Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Schnapsidee oder machbar: Filter-Eigenbau aus Holz und Epoxy?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Galatea75" data-source="post: 618421" data-attributes="member: 15344"><p>Danke [USER=8152]@pucki111[/USER], [USER=15364]@Blackalpinr[/USER], [USER=711]@bimbi[/USER] und [USER=14516]@Guewi[/USER], Euer ermunterndes Feedback freut mich natürlich. Dann werde ich meine Planungen mal noch weiter verfeinern und (hoffentlich) entsprechend umsetzen. Fotos gibt es dann. Versprochen!</p><p></p><p>Es ist wirklich absolut wertvoll für mich, dass ich hier jetzt Eure Einschätzungen zu dem Projekt habe. Natürlich habe ich gesehen/gelesen, dass wohl teilweise auch Aquarien aus Holz+Epoxid gemacht werden. Aber ich bin selbst kein Aquarianer und habe so ein Teil noch nie gesehen. Und wenn man sich ansonsten in den Foren so umsieht, so scheinen doch >90% aller Filter entweder Fertig-GFK-Filter oder gemauerte Eigenbau-Filter zu sein. Von Dichtschlämmen lese ich oder von Folienverklebung usw. Aber Holz+Epoxid eben (fast) nicht. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p><p></p><p></p><p></p><p>Ja, der Wasserdruck ist sicher nicht ohne. Aber ich plane max. so ca. 80-85cm Füllhöhe und werde (hoffe ich) ausreichend Aufsteifungen anbringen und an neuralgischen Stellen die Wandstärke auf 5-6cm erhöhen bzw. zusätzlich beplanken.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Hey, super [USER=8152]@pucki111[/USER]! Du bist mein Mann! <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f60e.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":cool:" title="Cool :cool:" data-smilie="6"data-shortname=":cool:" /></p><p></p><p>Darf ich fragen, womit Du den Korpus gemacht hast? OSB, Multiplex o.ä.? Und welche Wandstärke in etwa?</p><p></p><p>Und noch eine letzte Frage habe ich (und die ist gar nicht Holz+Epoxid spezifisch):</p><p></p><p>Mit welchem Höhenverlust des Wasserspiegels ist denn bei einem Mehrkammerfilter als Faustregel zu kalkulieren - also z.B. die Differenz zwischen Wasserspiegel auf der Eingangsseite zum Wasserspiegel auf der Abgangsseite bei einer Kammerlänge von 100cm?</p><p></p><p>Versteht Ihr, was ich meine? Ich habe halt selbst nur meinen Eigenbau-Filter bestehend aus 4x300l-Regentonnen. Und da ist der Treppeneffekt (Übergang von einer Tonne zur anderen) natürlich "eingebaut". Womit kann ich kalkulieren, wenn ich aber den gesamten 400cm-Filterkorpus in einem Stück habe. (Ich werde in 4-5 Kammern aufteilen. Ganz klassisch, zuerst Bürsten, dann Matten, dann Biologie/Hel-X usw. Teilweise horizontaler Durchfluss zwischen Kammern, teilweise Up-/Downflow) Es werden voraussichtlich so ca. 10.000l/h durchgepumpt. </p><p></p><p>Sind 1,5-2cm Niveauverlust pro 1m Filterstrecke realistisch?</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Galatea75, post: 618421, member: 15344"] Danke [USER=8152]@pucki111[/USER], [USER=15364]@Blackalpinr[/USER], [USER=711]@bimbi[/USER] und [USER=14516]@Guewi[/USER], Euer ermunterndes Feedback freut mich natürlich. Dann werde ich meine Planungen mal noch weiter verfeinern und (hoffentlich) entsprechend umsetzen. Fotos gibt es dann. Versprochen! Es ist wirklich absolut wertvoll für mich, dass ich hier jetzt Eure Einschätzungen zu dem Projekt habe. Natürlich habe ich gesehen/gelesen, dass wohl teilweise auch Aquarien aus Holz+Epoxid gemacht werden. Aber ich bin selbst kein Aquarianer und habe so ein Teil noch nie gesehen. Und wenn man sich ansonsten in den Foren so umsieht, so scheinen doch >90% aller Filter entweder Fertig-GFK-Filter oder gemauerte Eigenbau-Filter zu sein. Von Dichtschlämmen lese ich oder von Folienverklebung usw. Aber Holz+Epoxid eben (fast) nicht. ;) Ja, der Wasserdruck ist sicher nicht ohne. Aber ich plane max. so ca. 80-85cm Füllhöhe und werde (hoffe ich) ausreichend Aufsteifungen anbringen und an neuralgischen Stellen die Wandstärke auf 5-6cm erhöhen bzw. zusätzlich beplanken. Hey, super [USER=8152]@pucki111[/USER]! Du bist mein Mann! :cool: Darf ich fragen, womit Du den Korpus gemacht hast? OSB, Multiplex o.ä.? Und welche Wandstärke in etwa? Und noch eine letzte Frage habe ich (und die ist gar nicht Holz+Epoxid spezifisch): Mit welchem Höhenverlust des Wasserspiegels ist denn bei einem Mehrkammerfilter als Faustregel zu kalkulieren - also z.B. die Differenz zwischen Wasserspiegel auf der Eingangsseite zum Wasserspiegel auf der Abgangsseite bei einer Kammerlänge von 100cm? Versteht Ihr, was ich meine? Ich habe halt selbst nur meinen Eigenbau-Filter bestehend aus 4x300l-Regentonnen. Und da ist der Treppeneffekt (Übergang von einer Tonne zur anderen) natürlich "eingebaut". Womit kann ich kalkulieren, wenn ich aber den gesamten 400cm-Filterkorpus in einem Stück habe. (Ich werde in 4-5 Kammern aufteilen. Ganz klassisch, zuerst Bürsten, dann Matten, dann Biologie/Hel-X usw. Teilweise horizontaler Durchfluss zwischen Kammern, teilweise Up-/Downflow) Es werden voraussichtlich so ca. 10.000l/h durchgepumpt. Sind 1,5-2cm Niveauverlust pro 1m Filterstrecke realistisch? [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Schnapsidee oder machbar: Filter-Eigenbau aus Holz und Epoxy?
Oben