Schwerkraft +gepumpt Filtersystem

Marlow

Mitglied
Hallo zusammen,

mein Name ist Markus bin 31 Jahre alt, komme aus Gifhorn und bin neu hier im Forum. Habe vor unseren Garten durch einen schönen Koiteich zu verschönern.
Ich bin gerade dabei das Filtersystem zu Planen und bräuchte mal eure Hilfe.

Meine fragen wären:

-wie tief müssen die Rohre vom Skimmer und Bodenablauf die vom Teich zur Tonne führen liegen, um den gewünschten Schwerkraft Effekt zu erzielen?


-was passiert wenn mal Stromausfall ist, reicht die 300L Tonne aus oder drückt das Wasser aus dem Teich dann so stark nach das es über die Tonne läuft?

-wird das so klappen wie ich mir das gedacht habe (siehe Bild) ??

Wäre über ein paar Infos dankbar die bei so einem vorhaben zu beachten sind.

Gruß
Markus
 

Anhänge

  • Teichfiltersystem.png
    Teichfiltersystem.png
    15,6 KB · Aufrufe: 417
überlaufen wird dir da nix gesetzt der kommunizierenden röhren vorausgesetzt die Tonne und der Teich sind auf gleicher Höhe. nur warum willst du nicht alles auf Schwerkraft machen da kannst du viel stromsparender arbeiten und die pumpe zerkleinert dir nicht noch vorm Filter den Dreck
 
Warum vergräbst du nicht gleich alle Tonnen.
Dann ist es auch Schwerkraft so ist es nur halb Schwerkraft wenn ich mich recht entsinne...

Aber die Profi-Antworten kommen sicherlich noch...

Zudem würdest du Stromkosten sparen und der Filter ist Optisch auch noch versteckt...
 
und wenn alle Tonnen vergraben sind kannst du die Pumpen am Schluss setztem umd pumpst nur gereinigtes Wasser, ein Aspekt den ich nicht vernachlässigen würde... Ich habe momentan das System ähnlich und bin an der Neubauplanung und werde auf jeden Fall auf schwerkraft setzten, du hast wesentlich weniger Verschmutzung der Pumpe und somit weniger Fehlerquellen...
 
Hi,

Werd mal alles ausmessen und gucken ob es bei mir möglich ist alle einzugraben.

Gibt es eine Tiefe die ich einhalten muss bei den rohren wo ich die ??? gemacht habe im Bild?
Oder spielt das keine rolle?

Gruß
Markus
 
Hi,

Werd mal alles ausmessen und gucken ob es bei mir möglich ist alle einzugraben.

Gibt es eine Tiefe die ich einhalten muss bei den rohren wo ich die ??? gemacht habe im Bild?
Oder spielt das keine rolle?

Gruß
Markus
 
Hi,

das Skimmerrrohr sollte so tief gesetzt werden, dass es frostsicher ist. Mit 80-100cm liegst Du auf der sicheren Seite.
Für den Durchfluss/Funktion des Schwerkraftprinzips ist die Tiefe der Rohre irrelevant.

Die Rückläufe zum Teich würde ich in ca 20-30cm Tiefe (also unter der Wasseroberfläche) setzen. Du kannst mit einem Rohrbogen dann den Winkel des Wassereintritts beeinflussen.
Wenn es geht, würde ich dir auch raten, alle Tonnen nebeneinander zu vergraben.

Wenn Du schon konkrete Pläne hast, sage auch mal ein paar Worte zu deinem Filter. Da kann man hier auch immer ein paar gute Tipps bekommen ;-)
 
Ach und übrigens.....laut Skizze wird der Teich 18 Kubik + Filter fassen. Ich würde darüber nachdenken 2 Bodenabläufe + Skimmer oder einen Bodenablauf + Skimmer + Mittelwasserablauf zu machen.
 
kumonryu schrieb:
Ach und übrigens.....laut Skizze wird der Teich 18 Kubik + Filter fassen. Ich würde darüber nachdenken 2 Bodenabläufe + Skimmer oder einen Bodenablauf + Skimmer + Mittelwasserablauf zu machen.

das halte ich für total überzogen...zumal er nicht genug zug auf die rohre bekommen dürfte.
ich habe die von dir vorgeschlagene konstellation, aber an einem 65m³ teich und es funzt. ok, nicht optimal. aber an einem 18er übertrieben
 
genauso läuft auch mein System. ich würde jetzt anders bauen. wenn du die Möglichkeit hast, gehe in vollschwerkraft. das spart eine menge Energie und wenn alles ordentlich gedämmt ist, kannst du im winter durchlaufen lassen. ein vorfilter solltest du auch noch einplanen. sonst bist du nur am tonnen reinigen.
und solltest du genügend platz haben, dann schau dir mal den thread mit den airliftern an. da sparst du noch mehr Energie und die Luftpumpen sind lange nicht so anfällig wie Wasserpumpen.
 
Ich denke, dass man mit einem BA und einem Skimmer hinkommt. Deswegen habe ich ja gesagt "darüber nachdenken" :wink:
Wenn ich etwas gelernt habe, dann das Kapazitäten beim Koiteichbau alles sind! Man kommt ständig auf neue Ideen. Hat man zum Beispiel einen Mittelwasserablauf, muss man ihn ja nicht betreiben. Wenn man ihn allerdings irgendwann nutzen möchte, ist er ohne zusätzlichen Aufwand da.
 
Hallo,

plane ein Steigrohr (2 m tief) für einen Luftheber ein,
kostet nicht viel, spart aber am Ende Strom.

Rechne mal die Kosten 24 Stunden/10 Monate Betriebszeit
für ne Luftpumpe , Rohrpumpe,
normale Pumpe sowie die hochpreisigen Energiesparpumpen hoch.

Anschaffungskosten und Haltbarkeit auch beachten,
schlag mal 5 Jahre für die Pumpen vor :-)

Gruß S. Hammer

Edit: Ich bin nicht geizig, nur sparsam :-)
 
Hallo,

plane ein Steigrohr (2 m tief) für einen Luftheber ein,
kostet nicht viel, spart aber am Ende Strom.

Rechne mal die Kosten 24 Stunden/10 Monate Betriebszeit
für ne Luftpumpe , Rohrpumpe,
normale Pumpe sowie die hochpreisigen Energiesparpumpen hoch.

Anschaffungskosten und Haltbarkeit auch beachten,
schlag mal 5 Jahre für die Pumpen vor Smile

Gruß S. Hammer
na sag ich doch
:wink:
hier mal zwei wirklich interessante threads ausm Forum
http://www.koi-live.de/ftopic33491.html
http://www.koi-live.de/ftopic30277.html
 
Oben