schwimmendes hel-x sinkt irgendwann zu boden...grübl...

axel--s

Mitglied
hallo,

habe heute mit erschrecken festgestellt das ein nicht unbeträchtlicher teil meines schwimmenden hel-x welches ich zur feinstfilterung in der letzten filterkammer habe nicht mehr schwimmt, sondern auf den boden gesunken ist.

ist sowas bei euch auch schon vorgekommen?

ich weiß noch nicht mal wieso, aber habe heute auf blauen dunst hin einfach mal in die kammer mit dem ruhenden hel-x reingegriffen und mich darüber gewundert warum die schicht mit dem schwimmendem hel-x nur noch ca 10-15 cm dick war und nicht wie normalerweise ca 50 cm. der rest des hel-x lag sozusagen am grund der kammer...grübl...
das zeug war auch nicht irgendwie großartig verdreckt, nur der ganz normale leicht bräunliche biofilm, so das man sagen könnte das es dadurch irgendwie nach unten gezogen worden ist.
ich bin jetzt jedenfalls etwas verwirrt, zumale mir das zeug im augenblick mein filterkonzept auf den kopf stellt....



gruß
der axel
 
Hi,

der Biofilm bringt ab einer bestimmten Stärke das schwimmende Helix in den Schwebe.-bzw. Sinkzustand. Das ist normalerweise auch erwünscht und erstrebenswert. :D

Gruß Armin
 
Da gibts Hel x mit ganz unterschiedlichen Dichten! Vielleicht hast du ja grad einen Grenzfall und ein paar Partikel versenken es.

Vielleicht kann igel ja was dazu schreiben. Der is da Experte!

:fisch:
 
also mein schwebendes ist anfangs auch geschwommen...
erst nach ner woche ungefähr ist es in den schwebezustand übergegangen und wenn man es nicht belüftet schwimmt es sicher viel länger, was ja bei axel--s der fall war, da es als ruhendes hel-x geplant war.
 
Hi,

genau das Gegenteil ist der Fall.... Bei schwimmendem, wie auch bei schwebendem Helix in ruhendem Einsatz bildet sich nicht nur ein Biofilm, sondern auch noch Feinststoffe setzen sich in die Helix, wenn sie nicht bewegt werden. Völlig logisch, dass es irgendwann sinkt und zwar sehr viel schneller als bei bewegtem Helix, bei dem sich der Hauptteil des Biofilms im Inneren befindet und sich durch die Bewegung auch keine Sedimente darin absetzen. :idea: :wink:


Ihr behauptet ja durch die Blume, dass Axel beschissen worden wäre.
Der Verkäufer müsste aber schön blöd gewesen sein, weil das schwebenden Helix etwas teurer ist als das schwimmende :lol: :lol: :lol:

@ Axel, ich würde mal kräftig rumrühren oder besser mal 1 Tag belüften/bewegen, dann schwimmt es auch wieder.
Gruß Armin
 
das klingt ja erstmal sehr logisch arminio,
ich kann meine erfahrungen nur aus der praxis bei mir am teich nehmen.
und mein schwimmendes hel-x ist auch nach jahren nicht unter gegangen egal wieviel dreck da dazwischen hing....

sicher ist es quatsch das der verkäufer ihn absichtlich um mehr gewinn zu erwirtschaften betrogen hat, aber was wäre denn wenn er sich einfach vermacht hat? jedem passieren mal fehler manchmal auch zu gunsten des käufers :)

@axel--s freu dich einfach über das zusätzlich schwebende hel-x schmeiß es mit in ne belüftete kammer und hol dir nochmal richtiges schwimmendes hel-x ich behaupte du hast schwebendes bekommen :D

wer macht mit beim hel-x wiegen zum vergleich??? 10l wiegen eimer abziehen und schwimmend oder schwebend hier im thread mitteilen :)
 
Hi Axel,

bei wem hast du das Helix denn gekauft ?

Mir sind Anlagen ohne TF oder Vliesfilter bekannt, da ist sogar das Crystal Bio gesunken. :wink:

Gruß Armin
 
hey @all,

danke für die reichlichen antworten. gekauft habe ich es bei jemandem der über jeden verdacht erhaben ist, um das mal auszuschliessen, zumale das problem ja ein gutes jahr lang garnicht bestanden hat.
da es aber meine ruhende kammer ist, habe ich logischerweise interesse daran, das es wieder schwimmt. in der anderen kammer habe ich ja das schwebende drin.
werde mich aber erst in ca 7 tagen wieder damit befassen können da ich gerade urlaub an der nordsee mache, einfach herrlich das getöse der rauen see...träum...

gruss
der axel
 
axel--s schrieb:
hey @all,

danke für die reichlichen antworten. gekauft habe ich es bei jemandem der über jeden verdacht erhaben ist, um das mal auszuschliessen, zumale das problem ja ein gutes jahr lang garnicht bestanden hat.
da es aber meine ruhende kammer ist, habe ich logischerweise interesse daran, das es wieder schwimmt. in der anderen kammer habe ich ja das schwebende drin.
werde mich aber erst in ca 7 tagen wieder damit befassen können da ich gerade urlaub an der nordsee mache, einfach herrlich das getöse der rauen see...träum...

gruss
der axel

Hi,

dann trifft das zu, was ich oben geschrieben habe. Biobewuchs und Sedimente haben es zum Sinken gebracht.

Gruß Armin
 
uiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii viele Meinungen ..........


schwebendes schwebt erst nach 5- 10 tagen , am Anfang schwimmt es auch drum hab ich viele Mails das ich was falsches geliefert habe , dann sage ich : ABWARTEN! und nach einer Woche ist alles wie gewünscht , das mal zum schwebenden.




schwimmendes zum sinken zu bringen ist fast nicht möglich, da muß der Bioflim schon mächtig gewaltig sein oder es wird ganz einfach hinter einer
schlechten vorfilterung eingesetzt und wird durch den dreck so schwer das es sinkt. Es gibt auch beim schwimmenden verschiedene Dichten
so kann man ein 0.95er erwischen das nahezu unsinkbar ist, man kann aber auch ein 0.98 erwischen das mit einem dicken biofilm oder etwas schmodder schon etwas leichter absinken könnte, nach einer ordentlichen Blubberdusche sollte sich das aber wieder für längere Zeit erledigt haben.

in dem Fall hier bleibt ein teil oben ein teil sinkt , also kann unmöglich schwebendes geliefert worden sein den dann würde alles runter gehen.

gruß sascha

P.s. der trick mit dem wiegen funzt nur bei nagelneuen und selbst da ist
der unterschied gering.
 
Oben