Schwimmteich

fishnet schrieb:
Ah ,


Hast/hattest du nie irgendwelche Algen ? :

Algen (Fadenalgen) sind nach dem Umbau (bis auf wenige in der Winterzeit) verschwunden!! Zum Glück!!
Wasserflöhe habe ich noch keine gesehen, aber es gibt hin und wieder mal ein paar Insektenlarven.
Die aber sowieso meistens vorher von den Koi vertilgt werden.
LG
Franz
 
Na dann bin ich ja mit meinen USIII in Halbschwerkraft voll auf der biologischen Seite- zumindest für die Amphibien. :D

Ich kann ja noch eine Froschleiter bauen- aus dem USIII heraus in den Teich zurück. :lol:
Wäre ja auch beim EBF / Grobschmutzschublade möglich.

Alle anderen sind Frosch und Lurchmörder. :lol:

Nun streitet Euch mal nicht- die einen schimpfen üebr zu wenig Technik und die anderen über zu viel mit der Möglichkeit als Kleintiervernichtungsmaschine.

"Marktführer" bei Selbstbauschwimmteichen :wink: Naturagart baut die Pumpe am Ende des Filtergrabens ein und dann geht es in deren Filterstapelkisten.
Und da ist dann so ein "Überlebensplätzchen" geschaffen worden.
Für alles, was das Pumpenrad überlebt. :shock:

Die großen Tierchen über 50mm Durchmesser bleiben ja schon vorher bei den Naturagart-Saugsammlerkisten am 50mm-Schieberchen stecken.
Ist aber eine andere Geschichte....
 
Skimmer (hatte ich eig. schon geschrieben, she ich aber nicht mehr:
- ich baue nur zwei Stück ein- an den beiden Hauptwindrichtungen
-ich lasse mir aber an dem Skimmerrohr die Möglichkeit zwei Standorte zu wählen
-das freie Ende wird zugedeckelt

Mit dem "Flow" muss ich dann eben an den Schiebern zwischen den 4 BA und zwei Skimmer regeln, bis es passt.
Eben nur einen Skimmer in Betrieb und 2 BA.

Wird schon knapp bei 2x15m³/Stunde.
Ich kann auch noch eine dritte Pumpe anschließen, wenn ich will.
Wären dann 45m³ Idealleistung bei 315 Watt....

Aber ich komme gut an die Saugleitungen später ran zum reinigen....

Mal eine Frage an die Substratexperten:
In meinen Pflanzenfiltergraben wollte ich die Pflanzen in lehmhaltigen Sandboden setzen.
Die Pflanzzonen habe ich leicht schräg nach hinten abfallen lassen...

Was gäbe es als Alternative zum Sandboden????
Danke
 
Ah ,

Danke Franz .

Du hast noch Koi im Teich , das wußte ich nicht , dann ist klar das du keine Wasserflöhe und auch sonst wenig auf dem Band hast .

Mich würde speziel ein Schwimmteich ohne Fische , aber mit Band ; oder Trommel interessieren .

Streit , nö , läuft doch gut der Gedankenaustausch mit allen Beteiligten :D

Aber Thorsten du hast schon ganz schön viel Aufwand betrieben für deinen Schwimmteich mit dem ganzen Beton , Rohren usw . Wie bist du darauf gekommen ?
Hätte der nicht vielleicht auch mit etwas weniger Aufwand funktionieren können ?

Substrat ist immer problematisch, (Versottungsgefahr außenvor) wenn es darum geht die Pflanzen gesund und wegen Algen gleichzeitig am Limit zu halten , da bedarf es ein wenig Fingerspitzengefühl .

Deswegen kann auch nicht pauschalisiert werden Sand , Lehm , Kiesel , nix, nur Wasser, oder was auch immer . Es kommt dabei auf vieles an wenn es passen soll .
 
Weniger Aufwand ging nicht.
Will ja alles nur einmal machen.

Guck Dir mal meinen Bauthread auf NG an...
http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin

Ich musste sehr viel vorarbeit leisten: Gefälle von 1,5m nach hinten zur Grundstücksgrenze hin....
Stützmauern gießen, auffüllen, verdichten etc......

Dazu Brandenburger Streusandbüchse- deswegen der Aufwand mit dem Beton.
Rohre über der Folie und dann alles mit Beton überziehen: Idee von NG.
Filterabfolge: eben wie Koiteich in Schwerkraft.
Grobdreck will ich eben vorher raus haben und nicht im Filterteich kompostieren.

Besser wäre es gewesen, die Rohrleitungen kürzer zu halten.
Aber was soll ich machen- der Teich ist etwas größer geworden. :D
Abhilfe wäre hier nur die Aufteilung in zwei Filterkeller gewesen.....
Alles wird gut.

Die Woche bestelle ich noch die 1,5mm- EPDM-Folie bei geaplan.
 
Hallo Martin, Hallo Thorsten,

wenn es noch nicht zu spät ist, dann solltet Ihr unbedingt einen Luftheber einbauen oder wenigstens vorsehen.

3 Pumpen mit zusammen 315W für 45m³/h (brutto) :cry:
Mach Dich nicht unglücklich!

Wie in meiner Teichumbaudoku beschrieben, habe ich einen LH im Einsatz.
50-70m³/h bei 80W :D

Wenn Du diesen Flow nicht brauchst, kann man den ganz leicht drosseln oder einfach eine 60W Pumpe benutzen.

Die Tierchen im Teich werden es Euch auch danken. Hier wird nichts geschräddert.
 
Moinsen Stephan,

…aber ob die Tierchen drin sind oder nicht… warum „kippt“ kann/dann ein Schwimmteich dennoch nach Jahren, auch wenn diese liebevollen Tieren drin sind, auch ohne Technik?

und denke das was die Technik herausholen sollte, ist das natürliche Gleichgewicht :lol:

bin jetzt schon auf deine geknipsten Bilder gespannt und Erklärungen & Erfahrungen zum Aufbau und Entwicklung über die Jahre, ohne dem ist deine Grundlage sehr bedenklich

aber gerne kannst du mit weiteren über irgendwas weiter philosophieren, ich bin da raus!

aber schön daran denken… fahr schön lieb mit dem Fahrrad, ist nicht nur ökologischer :mrgreen: :

Gruß
Andre
 
Die Tierchen im Teich werden es Euch auch danken. Hier wird nichts geschräddert.
Ich will aber gar keine Tierchen in meinem Schwimmteich.
Die sollen schön im Filtergraben bleiben, was sie aber freiwillig nicht tun.

Am schlimmsten sind die Egel.
Der Filtergraben ist voll davon. Im Schwimmbereich sind auch etliche.
Hatten die Fische vorher alle weggeputzt.

Wenn man einen Filtergraben nutzt, benötigt man in jedem Falle eine sehr feine Filterung am Ende.
 
Hallo ,

Biorecyclinganlagen kippen nicht .

Jens gegen die Egel hilft auch kein Band oder Trommel .

Haben sie dich ausgesaugt ? :lol:

und Wasserflöhe jucken auch nicht . :roll:
 
Die ganze Sache mit " den Tierchen " muss ich auch mal anbringen :twisted: ( Dann ist Projekt Schwimmteich gleich gestorben )
Am Samstag seh ich meinen Bekannten wieder und werd ihm - mein Urteil - zu diesem Projekt mitteilen

An Torsten - sehr schönes und ( wie ich finde - überdachtes ( von denken ) Projekt ) wie es im Späteren läuft , wirst du sehen , aber damit kann ich nicht punkten :wink:
Zum Einen , weil er einen fertigen Schwimmteich haben will ohne Eigenleistungen ( versteh ich bei dem Preis )
Und Zweitens steht er in der Meinung , das dieser - ohne grosse Zuarbeit - selbst funktioniert
Dies kann ich ihm nicht garantieren und daher werd ich ihm wohl abraten :evil:
 
20000 :wink: bei 2 x 4 x 1,5 ( m) wobei die verschiedenen Parameter ( Laub , Staub , Nährstoffe ) irgendwie diesen Wasserinhalt und dementsprechend den Filteraufbau bzw grösse bestimmen ( alles ca Werte , das macht mich ja so skeptisch , weil Filter = generell klar ( kostet Summe X ) aber Teich ist nicht definitiv kalkulierbar ( Umweltfaktoren )
Das ganze Prinzip leuchtet mir nicht ein ????
 
Jens gegen die Egel hilft auch kein Band oder Trommel .

Haben sie dich ausgesaugt ? Laughing
Jepp.. Bin quasi leer :mrgreen:

Nee im Ernst ...die saugen ja nichts aus...hängen nur an den Füßen.
Ist aber schon ätzend, wenn du nach dem Baden die Füße vollhängen hast.

Fische wollte ich eigentlich nicht mehr einsetzen.
 
Oben