schwerkraft

karlmk

Mitglied
Liebe Koi Freunde,
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Bei meinem bestehenden Teich rüste ich um auf einen Bürstenfilter.
Hat es ausser vom Energie verbrauch andere wesentlichen Nachteile wenn dieser satt in Schwerkraft in gepumpt Version betrieben wird?

Herzlichen Dank für eure Hilfe
 
..."Hat es ausser vom Energie verbrauch andere wesentlichen Nachteile wenn dieser satt in Schwerkraft in gepumpt Version betrieben wird?..."

Wenn Du eine gleichmäßige An-/Durchströmung der Bürsten realisieren kannst, eher nicht.
 
Hat es ausser vom Energie verbrauch andere wesentlichen Nachteile wenn dieser satt in Schwerkraft in gepumpt Version betrieben wird?
Der Dreck wird bei gepumpter Variante durch das Pumpenrad geschreddert.
Das erschwert das Filtern, egal welcher Filter.
Es ist immer besser wenn zb der Kot als Wurst ankommt und nicht zerfleddert wird. Bei mir liegen die Kotwürste als ein Teil im Filter am Boden.
Wie groß der Unterschied zu gepumpt ist weiss ich zwar nicht denke aber es leuchtet ein, dass Schwerkraft auch hier von Vorteil ist wenn die Pumpen am Ende der Filterstrecke sitzen.
 
Das wäre was mich interessieren würde ob es viel schlechter wnn es so zerkleinert wird oder ob es eher egal ist bei einem bürstenfilter
 
Liebe Koi Freunde,
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Bei meinem bestehenden Teich rüste ich um auf einen Bürstenfilter.
Hat es ausser vom Energie verbrauch andere wesentlichen Nachteile wenn dieser satt in Schwerkraft in gepumpt Version betrieben wird?

Herzlichen Dank für eure Hilfe

Und was hast du jetzt für einen Filter, das du umrüstest?
 
Das wäre was mich interessieren würde ob es viel schlechterist wenn es so zerkleinert wird oder ob es eher egal ist bei einem bürstenfilter

Das Problem der vliesfilter steht auf einer gut betonierten bodenplatte und mit dem bürstenfilter wäre so in schwerkraft der Wasserstand zugering zum Wasserspiegel in meinem Hochteich.
 
Dieses Thema ist legendär (oder religionär...:)), ich hatte mich bewusst bisher dazu herausgehalten.
Aber die Meinungen sind zum Teil halt verschieden, hier ist meine:

Energetisch und bezogen auf den Schmutztransport gerade auch in größeren Teichen bieten Schwerkraftanlagen nur Vorteile.

Der zerhäckselte Schmutz in Pumpen - wer einen Vliesfilter betreibt weiß, das ist eher nicht der Fall. Nach einigen Umläufen über einen Vliesfilter, da gibt es keinen Schmutz mehr, der imn Pumpen zerhäckselt werden könnte.

Kotwürste ok, gehe ich teilweise mit, ich habe sie aber in meinem Teich nicht.

Hier geht es aber um einen Bürstenfilter - einmal angenommen der Fragesteller füttert Futtersorten, die zur ausgiebigen Ausscheidung von Kotwürsten beitragen, dann landen diese schön in den Filterbürsten und bleiben größtenteils auch dort bis sie aufgelöst (verarbeitet) sind, unabhängig von gepumpt oder Schwerkraft.

Erwähnter Schmutz, wenn vorhanden, landet ebenfalls zerkleinert oder nicht zerkleinert in den Bürsten.
Bei mir findet sich durch den Skimmer gewandertes Futter über den Weg Pumpe unzerkleinert im Vliesfilter vor.

Oder zusammengefasst - unabhängig von der Art des Wassertransportes (entweder direkt gepumpt oder mittels Niveausausgleich über Schwerkraft), der Filter entscheidet, was mit dem Schmutz passiert.

Ich neige dazu mir später, wenn ich in mein Elternhaus zurück kehre, wieder einen Koiteich zu bauen, eventuell mit Bürstenfilter.
Aber es ist doch so - der Schmutz landet in den Bürsten und verbleibt dort.

Teiche, in denen es vermeintlich Schmutzaufkommen gibt, die trotz Filterung von beispielsweise 1xTeichvolumen/h in Größenordnung in den Pumpen dann zerhäckselt werden, ich kann sie mir schwer als reell vorhanden vorstellen. ;)
 
Dieses Thema ist legendär (oder religionär...:)), ich hatte mich bewusst bisher dazu herausgehalten.
Aber die Meinungen sind zum Teil halt verschieden, hier ist meine:

Energetisch und bezogen auf den Schmutztransport gerade auch in größeren Teichen bieten Schwerkraftanlagen nur Vorteile.

Der zerhäckselte Schmutz in Pumpen - wer einen Vliesfilter betreibt weiß, das ist eher nicht der Fall. Nach einigen Umläufen über einen Vliesfilter, da gibt es keinen Schmutz mehr, der imn Pumpen zerhäckselt werden könnte.

Kotwürste ok, gehe ich teilweise mit, ich habe sie aber in meinem Teich nicht.

Hier geht es aber um einen Bürstenfilter - einmal angenommen der Fragesteller füttert Futtersorten, die zur ausgiebigen Ausscheidung von Kotwürsten beitragen, dann landen diese schön in den Filterbürsten und bleiben größtenteils auch dort bis sie aufgelöst (verarbeitet) sind, unabhängig von gepumpt oder Schwerkraft.

Erwähnter Schmutz, wenn vorhanden, landet ebenfalls zerkleinert oder nicht zerkleinert in den Bürsten.
Bei mir findet sich durch den Skimmer gewandertes Futter über den Weg Pumpe unzerkleinert im Vliesfilter vor.

Oder zusammengefasst - unabhängig von der Art des Wassertransportes (entweder direkt gepumpt oder mittels Niveausausgleich über Schwerkraft), der Filter entscheidet, was mit dem Schmutz passiert.

Ich neige dazu mir später, wenn ich in mein Elternhaus zurück kehre, wieder einen Koiteich zu bauen, eventuell mit Bürstenfilter.
Aber es ist doch so - der Schmutz landet in den Bürsten und verbleibt dort.

Teiche, in denen es vermeintlich Schmutzaufkommen gibt, die trotz Filterung von beispielsweise 1xTeichvolumen/h in Größenordnung in den Pumpen dann zerhäckselt werden, ich kann sie mir schwer als reell vorhanden vorstellen. ;)

Also um es mal kurz zu fassen, gibt es da für dich keinen nennenswerten Unterschied zwischen zerhäckselt oder nicht!?
 
Also um es mal kurz zu fassen, gibt es da für dich keinen nennenswerten Unterschied zwischen zerhäckselt oder nicht!?

Doch, natürlich.
Aber mir geht es um folgendes:

Angenommen es wird über Vlies gefiltert, wo kommt im Filtrationsverlauf Grobschmutz her, der zerhäckselt werden könnte? ;)
Die Vorstellung alles was eine Teichpumpe passiert wird kleingeschreddert - siehe meinen Einwurf Futterpellets im Vlies.

Ausschließlich bezogen auf den Schmutz - der Filter spielt die größere Rolle als die Förderung dahin.
 
Oben