Schwerkraftfilter für mein Teich

gucker

Mitglied
Hallo,

habe ein großes Probleme mit der Filterwahl


besitze ein Teich mit ca 65000 l der mit 2 Biotec 10 + 200 l Vortex +110 Bitron + 12000er Aquamax gefiltert wird
der Teich hat ein Bodenablauf + Skimmeranschluß

mit dieser Technik bekomme ich das Wasser klar bloß in der Hochsaison muß man den Filter jeden 2 Tag sauber machen :evil:

mein Überlegung den Vortex vergrößern und ein 40cm Sifi einbauen
dann besitze ich ein 2000 l Gfk-Behälter vielleicht für die Grobfilterung :roll:
für die Feinfilterung dachte ich die 2 Biotec 10 + 110 Bitron zunehmen

Gruß Gucker
 

Anhänge

  • DSC05521_1024x768.jpg
    DSC05521_1024x768.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 204
Hallo gucker,

erst mal herzlich willkommen und schönen Teich, den du da hast.

Was den Filter beider Größe des Teiches angeht, befürchte ich dass das Schilf im Hintergrund den Löwenanteil an der Filterung macht.

Ein Vortex von 200l ist "Kinderspielzeug". Ich würde entweder zu einem größeren Vortex mit 1,4m bis 2,0m Durchmesser und 1m Tiefe raten in der eine SiFi arbeitet.
e9421a63a80e13ca31e0ecdd2f14588f.jpg

[Quelle: http://www.koi-kontor.de] Oder gleich in einen Vließfilter, wie den EVO3/750 oder EVO3/1000S, investieren.
 
Da muss ein vernünftiges Spaltsieb davor und fertig ist die Vorabscheidung. Vortex macht doch keiner mehr...
Die Pumpenleistung wurde ich wenigstens verdoppeln, und die Biotec-Filter bei Ebay verschachern. Wer fängt nicht so an... :roll:
Man stößt komischerweise immer zu spät auf ein solches Forum.
 
willywinzich schrieb:
Da muss ein vernünftiges Spaltsieb davor und fertig ist die Vorabscheidung. Vortex macht doch keiner mehr...
Solange wie ich direkt an ein Spaltsieb, laut Herstellerangaben (Bsp. Anleitung Ultrasieve3), eine Pumpe setzen muss, behalte ich meine Absetzkammer bzw. Vortex. Da dadurch das ganze Schwerkraftprinzip ad absurdum geführt wird. Die Pumpen gehören im Schwerkraftprinzip in die letzte Kammer und nicht irgendwo dazwischen.
Oder Beweis mir das Gegenteil.
 
Hallo ,

und vielen Dank für die schnellen Antworten

Pumpe +Biotec 10 hatte ich vom alten Teich
1 Teich 1000l
2 Teich 8000l
3 Teich 14000l
4 Teich 65000l

mit dem Spaltsieb keine schlechte Idee aber ich will aber ein reines Schwerkraftsystem
wie schon Elamar schrieb die Pumpe gehört in letzte Kammer
mein Problem ist die Gestalltung der Grobfilterung nachdem Vortex
der Vortex soll 500 l fassen mit einem 40 cm Sifi
die Grobfilterung :?: :?: :?:
die Feinfilterung mit Schwämmen

Gruß Gucker
 
Hallo Elmar ,

Japanmatte ist auch mein Favorit

bloß die Anordnung der Matten

wie ich schon schrieb habe ich ein Gfk-Behälter
den man in 2 oder 3 Teile aufteilen könnte

der letzte Teil ist der Hel-X
Pumpenkammer kommt extra
 
Wenn du irgendwie in den Vortex eine SiFi bekommst, kommt nur sehr wenig Dreck noch in die Kammer. Die Japan- bzw. die Matala-Matten (Oberfläche von 200-470m² je nach Typ) sollten sich dann um den Rest kümmern. Dadurch kannst du dann den Rest mit Hel-X füllen und die Sache hat sich erledigt.

Schwämme fallen dann ganz weg.
 
Interessant!

Japanmatten sind hauptsächlich Feinfilter und etwas Biologie. ;-)

Sifi oder Spaltsieb wären Vorfilter/Grobabscheider.

Gruss,
Frank
 
Frank, was soll den noch durch den SiFi an groben Schmutz kommen? Und Schwämme sind doch echt nicht mehr "State of the Art". Die Japanmatten im vorderen Drittel als Keep-Safe-Feinfilter und die restlichen zwei drittel mit ruhendem und bewegten Hel-X. Oder hast du eine andere Meinung?
 
Lagen wir ja gar nicht soweit auseinander. Ich dachte:
SiFi->Japanmatten->bewegtes Hel-X->unbewegtes Hel-X

Guckers Wortwahl "Grobfilter", da er ja zwischen Japanmatten und Schwämmen unterschieden hat, habe ich nur übernommen.
 
Ja, "Grobfilter" war unglücklich.

Die Japanmatten nach der SiFi sind es ebenfalls. Hast Du erst das bewegte Helix, dann kannst Du mit dieser Kammer, den Hauptdreck, der noch durch die SiFi ging ablassen. Das ist bequemer als Japanmattten zu reinigen. ;-)

Gruss,
Frank
 
Ich sehe Hel-X als reinen Bio-Carrier, zu dem soll gar kein Dreck mehr durchkommen, da sich durch die ständige Bewegung der Dreck nicht absetzen kann und ggf. weiter durch den Filter reist.

Aber das ist jetzt Haarspalterei, welches Konzept das bessere ist.

Irgendwo hab ich hier noch nen Thread, in dem ich die Frage gestellt habe, was man sonst nehmen kann, wenn kein Schwimmbettmedium erwünscht ist. Ich hab in der Nachbarschaft einen älteren Herren, der kein Hel-X, Bioballs usw. (Zitat: "schwimmender Plastikscheiß" ) im Filter haben will. Jetzt bau ich ihm am Sa. nach dem Spaltsieb den Filter voller Japan- und Matala-Matten.
 
Oben