Schwimmteich200qm südl. Berlin

Euch hätte ich ja fast vergessen.....

Inzwischen ist der Filterteich fertig vermörtelt worden (Beton mit Trasszement und Eisenoxid Farbpigment.
Der Teich wurde 4 Wochen mit Wasser gefüllt- zum auskalken- aber es kalkte nichts aus.

Das Wasser blieb rel. sauber- nur leichte Grünalgen.
 

Anhänge

  • k-DSCF8568.JPG
    k-DSCF8568.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 467
  • k-DSCF8569.JPG
    k-DSCF8569.JPG
    34,9 KB · Aufrufe: 467
  • k-DSCF8812.JPG
    k-DSCF8812.JPG
    29,8 KB · Aufrufe: 467
Dann auspumpen und mit lehmhaltigen Sand befüllen (gesiebter Abraum von der Kiesgrube- nicht gewaschen!!)
 

Anhänge

  • k-DSCF8852.JPG
    k-DSCF8852.JPG
    41,4 KB · Aufrufe: 462
  • k-DSCF8863.JPG
    k-DSCF8863.JPG
    39 KB · Aufrufe: 462
  • k-DSCF8864.JPG
    k-DSCF8864.JPG
    36,2 KB · Aufrufe: 462
  • k-DSCF8869.JPG
    k-DSCF8869.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 462
Wasser rein und Teichpflanzen. FG-Sortiment von NG...
Filtergrabensortiment reicht für 3m- ich habe 5 FG-Sortimente und ein Zierfiltergrabensortiment plus 1x Unterwassersortiment bestellt.

War nicht billig- aber ich wollte den Filterteich dieses Jahr noch bepflanzen.

Alle Pflanzen sind gut angewachsen. Bis auf die Wasserschraube. Diese kümmert ziemlich.

Egal- der Rest sieht gut aus.

Sichttiefe im Fg so ca. 50cm. Wasser ist rel ohne Schwebstoffe, die pflanzen wachsen über und unter Wasser.
In den letzten Tagen ist es leicht milchig weiß eingetrübt.
Frosch und Pflanzen unverändert.

Durch diesen Pflanzenfiltergraben fließt dann das Wasser vom Filterkeller von der Mitte des FT aus (nach BA, Skimmer, USIII, Pumpe )durch.
Am den Enden dann durch die beiden Rückläufe zurück in den Schwimmteich.
 

Anhänge

  • k-DSCF8908.JPG
    k-DSCF8908.JPG
    36,3 KB · Aufrufe: 457
  • k-DSCF8923.JPG
    k-DSCF8923.JPG
    47,1 KB · Aufrufe: 457
  • k-DSCF8955.JPG
    k-DSCF8955.JPG
    34,4 KB · Aufrufe: 457
  • k-DSCF8974.JPG
    k-DSCF8974.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 457
Schwimmteich- wurde ebenfalls mit der ersten Betonschicht auf der Verbundmatte ohne Farbe überzogen. Mit Zahnkelle die Oberfläche strukturiert.

Am Ende wurde der Teich am Boden knietief geflutet- noch mit eisenhaltigen Brunnenwasser- deswegen die braune Farbe.
Wenn das Eisen ausflockt, setzt es sich am Boden ab.
Wasser ist dann obendrüber klar.[/list]
 

Anhänge

  • k-DSCF8807.JPG
    k-DSCF8807.JPG
    28 KB · Aufrufe: 454
  • k-DSCF8808.JPG
    k-DSCF8808.JPG
    32,2 KB · Aufrufe: 454
  • k-DSCF8809.JPG
    k-DSCF8809.JPG
    26,5 KB · Aufrufe: 454
  • k-DSCF8815.JPG
    k-DSCF8815.JPG
    39,4 KB · Aufrufe: 454
Treppe aufgebaut mit logsleepern von KANN = Bahnschwellen aus Beton :D
 

Anhänge

  • k-DSCF8945.JPG
    k-DSCF8945.JPG
    23,9 KB · Aufrufe: 445
  • k-DSCF8949.JPG
    k-DSCF8949.JPG
    27,6 KB · Aufrufe: 445
  • k-DSCF8960.JPG
    k-DSCF8960.JPG
    33,6 KB · Aufrufe: 445
  • k-DSCF8961.JPG
    k-DSCF8961.JPG
    37,6 KB · Aufrufe: 445
ausgeschalt- Haltebolzen V2A sind schon drin für Geländer....
 

Anhänge

  • k-DSCF8967.JPG
    k-DSCF8967.JPG
    23,5 KB · Aufrufe: 444
  • k-DSCF8968.JPG
    k-DSCF8968.JPG
    28 KB · Aufrufe: 444
  • k-DSCF8969.JPG
    k-DSCF8969.JPG
    28,5 KB · Aufrufe: 444
  • k-DSCF8970.JPG
    k-DSCF8970.JPG
    24,7 KB · Aufrufe: 444
Pflanzzonen im Teich mit Steinchen abgegrenzt und mit der zweiten, gefärbten Betonschicht überzogen.
 

Anhänge

  • k-DSCF9024.JPG
    k-DSCF9024.JPG
    29 KB · Aufrufe: 439
  • k-DSCF9028.JPG
    k-DSCF9028.JPG
    22,2 KB · Aufrufe: 439
  • k-DSCF9031.JPG
    k-DSCF9031.JPG
    36,3 KB · Aufrufe: 439
Nebenbei Sonntags - Bypassrohr vom Filterkeller in den ST direkt verlegt.
125KG
 

Anhänge

  • k-DSCF8991.JPG
    k-DSCF8991.JPG
    43,4 KB · Aufrufe: 437
  • k-DSCF8992.JPG
    k-DSCF8992.JPG
    39 KB · Aufrufe: 437
  • k-DSCF8993.JPG
    k-DSCF8993.JPG
    46 KB · Aufrufe: 437
  • k-DSCF8994.JPG
    k-DSCF8994.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 437
Rohre wurden nat. befüllt- 3 Tage kein Tröpfchen verloren.

Manche haben ja Angst, dass KG undicht wird- meist durch Pflanzenwurzeln.
Ich auch :wink:

Deswegen habe ich die Verbindungen mit einem rechteckigen Stück EPDM plus Sikaflex 221 so aufgeklebt, dass dieses EPDM- Stück eine Manschette bildet.
Die eigentliche KG- Dichtung blieb dabei frei von Kleber und kann so ggf. noch arbeiten.
Das habe ich dann mit schmalen EPDM- Streifen zum anpressen umwickelt.
Also eine Mumiendichtung hergestellt. :wink:
 

Anhänge

  • k-DSCF9005.JPG
    k-DSCF9005.JPG
    42,7 KB · Aufrufe: 435
  • k-DSCF9006.JPG
    k-DSCF9006.JPG
    57,7 KB · Aufrufe: 435
  • k-DSCF9007.JPG
    k-DSCF9007.JPG
    47,9 KB · Aufrufe: 435
Weil das Rohr nur 50cm tief liegt bekam es noch 40mm Styrodur obendrüber.
Immer noch nix undicht.....
 

Anhänge

  • k-DSCF9008.JPG
    k-DSCF9008.JPG
    40,8 KB · Aufrufe: 432
  • k-DSCF9009.JPG
    k-DSCF9009.JPG
    38 KB · Aufrufe: 432
  • k-DSCF9010.JPG
    k-DSCF9010.JPG
    45,6 KB · Aufrufe: 432
Optik ist die eine Seite- aber ich will ja auch heile rein und rauskommen.

Deswegen wurde der Wunsch meiner Frau erfüllt mit der Treppe in gemütlichen 15cm hohen Stufen plus Geländer.

Nachteil sind die strömungsmäßig "toten" Ecken seitlich der Treppe.
Besser wäre die Treppe in den Ecken gewesen- aber da wollte ich sie nicht hinhaben.

Aber bezüglich der Strömung hätte ich bei den Rückläufen sowieso besser und anders planen müssen.

Diese logsleeper sind ziemlich grob strukturiert- aber barfuss noch angenehm.
Mal sehen, wie die sich dann mit Algenbelag verhalten.

"Restvermörtelung" der Schwimmteichwände komme ich wohl erst Freitag nächster Woche dazu- wenn es trocken bleibt....
 
Schwimmteich ist jetzt auch komplett mit eingefärbtem Beton vermörtelt.
Jetzt muss ich noch den Beton 2 Wochen aushärten lassen und dann wird gefüllt. :D
 

Anhänge

  • k-DSCF9204.JPG
    k-DSCF9204.JPG
    30,1 KB · Aufrufe: 215
  • k-DSCF9209.JPG
    k-DSCF9209.JPG
    34 KB · Aufrufe: 215
  • k-DSCF9220.JPG
    k-DSCF9220.JPG
    27,8 KB · Aufrufe: 215
Es geht mit der Vorfilteranlage und Pumpen weiter.

Erst kurz zu den USIII:

-ich habe die Kisten vom PP-Schweißer 12cm erhöhen lassen, um zu vermeiden, dass beim Versagen eines Überlaufes die Kisten im Keller überlaufen (normale Einbauhöhe 1cm oberhalb max. Wasserstand)

-ein USIII hatte nicht das Rohr unterhalb des Spaltsiebes vom Pumpenanschluß bis unterhalb des Schwimmers
-wurde mit 63mm Flansch und 63mm PVC- Rohr ergänzt

-Flanschrand unten leicht abgesägt
-4 Löcher durchgebohrt
-PVC- Rohr in Flansch eingeklebt
-Flansch und Rohr mit Dikaflex 221 als Dichtmittel und zwei Holzlatten als Haltehilfe von Innen gegengehalten und von außen verschraubt
 

Anhänge

  • k-DSCF9259.JPG
    k-DSCF9259.JPG
    12,2 KB · Aufrufe: 57
  • k-DSCF9260.JPG
    k-DSCF9260.JPG
    18,1 KB · Aufrufe: 57
  • k-DSCF9253.JPG
    k-DSCF9253.JPG
    19,6 KB · Aufrufe: 57
  • k-DSCF9254.JPG
    k-DSCF9254.JPG
    20,4 KB · Aufrufe: 57
Oben