Schlamm im Gartenteich

falko0956

Mitglied
Hallo,

nachdem nun schön langsam die Saison wieder beginnt und Teichreinigungen anstehen, drängt sich mir eine Frage auf:
Was ist von den Produkten zum Teichschlammabbau zu halten?
Hat jemand Erfahrung damit und/oder kann eine Empfehlung geben?

Es ist schon klar, daß ich aus meinen Teich, in Verbindung mit dem obligatorischen Wasserwechsel, den Schlamm mittels Teichschlammsauger entferne.
Mir kam dieser Gedanke nur, weil ich den Eindruck hatte, daß sich heuer besonders viel Dreck ansammelte.
Es ist auch klar, daß ich meinen Teich über den Winter mit einem Netz abdecke, um Laub- und sonstigen Eintrag zu verhindern.
Also bitte nur auf meine allererste Frage antworten!
 
Ich persönlich halte von den ganzen "Mittelchen" wenig bis gar nichts. Besser ist es Schlamm und Mulm regelmäßig zu entfernen bzw. dafür zu sorgen das die Dinge gar nicht erst entstehen.


Ich decke weder im Herbst noch im Winter ab. Dafür laufe ich,gerade im Herbst, öfter mit dem Kescher um den Teich und hole so einen Teil aus dem Wasser. Den Rest erledigt der (Vor-)Filter.
 
hallo,

alle paar wochen mal mit dem schlammsauger durch und regelmäßige wasserwechsel von 10-15% und dann wird das.

und filtertechnisch gibt es immer etwas zu optimieren, gerade wenn sich vermehrt viel dreck ansammelt. :wink:

wäre schön, wenn du etwas zu der momentanen teichgröße sagen könntest, zudem wie gefiltert wird. vielleicht kann man hier schon ansetzen.

mfg andi
 
Hallo,
der Dreck hat sich nur über den Winter angesammelt. Im Sommer bei laufendem Filter ist der Teich so gut wie schlammfrei. Ich mache das natürlich und gehe öfter mal mit dem Schlammsauger durch. Wasserwechsel ist selbstverständlich.
Der Teich hat 10.000l und wird über einen Wiltec 3-Kammer-Biofilter gefiltert (empfohlen für Teiche mit Fischbesatz bis 45.000l), dem ein Vortex vorgeschaltet ist.
Der Filter mündet dann in einen Bachlauf und dieser in den Teich.
Die Pumpe fördert 9000l/h.
 
Hallo Falko,

seit ich meinen Teich in 2012 neu gebaut habe (mit Schwerkraftfilter, Bodenabläufe usw.)und der Filter das ganze Jahr durchläuft, gibt es bei mir keine Probleme mehr mit Schlamm.

Bei meinem alten Teich hatte ich aber relativ gute Erfahrungen mit Schlammabbaubakterien von Koidiscount gemacht. Man sollte dann den Teich aber auf jeden Fall ausreichend belüften.

Gruß

Jörg
 
falko0956 schrieb:
Hallo,
Der Teich hat 10.000l und wird über einen Wiltec 3-Kammer-Biofilter gefiltert (empfohlen für Teiche mit Fischbesatz bis 45.000l), dem ein Vortex vorgeschaltet ist.
Der Filter mündet dann in einen Bachlauf und dieser in den Teich.
Die Pumpe fördert 9000l/h.

alleine hält der filter dir nicht lange durch, je nach fischbesatz und fütterung

für einen sehr geringen besatz bei 10 000 liter ist der filter ganz ok

ich würde dir empfehlen noch eine biostufe drannzuhängen, und zwar nimmt man dafür einen ibc tanbk oder was ähnliches, 650ig liter reichen aus, 1000 sind besser aber dafür wuchtiger

da stellt man seinen filter drauf und von deinem filter das wasser ins fass leiten mit 75er abwasserrohr z.b. !
natürlich im oberen 1/3 des ibc,s einen ausgang auch 75iger machen der in den teich geht

nimmt nicht viel mehr platz weg, nur in der höhe und dein teich

den ibc füllste mit 100 liter 12er ITTO oder helix schwebend und bewegst es zum einen durch den einlauf aus dem filter und dann durch luftsprudler oder noch eine zusätzliche pumpe, so schnell und einfach und kostengünstig ist das eine super optimierung für den kleinen teich

der kammerfilter filtert die groben teilchen sowie algen raus, der muss natürlich regelmäßig gereinigt werden, aber der vortex fischt ja schon einiges ab!!
welcher vortex ist das interessehalber?

und das bewegte medium reinigt super biologisch

natürlich noch regelmäßig wasserwechsel
 
Hallo,
also: in meinem Teich sind 6550 g Fisch in der Größe von 18,22,30,30,37,39,39,39,40 und 42 cm (10 Stück).
Mein Wasser ist die ganze Saison über top - soviel zur Filterdimension. Einen weiteren Ausbau des Filters kann ich aus Platzgründen nicht vornehmen und außerdem bin ich kein Millionär. Der Vortex ist selbstgebaut und wird über einen Bodenablauf gespeist. Im weiteren Kreislauf kommt ein 36 W-UV-Klärer, dann der Wiltec-Filter, der in einen Bachlauf von ca. 5 m Länge mündet. Das Wasser geht von dort zurück in den Teich.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob jemand Erfahrungen mit Schlammabbaubakterien gemacht hat und welche. Natürlich bin ich für Tips sehr dankbar, aber die müßten in einem gewissen Rahmen bleiben und auch für "kleine Leute" erschwinglich sein.
In diesem Zusammenhang: was ist ein bic? Mit Abkürzungen sollte man eigentlich sparsam umgehen.
 
Hallo, nochmal ich,

hab´mich leider verschrieben. Es war nicht ein bic, sondern ein ibc gemeint.
Was ist das?
Mit den anderen Fachbegriffen kann ich auch nichts anfangen.
 
IBC-Container sind 1000l "Fässer" auf einer Europalette. Sie kosten ca.40€ (gebraucht).
Dann nochmal 40€ für Flansche,Rohre, Kleber und etas Geld für HLX und schon hat man, für ganz kleines Geld, einen super Filter.


Ich habe übrigens mit einem ähnlichen Filter angefangen, daher weiß ich aus Erfahrung dass es erstmal gut geht, aber irgendwann reicht er nicht mehr.

Das sieht man dann auch am Wachstum der Fische.
 
Seit ich meine dauerhafte IH hab seh ich die Filterung und den Schlamm (Ablagerungen) im Koi Teich mit völlig anderen Augen.

Meine IH hat rund 20.000 L. Zwei BA und zwei Sk. Ich hab nen Flow von rund 1mal / h durch den Filter. Der Vorfilter ist eine Sifi. Diese setzt sich innerhalb von 3-4 Tagen so zu, daß ich sie richtig gut säubern muß und den Vortex (in dem sitzt die Sifi) von jeder Menge Ablagerungen (Koi Schei..e) befreien muß. Wenn ich den Vortex spüle, verschliesse ich immer die Schieber von den BA und öffne diese dann ruckartig. HeimatdeineSterne, was da noch Schei..e in den Rohren verbleibt ist der Hammer - obwohl ich knapp 20.000 L/H verteilt auf 2 BA durchfluss hab. Mehr flow geht leider nicht, da die Wifi das nicht mit macht.

Was ich eigentlich sagen will, meine Ablagerungen sind wohl mehr oder weniger nur Schei..e da ich ja sonst keinen Schmutzeintrag hab. Ich füttere ca. 200 gr am Tag. Auf dem Boden der IH bleibt nix bzw nur kurzfristig was liegen. Bei einem Teich kommt ja noch der Eintrag von außen dazu. Da vermischt sich dann alles und bleibt liegen. Wo auch immer. Im Filter, in den Rohren, im Bachlauf, im Pflanzefilter etc.

Im Grunde schwimmen die Fische meist in ihrer verdünnten (eigenen) Schei..e) und man sieht und / oder bemerkt es nicht. Ich hatte vor meiner IH Zeit auch nicht geglaubt, daß das soviel ist...

Ob Schlammabbaubakterien da von großem Nutzen sind? Vielleicht in einem richtig großem System mit sehr viel "Wasserüberschuß". Bei so kleinen Teichen ist glaub ich die Hygiene von noch größerer Bedeutung. Sprich: Der Dreck (Schei..e) muß schnellstmöglich aus dem System.
 
Oben