Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Schräglage vom Koi
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 618275" data-attributes="member: 7611"><p>Nitrifikanten, Filterbakterien wie sie im Sprachgebrauch benannt werden (was unzutreffend ist, da im Filter das ganze Spektrum der Teichbakterien versammelt ist), sind Spezialisten bezogen auf ihren Stoffwechsel. Ohne Ammonium und Nitrit kommen sie nicht weit. Daher macht es keinen Sinn Filtermaterial einfahren zu wollen ohne diese Nährstoffe für die Nitrifikanten. Beide Kategorien der Nitrifikanten sind relativ empfindlich und langsam in ihrem Wachstum. AOB sind etwa doppelt so schnell wie die NOB in ihrer Vermehrungsrate und produzieren aus 1 mg Ammonium etwa 3 mg Nitrit (obwohl das rechnerisch nicht gehen sollte). Dies führt zu den berüchtigten Nitritspitzen im Teichwasser, manchmal liegt Ammonium nahe Null und Nitrit bei deutlich über 1 mg/l. Die Effizienz dieser Bakterien ist sehr stark abhängig von den Teichparametern. Dazu gehören Sauerstoffsättigung, Konzentration Nährstoffe, Organika, KH, pH, Salzgehalt und Temperatur, um mal einige zu nennen. Größte Probleme bereiten den Nitrifikanten schnell wechselnde Parameter, hier im Besonderen Futtermenge, Salzgehalt, pH und Temperatur. In der Regel bricht die Umsetzung der Giftstoffe für die Koi wegen den NOB zusammen. Sie sind der Schwachpunkt.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 618275, member: 7611"] Nitrifikanten, Filterbakterien wie sie im Sprachgebrauch benannt werden (was unzutreffend ist, da im Filter das ganze Spektrum der Teichbakterien versammelt ist), sind Spezialisten bezogen auf ihren Stoffwechsel. Ohne Ammonium und Nitrit kommen sie nicht weit. Daher macht es keinen Sinn Filtermaterial einfahren zu wollen ohne diese Nährstoffe für die Nitrifikanten. Beide Kategorien der Nitrifikanten sind relativ empfindlich und langsam in ihrem Wachstum. AOB sind etwa doppelt so schnell wie die NOB in ihrer Vermehrungsrate und produzieren aus 1 mg Ammonium etwa 3 mg Nitrit (obwohl das rechnerisch nicht gehen sollte). Dies führt zu den berüchtigten Nitritspitzen im Teichwasser, manchmal liegt Ammonium nahe Null und Nitrit bei deutlich über 1 mg/l. Die Effizienz dieser Bakterien ist sehr stark abhängig von den Teichparametern. Dazu gehören Sauerstoffsättigung, Konzentration Nährstoffe, Organika, KH, pH, Salzgehalt und Temperatur, um mal einige zu nennen. Größte Probleme bereiten den Nitrifikanten schnell wechselnde Parameter, hier im Besonderen Futtermenge, Salzgehalt, pH und Temperatur. In der Regel bricht die Umsetzung der Giftstoffe für die Koi wegen den NOB zusammen. Sie sind der Schwachpunkt. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Schräglage vom Koi
Oben