schwebealgen

ingojan

Mitglied
Hallo ich brauche dringend hilfe! habe einen teich mit 10.000l. hatte noch keine probleme. jetzt habe ich sehr viele schwebealgen. uvc lampe habe ich vor 10 tagen erneuert ändert sich aber nichts. was kann ich denn noch machen. vielen dank für eure hilfe
 
so kann das leben spielen. ich habe meine UVC dieses jahr noch nicht angeschalten und man könnte meinen, ich hab frisch mit mineralwasser aufgefüllt. ich würde gern mal ne woche schwebealgen haben wollen, dass mir die fadenalgen absterben. aber das passiert bei mir nicht. zumindest nicht, ohne den filter auszuschalten etc.
 
Bis zur letzten Woche hatte ich die UVC Lampe auch aus und glasklares Wasser und kaum Fadenalgen und ich dachte das perfekte Gleichgewicht wäre erreicht :lol:

Innerhalb weniger Tage hatte ich dann den Stand der letzten Jahre. Erst ein Wachstumspeak der Fadenalgen, anschließend wurde mir zumindest dieser Anblick durch grünes Wasser weitgehend erspart...

Jetzt läuft die UVC seit 2 Tagen und der Bodenablauf ist wieder sichtbar.

Ich habe weder mehr, noch anders gefüttert und auch der Wasserwechsel wurde nicht vernachlässigt. Was solls - also "the same procedure as every year"...
 
hallo! habe eine boyu mit 30 watt. habe wasser heute testen lassen sagen es ist ok. sagten ich solle mir eine neue lampe kaufen, man kann halt nicht erkennen ob diese wirklich noch wirkung hat.
 
hi

ich habe auch schon seid über zwei wochen das problem mit den schwebealgen.vor jahren als anfänger habe ich mal eine chemie reingekippt so das sich die algen verklupen.aber heute passiert das ohne das zeug komisch.eigentlich halte ich nichts von chemie im teich aber einige meiner freunde haben mir zu Algenkiller Protect geraten das ist ein kleiner sack den man in die filteranlage legt da ist so eine art kies drin soll sehr gut sein was haltet ihr davon
 
wir haben zwar alle jetzt keine Daten von den Teichen, aber ich würde einfach mal sagen das die Filteranlagen zu klein sind.
Das die Pumpen nicht genug bringen.
am besten postet ihr mal, was ihr für eine Technik verwendet, dann kann man eine bessere aussage machen. aber wie gesagt, wie wohl viele hier denken werden, ist die Filteranlage zu schwach.
chemie würde ich mal gan weg lassen, das hilft meist nur einem, dem Hersteller!
und wenn das alles so einfach wäre mit einem Sack Filtersteineugs, warum bauen wir dann alle große filteranlagen? bestimmt nicht aus langeweile ;-)
 
Algen

So wie es Stefan1573 schreibt, hab ich es als auch gemacht.
Diese kleinen Säcke wirken Wunder (Algenkiller Protect ).
Bei Koi Discount z.B. gibt es diese auch- da holte ich sie als- und dort heißen sie Fadenalgenstopp.
Mein Teich hatte die gleiche Größe. Hab den Beutel dann in die Strömung gehängt, schon am nächsten Tag war schon ne besserung zu sehen...
Ich kann es nur empfehlen. Das auch noch OHNE Chemie...
 
Auch ich kämpfe seit einer Woche mit Schwebealgen. Auch ein bekannter von mir hat diese Algenblüte seit ca. einer Woche. Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwelche Bäume oder Gräser gerade blühen, die unsere Teich düngen. Sonst ist alles unverändert.

Habe nun seit 2 Tagen die UVC aus dem Keller geholt, und angeschlossen.
Zusätzlich wechsle ich täglich 10-20 Prozent Wasser

Ergebnis: Die Fische kann ich wieder gut erkennen, der BA ist noch in ferne. Wird noch 2-3 Tage dauern. Aber das Wetter soll ja auch nicht so sonnig werden...

Chemie oder Mittelchen in den Teich geben, lehne ich ab und bringen auch meist nur für kurze Zeit Besserung.
 
Hallo,

mit vielen Mittelchen und UVC habe ich schon Erfahrungen gesammelt. Sogar ein Versuch, mit Eisenhydroxid den Phosphatanteil im Wasser zu senken, hat nichts gebracht. Wasserwechsel regen das Algenwachstum in meinem Teich eher an ist mein Eindruck. Bessere Filterung ist ein Schritt zum besseren Teichwasser, kann allein die Algenblüte aber nicht verhindern.

Grundsätzlich gibt es zwei natürliche Wege, übermäßiges Auftreten von Schwebalgen zu verhindern: die Einschränkung der Wachstumsbedingungen (Nährstoffknappheit, Beschattung, Phosphatarmut ...) und die Förderung von Konkurrenz (Fressfeinde, Nährstoffkonkurrenz ...). Viele Algenarten sind in der Lage, bei ungünstigen Bedingungen das Wachstum einzustellen ohne abzusterben. Wenn die Bedingungen besser werden wachsen sie wieder weiter. Die Einschränkung der Wachstumsbedingungen in einem Koiteich betrachte ich als schwierig. Mit den Ausscheidungen der Fische wird das Wasser ständig gedüngt. Auch der andere Weg ist nicht einfach, algenfressendes Zooplankton (z. B. Daphnien) wird von Koi herausgefiltert. Meine bisher besten Erfahrungen habe ich mit EM (effektive Mikroorganismen) gemacht.

Gruß
Eberhard.
 
Fadenalgenstopp funktioniert zwar gut , habe ich auch schon benutzt, ist aber weit weg von Bio, das Zeug enthält Chemie und schädigt die Seereosen ziemlich. ( Hat auch ne BAUA nummer)

Gruß AndyS
 
Hallo,

was für effektive mikroorganismen???

Peter hat schon einen Link angegeben. Meine Versuche mit selbst gebrautem EMA vor mehreren Jahren waren nicht befriedigend. Ein EM-Fachmann wohnt in meiner Gegend, bezieht seine Urlösungen direkt aus Japan und hat seine eigenen Rezepte zum Erbrüten von EMA für Teiche. Von ihm bekomme ich die fertige EMA.

Gruß
Eberhard.
 
Oben