.

Deine genannten Sorten sind nicht wintertauglich. Ab ins Aquarium über den Winter. Am Teich aufjedenfall hohe Kanten min 30cm. Sonst darfst du auf Suche gehen. Das sind wahre Kletterkünstler.

Sprech da aus Erfahrung. In 10 Jahren schon 8 verschiedene Wasserschildkrötensorten gehabt.
 
Google Stichwort: "wasserschildkröten" und gleich der erste Link sagt:
Das Vorhaben ist Schwachsinn und Tierquälerei.

Der zweite Link sagt:
...Diesen Schildkröten ist jedoch kein langes Leben "in Freiheit" geschenkt worden, sondern der Tod. Aufgrund der langen nasskalten Herbst- und Frühlingsmonte sterben die Tiere an Leber- und Nierenschäden, oder einer Legenot aufgrund des zu kühlen Sommers.

Was nix anders aussagt wie es der erste Link schon tut.


Es gibt nur eine Schildkröte die sich auch für die ganzjährige Teichhaltung eignet und das ist die europ. Sumpfschildkröte und wie das Wort "Sumpf" schon aussagt eignet sie sich nicht für reine Koiteiche.
 
genauso ist es... und zur Haltung von europ. Sumpfschildkröten braucht man eine Genehmigung.

Ich nimm aber trotzdem die kleinen Europäer Ende September rein, dann können kann ich sicher sein, dass sie richtig überwintern (hatte schon Verluste, da die Kleinen sich in der Flachwasserzone aufgehalten haben und eingefroren sind..
 
Schildkröten wären für die Wasserwerte im Koiteich eine Katastrophe. Umgangsprachlich: Da kommt alles unverdaut wieder raus ;)

Zumal sie Fische als Mahlzeit lieben und auch 20-30er Goldfische anknabbern.

Bei deinen genannten zwei Kröten Beckengrösse min 250-400 Liter und ein Terra Aussenfilter 1000l/h Stunde. Dann hast du Freude daran. Alles darunter bringt dir nichts als Ärger. -> Algen im Becken, stinkendes abstehendes Wasser und röchelnde Kröten ...
Eine Steininsel mit UV-Licht zum sonnen nicht vergessen. Futter Gammarus und ab und an Bananenscheiben, Salat, kleine Fische.
Streicheln lassen sie sich gerne im oberen drittel vom Hals am Genick, da halten sie richtig hin ;)

Und immer daran denken. Im Baumarkt wollen sie nur verkaufen. Kein 100liter Becken aufschwätzen lassen. Anstelle eines Aquariums könntest du auch eine BIGBox (gleich den teuren blauen Quarantänebecken ;) ) nehmen: http://www.auer-packaging.de/de/big-boxen_6.html

Gruss Felix
 
So, die schildkröten (Fix&Fox) sind bei mir angekommen, sind 2 schöne tiere.
Im moment sind sie in einem Maurerkübel mit regenwasser und ein paar steinen drin geparkt, Terrarium muss ich erst kaufen.

Die Schildis kommen dann natürlich übern winter hin rein, und im sommer an einen pflanzteich (ohne verbindung zum koiteich), in dem teich leben viele pflanzen und 3 teichmuscheln. da kommt ein zaun rum, und dann werden die sich da denke ich mal sehr wohl drin fühlen. Filter werde ich wohl nicht brauchen bei den ganzen teichmuscheln und pflanzen. der teich fast ca. 2000liter, evtl. etwas mehr, und ist aus gfk.

Was brauch ich dann für ein Aquarium, und was für ein filter fürs aquarium?
Filter dann japan mate und siporax oder wie?

gibt es was, was ich beachten sollte? sind übrigends 2 männchen.

hier mal ein paar fotos:
schildkrteu.jpg

schildkrte1.jpg

schildkrte3.jpg
 
und immer dran denken das schildkröten zum atmen an die wasseroberfläche kommen müssen....einige halten es 30 minuten unter wasser aus...andere...1-4 stunden....je nach art

also die leute die immer erzählen die schildkröte schläft im winter im teich auf dem boden wochenlang...da kann was nicht stimmen :wink: die kommen dann nachts trotzdem oft hoch..zum luft holen...wasserschildkröten machen ihren winterschlaf ausserhalb vom wasser und nicht im wasser..also schildkröten im winter im teich zu lassen ist nicht artgerecht und quälerei und hat nicht mit winterruhe zu tun...

fast alle arten brauchen wasser von 20-30 grad....alles was unter 15 grad ist ist nicht gut für die schildkröte..egal wie gross die schildkröte ist......meine halten auch keine winterruhe....die sind im winter im keller in einem grossen beheizten becken...und lassen sich es gut gehen....

und dran denken denen immer eine insel zu bauen das sie auch aus dem wasser raus können...

also entweder lässt du sie im winter in einem beheizten becken mit insel oder du bereitest sie auf den winterschlaf vor...wobei ich nie winterschlaf machen werde...

*anleitung winterschlaf*

* zur Vorbereitung des Winterschlafs im Spätsommer Wurmkur durchführen (Flagellaten, Amöben, Rundwürmer)
* vor dem Schlafengehen 30° C. warmes Bad zur Entleerung des Darmes durchführen (auch bei Landschildkröten!)
* zum Schlafen in eine Kiste mit Laub und Moos verbringen (Torf trocknet die Schildkröten aus und ist nicht erlaubt!)


auf Durchlüftung achten
Kiste mit Maschendraht gegen Mäusebefall schützen
* frostsicher im Keller bei 0° - 10° C. aufstellen, nicht wärmer! Zur Not ab in den Kühlschrank.
* Kiste von Zeit zu Zeit mit etwas Wasser besprenkeln.
* öfters kontrollieren, ob die Tiere schlafen, wachen sie auf, dann nicht mehr zum Winterschlaf zwingen.
* die Winterruhe dauert bis März / April
* Wecken durch lauwarme Bäder (s.o.)


aber das lasse lieber....kauf dir eine günstige heizung...man will ja auch im winter was von seinen schildkröten habem...
 
bodensee schrieb:
Hallo,

eigentlich informiert man sich gründlich bevor man sich Tiere zulegt!

Wasserschildkröten bei der Größe überwintern im Teich ist eine Quälerei.

Meine kleineren müssen auch Ende Septmeber rein und die Großen bleiben draußen und buddeln sich im Teich unten in Erde ein. Zu Kois würde ich keine Wasserschildkröten tun, da der Teich dann einfach verunreinigt wird und teilweise die Kois angefressen werden. Das kannst du machen, wenn sie min. 25cm groß sind.

Zu fressen gibt es normales Wasserschildkrötenfutter. Sind kleine Pellets, machen im Wasser aber eine riesen Sauerei. Dann ab und zu Mehlwürmer verfüttern.

Um den ganzen Teich muss ein Zaun der min. 30cm in den Boden eingelassen wird und 50cm über den Boden reicht. Achtung kein Kaninchenzaun oder anderer Maschendraht, an solchen Geschlechtszäunen klettern die Schildis ohne Probleme drüber (hab ich schon meine Erfahrungen gemacht). Am Besten ist Plexiglas oder Pfähle nebeneinander reinklopfen. Eine weiter Alternative sind Trockensteinmauern oder Betonmauern.. Je nach Geschmack...

Hoffentlich informierst du dich das nächste mal gründlicher, denn das sind grundlegende Sachen, die meistens zum Leiden der Tiere zusammengepfuscht werden....


also deine schildkröten buddeln sich im winter unter wasser ein und halten winterschlaf :lol: .... und wenn du dich auch mal besser informieren würdest wüsstet du das es quälerei ist was du machst...denn ab 10 grad hat die schildkröte das bedürfnis in die winterruhe zu gehen...und das bestimmt nicht im teich unter wasser...ich hatte früher auch die schildis im winter im teich...klar überleben die das meisstens...ist aber eine qual für die...
 
Ich hatte schon vor über 20 Jahren 3 Rotwangen,
die hatten einen Teich auf der Terrasse, mit einen Abfluss in den
Garten. 600 Liter Wasser, dass ich ich alle Woche komplett gewechselt
habe.
Außen herum Wiese und Sand zur Eiablage und eine Haus.
Ihr werdet lachen, das Haus war immer besetzt, wenn das Wetter
nicht zu warm war, also kann man davon ausgehen, dass Wasserschildkröten
nur zum Fressen in den Teich müssen, um schlucken zu können.
Da die Winterzeit sehr viel Arbeit mit sich brachte, verschenkte ich die
Tiere in Hände, die auf Wasserschildkröten spezialisiert waren.

Ich wollte keine mehr, so schön sie auch sind.
Sie sind sehr aufwändig auch im Fressen, Rinderherz, Rindergehacktes
Kalk nicht zu vergessen wegen dem Panzer u.s.w.

Das Tier soll ja auch sehr alt werden können , ohne Mangel zu haben :wink:
 
Nagut, danke für die informationen.
Was kann ich vorrübergehend noch für das wohl der tiere machen?
Im moment haaren sie in einem maurerkübel aus, darin läuft ne kleine pumpe, sie hat nen kleinen filter vorweg, dadurch halte ich das wasser in bewegung, und grober schutz wird im filter festgehalten, den ich im moment alle 3 stunden mal reinige.
dann sind nch nen paar steine und platten drin, damit die kröten auch mal an die oberfläche kommen können, einen platz komplett außer wasser habe ich noch nicht, soll ich den einrichten?

Desweiteren steht der kübel auf ner styrodur platte, damit der kübel durch den steinboden nicht zu doll auskühlt.

soll ich noch ne 60watt glühlampe drüber hängen?
 
Die wollen auch laufen und schwimmen, oder sich einfach
nur verstecken oder sich eingraben, dann sind die tagelang
in der Erde und lassen sich nicht sehen, wenn sie es denn können.

Das ist ja das Problem mit diesen Tieren, sie im Wasser, an Land
und dann auch im Winter zu halten, ohne dass sie Schaden erleiden.

Eine Einzäunung mit undurchsichtigen Material ist das Beste, sonst
krabbeln sie den lieben langen Tag nur am Zaun entlang und versuchen
ab zuhauen.
 
Oben