Schmutzablass aus Filterkammer

Klaus

Mitglied
Hallo zusammen,
ich plane hier noch immer an meinem Filter.....

Jetzt frage ich mich gerade, wie ich den Schmutzablass aus den Filterkammern in die Schmutzkammer steuern kann.
Wohlbemerkt an einem Schwerkraftsystem.

Meine Filterkammer ist z. B. am Grund ein Niveau von - 1,00 m.

:arrow: Demnach sollte das Bodenniveau der Schmutzkammer doch möglichst etwas niedriger liegen?

Ich möchte das Öffnen der Bodenabläufe pro Kammer natürlich steuern.

:arrow: Mit Schiebern? Standrohren?

:arrow: Schieber müssten ja auf dem Niveau des Schmutzkammerbodens liegen? Wie komme ich da dran?

Wie habt Ihr das gelöst?

Ich freue mich auf Eure Infos. :wink:

Gruß Klaus
 
Hallo,

für die Bodenabläufe in die Schmutzwasserkammer brauchst du keine Absperrungen, die können immer offen sein. In der Schmutzwasserkammer sitzt deine Tauchpumpe die du je nach Bedarf anschaltest und den Dreck absaugst.

hier mal mein Bsp.





______________________

Gruß Andreas
 
sorry :oops: ,

hab zu schnell gelesen. Dies gilt natürlich nur für die Absetzkammer.

In den Filterkammern würde ich Zugschieber im Inneren der Kammer verbauen, um bei einem Defekt leicht austauschen zu können. Die Zugstangen der Schieber kannst du leicht verlängern. Die Griffe sind geschraubt und die Zugstange hat ein Gewinde. Somit brauchst du nicht 1m zu tauchen um die Schieber zu betätigen.
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,

für die Bodenabläufe in die Schmutzwasserkammer brauchst du keine Absperrungen, die können immer offen sein. In der Schmutzwasserkammer sitzt deine Tauchpumpe die du je nach Bedarf anschaltest und den Dreck absaugst.

hier mal mein Bsp.



______________________

Gruß Andreas
Hallo Andreas,
das würde aber doch bedeuten, dass wenn die Schmutzpumpe gestartet wird, das Wasser aus allen Kammern gezogen wird?

Ich werde eine Absetzkammer, zwei Biokammern und eine Pumpenkammer (Die braucht nicht unbedingt einen Bodenablauf, allerdings möchte ich möglichst wenig mit Schläuchen und Provisorien arbeiten) bauen.
Die wären ja ständig miteinander verbunden?

Gruß Klaus
 
Kin-gin-rin schrieb:
sorry :oops: ,

hab zu schnell gelesen. Dies gilt natürlich nur für die Absetzkammer.

In den Filterkammern würde ich Zugschieber im Inneren der Kammer verbauen, um bei einem Defekt leicht austauschen zu können. Die Zugstangen der Schieber kannst du leicht verlängern. Die Griffe sind geschraubt und die Zugstange hat ein Gewinde. Somit brauchst du nicht 1m zu tauchen um die Schieber zu betätigen.

Also Zugschieber innen am Boden der Schmutzkammer, mit verlängerten Zugstangen?

Ich hatte hier Lösungen gesehen mit Standrohren, weiss aber nicht, wie das mit den Dichtungen ausssieht, wenn ich die Rohre 100 mal gezogen habe.......

Gruß Klaus
 
mit den Standrohren das war damals auch mein erster Gedanke. Doch setz mal ein KG Rohr zusammen und versuch es nach einer Woche zu trennen. Da braucht man Gewalt, und das bei vollem Filter in 1m Tiefe :roll:
 
Kin-gin-rin schrieb:
mit den Standrohren das war damals auch mein erster Gedanke. Doch setz mal ein KG Rohr zusammen und versuch es nach einer Woche zu trennen. Da braucht man Gewalt, und das bei vollem Filter in 1m Tiefe :roll:

.....also Zugschieber wie beschrieben. Danke.

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

ich hab in der Schmutzkammer Standrohre.

Die Bodenabflüsse in den Kammern enden alle mit einem Standrohr in der Schmutzkammer. Die Standrohre sind zusätzlich mein Teichüberlauf, da diese so lang sind, das das Teichwasser in der Kammer überläuft, wenn der Teich zu voll wird.

Die Rohre schmiere ich nach jedem ziehen kurz mit Rohrgleitmitte ein und dann flutschten die wieder super in die Muffen. hab aber nur 50mm HT Rohre. Bei 100 KG ist das bestimmt etwas schwieriger.
 
Koikoi0 schrieb:
Die Rohre schmiere ich nach jedem ziehen kurz mit Rohrgleitmitte ein und dann flutschten die wieder super in die Muffen.


Hallo Dirk,

das kannst du aber auch nur wenn die Kammern leer sind. Ein kurzer Schlammablass ohne die Kammern komplett zu entleeren ist dann nicht drin.
Ein dosiertes entleeren ist mit Standrohren leider nicht machbar.



___________________

Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Koikoi0 schrieb:
Die Rohre schmiere ich nach jedem ziehen kurz mit Rohrgleitmitte ein und dann flutschten die wieder super in die Muffen.


Hallo Dirk,

das kannst du aber auch nur wenn die Kammern leer sind. Ein kurzer Schlammablass ohne die Kammern komplett zu entleeren ist dann nicht drin.
Ein dosiertes entleeren ist mit Standrohren leider nicht machbar.

Andreas

Hallo Andreas,

stimmt nicht. Ich ziehe die Rohre, lass den ersten Schub raus, schmiere das Rohr wieder ein und stecke es wieder in die Muffe. Die Standrohre sind ja nicht in den Filterkammern, sondern in der Schmutzkammer.
Kannste auf meiner HP sehn.
Musst halt mit einer kleinen Ladung Wasser durch das Rohr, wenn du pech hast ind Gesicht :D , rechnen. geht aber ansonsten ohne Probleme.
 
Moin Moin
Also ich habe mir das die Tage mal bei Koikoi0 angeschaut und werde es jetzt bei Neubau meiner Filteranlage auch so machen.
Nur ich bin am überlegen ob ich 50 oder 110 Rohre nehme aber habe ja noch ein wenig Zeit.
 
leguan schrieb:
Moin Moin
Also ich habe mir das die Tage mal bei Koikoi0 angeschaut und werde es jetzt bei Neubau meiner Filteranlage auch so machen.
Nur ich bin am überlegen ob ich 50 oder 110 Rohre nehme aber habe ja noch ein wenig Zeit.

Hallo Thomas, oder die goldene Mitte > HT 75.

Ist bestimmt einfacher zu händeln als 110er und es geht nee Menge mehr durch, wie bei meinen 50mm.
 
mit den Standrohren halte ich persönlich für keine gute Idee. Eleganter ist das Ablassen mit einem Schieber. Kann man auch im Sonntagsanzug kurz vor der Messe machen :wink:







___________________

Andreas
 
Oben