Schwerkraft-Skimmer

so ist es absolut logisch,
also ist es doch klar, dass der hut des skimmer das problem darstellt, oder nicht !?

ich werde noch ein paar bleigewichte ankleben, damit er noch knapper an der oberfläche schwimmt, dann wird es hoffentlich besser bei mir
 
so ein schrotblei vom angeln ein zwei gramm dürfte doch kein problem darstellen oder etwa doch und wenn ja packe ich da was ungiftigen kleber drum...
 
arminio schrieb:
Ob der Skimmerflansch in 60cm oder 3,5 m hängt ist Wurst bei einem Schwerkraftsystem . :roll:

Schonmal was von kommunizierender Röhre gehört ? :shock: :lol:

Hallo arminio,

vielleicht solltest Du mal etwas tiefer in die Materie einsteigen.

Ich meine, dass sich die Frage über das "Gesetz" eines alten italienischen Physikers und Mathematikers lösen lässt.:wink:

Gruß

Wipe
 
Kappes,

du meinst Bernoulli, oder ? Der hat damit aber nicht viel zu tun . :D Die Drücke heben sich im gefüllten Zustand komplett auf.

Vielleicht liest du auch nochmal nach oder versuchst das hier vernünftig zu erklären. :wink:

Gruß Armin
 
Hy,

das greift hier auch nicht, weil das System nicht geleert wird sondern hier greift das Gesetz der kummunizierenden Röhren, weil der Wasserstand innerhalb der Verrohrung unverändert bleibt und sich alles unter der Wasseroberfläche abspielt, wo überall im System die gleichen Druckverhältnisse herrschen.

Wenn du deine Schmutzablässe aufmachst (Kammerentleerung) greift das von dir genannte Gesetz. :wink:

Gruß Armin
 
Wir werden uns wie immer nicht einig werden.

Es herrschen nämlich nicht überall die gleichen Druckverhältnisse. Der Wasserdruck ist, genau wie es Stefan beschrieben hat, am Bodenablauf wesentlich höher als am Skimmereinlauf.

Gruß

Wipe
 
Wipe reloaded schrieb:
Wir werden uns wie immer nicht einig werden.

Es herrschen nämlich nicht überall die gleichen Druckverhältnisse. Der Wasserdruck ist, genau wie es Stefan beschrieben hat, am Bodenablauf wesentlich höher als am Skimmereinlauf.

Gruß

Wipe

Nein, ist er nicht. Der hydrostatische Druck wirkt auf den Taucher oder eine leeres Rohr. In einem gefüllten Rohr, egal wo unter der Wasserlinie ist der gleiche Druck egal in welcher Tiefe. Sonst könnte man sich ja den Hydrostatischen Druck zu Nutze machen wenn man die Pumpe unten im Teich platziert :lol:

Leider bringt das aber nix, weil sich die Drücke gegenseitig aufheben.

Ist doch eigentlich auch logisch, einfach mal nachdenken :wink:

Sonst würde dir ja auch der 1m tiefe Filter überlaufen, wenn der Teich 2 m tief ist :D :roll:

Gruß Armin
 
Also, dass der Hut des Standard Schwerkraft Skimmers ne Menge an Flow nimmt, habe ich selbst getestet... ist ja auch logisch, auch wenn man es nicht bedenkt.

Zusätzlich ist mir nun bei der ganzen Testerei aufgefallen, dass, wenn man den Hut einfach von oben aufsetzt, sich eine nicht unerhebliche Menge Luft unter diesem bildet, die zusätlich zum Auftriebskörper für ne menge an Auftrieb sorgt... :!:

Bei mir muss ich sagen kein Wunder, dass der Flow erheblich durch den Skimmer reduziert wurde !!!

Ich hoffe, dass es nun durch Reduzierung des Auftriebkörpers und durch herauslassen der Luft viel viel besser wird !!!

Grüße
Guido
 
moin,
ich hab da auch mal indirekt ne frage zu. und zwar: ich hab (demnächst) einen schwerkraft skimmer... desweiteren hab ich auf der anderen seite des teichs noch nen wandskimmer(?). der verfügt leider nur über nen 40er oder 50er anschluss. nun hab ich einfach an den ba (zw. zugschieber und 1.ibc) ein t-stück gesetzt. okay, dass das nicht funktionieren wird, dachte ich mir...wollte es aber trotzdem probieren. meine überlegung ist nun, da eine pumpe zwischen zu schalten. klappt das? wenn ja: was für ne pumpe müsste ich da nehmen? wenn nein: shit :evil:
 
Oben