Schwimmteich200qm südl. Berlin

Noch kleine Mod´s am USIII:
-Wenn die Pumpen aus sind, laufen die USIII auf der Siebseite voll, da die Dichtung an der Schieberplatte nicht 100% konstruktionsbedingt schließt.

Also habe ich aus EPDM- Folie, PP-Streifen und einem Stück V2A-Blech gebastelt.
Wenn es funktioniert.....

Die Folie ist dann praktisch die Trennung, wenn die Schieberplatte bei Pumpe aus nach oben durch den Schwimmer gehoben wird.

Wäre nicht so schlimm, wenn das Siebabteil voll läuft, aber ich wollte es mal so probieren...

Das V2A-Blech drückt praktisch die Folie nach unten, wenn die Schieberplatte sich senkt und dient als Wasserführung.

Mal sehen.....
 

Anhänge

  • k-DSCF0267.JPG
    k-DSCF0267.JPG
    29,2 KB · Aufrufe: 213
  • k-DSCF0264.JPG
    k-DSCF0264.JPG
    19,8 KB · Aufrufe: 213
  • k-DSCF0263.JPG
    k-DSCF0263.JPG
    22,4 KB · Aufrufe: 213
  • k-DSCF0261.JPG
    k-DSCF0261.JPG
    27,1 KB · Aufrufe: 213
Im Filterkeller kommen ja die beiden 125 KG Saugrohre an.

Die gehen jeweils über Schieber leider außerhalb in jeweils 3 110KG (zwei BA und ein Rohrskimmer) über.
Das ist meine "Entwicklungsgeschichte" durch Abkehr von NG- Filterabfolge....

Besser wäre es, wenn alle 6 110KG- Saugrohre direkt im Filterkeller ankämen, jedes mit eigenem Reinigungsabzweig nat.- aber prinzipiell nun zu meiner Verrohrung:

-jedes der zwei 125KG bekommt einen Reinigungsabzweig nach oben (und eine Verbindung durch kurzes waagerechtes KG- Stück).
Die Reinigungsabzweige gehen 10cm über den Teichwasserspiegel- somit kann ich bei gefüllten Teich und laufenden Betrieb die Rohre reinigen.
Z.B. mit einer Abflussspirale, Kärcher etc....

Dann eben Aufteilung von 125KG auf jeweils zweimal 110KG zu den US III

Links oberhalb der beiden 125Saugrohre die beiden Rückläufe zum Filterteich in 125KG.
Der oberste ist und bleibt noch zu.
Der untere mit dem 90grad Knie geht mittig in den Filterteich.
Ein dritter Rücklauf 125 KG mündet in einen kleinen, bepflanzten "Seitenarm" vom Teich.
 

Anhänge

  • k-DSCF9285.JPG
    k-DSCF9285.JPG
    25,1 KB · Aufrufe: 211
  • k-DSCF9283.JPG
    k-DSCF9283.JPG
    24,2 KB · Aufrufe: 211
  • k-DSCF9277.JPG
    k-DSCF9277.JPG
    29,1 KB · Aufrufe: 211
Die Zuläufe zu den 2 USIII Spaltsiebfiltern ist fertig.

Verteilung von 2mal 125KG auf 4mal 110KG, senkrechte Reinigungsabzweige, Anschlüsse an USIII mit 4 mal flexiblen Verbindern.

Das "schräge Rohr" ist der 125er KG Rücklauf in die Mitte des FT.
 

Anhänge

  • k-DSCF0296.JPG
    k-DSCF0296.JPG
    30,7 KB · Aufrufe: 209
  • k-DSCF0271.JPG
    k-DSCF0271.JPG
    28,3 KB · Aufrufe: 209
Die "Ansaugbrücke" an den 2"- Anschlüssen der beiden USIII.
Normalerweise pro USIII ein Pumpe ran und fertig...

Ich will aber mit folgenden Pumpen arbeiten:

Meßner Eco x plus 15000, 15m³/h bei 105 Watt
Meßner Eco x plus 20000,
Ecomax 3500 - 3,5m³/h bei 25 Watt- Winterfrostschutzbetrieb

und mal deren Saugleistung verschieden auf die USIII aufteilen können- also Scchieber eingebaut.
Auch möchte ich mal eine Pumpe ausbauen können, ohne den Filterkeller zu fluten......

Bei abwechselnden Betrieb von parallel geschalteten Pumpen muss man Rückschlagventile einbauen!
Sonst pumot man ggf. über ausgeschaltete Pumpen im Kreis.
Ich habe die Valterra in 63mm Rohranschluss und transparent genommen....

Vor den Pumpen Ansaugverteilung.
Nach jeder Pumpe immer erst das Rückschlagventil, Schieber und dann geht es in das waagerechte 125KG- "Sammelrohr".
Von dem Sammelrohr auf über 110KG- Schieber rechts in den FT und links in den ST direkt.

Aufwändig- aber ich kann so problemlos die Wasserströme aufteilen, Pumpen oder Rückschlagventile tauschen oder warten etc....

Verrohrung alles in 63mm PVC...
Entweder geklebt oder mit flexiblen Formteilen.
So kann ich alles ggf. besser mal zerlegen.
 

Anhänge

  • k-DSCF0295.JPG
    k-DSCF0295.JPG
    34,3 KB · Aufrufe: 208
  • k-DSCF0294.JPG
    k-DSCF0294.JPG
    31,4 KB · Aufrufe: 208
  • k-DSCF0289.JPG
    k-DSCF0289.JPG
    26,5 KB · Aufrufe: 208
  • k-DSCF0276.JPG
    k-DSCF0276.JPG
    29,5 KB · Aufrufe: 208
Für das Dreckwasser von den USIII nehme ich eine Abwasserhebeanlage.
Gibt es bei 3-2-1.. ab 70 Euro!!
Die USIII haben am Schmutzablass 90mm Zugschieber, Außenmaß 105mm
KG hat 110mm.....

Die Hebeanlage drückt das zerhäckselte Dreckwasser dann in 40mm Rohr oder Schlauch.
Grober Dreck muss per Hand vom Sieb genommen werden.
Kleinkram- Schieber auf und tschüss.....

Hatte leider mich bei der letzten NAchbestellung vertan und statt 2 Stück 63mm Schieber die in 2" gekauft.
Und das erst beim Einkleben gemerkt- passt nicht. 63mm ist 2mm größer als 2".
Kleber war schon drauf......

Wenn Morgen die letzten beiden 63mm-Schieber ankommen, dann ist der Filterkeller fertig!!!!

Mit Wasser abdrücken und Pumpe los!!
 

Anhänge

  • k-DSCF0299.JPG
    k-DSCF0299.JPG
    33,2 KB · Aufrufe: 206
Estmal in Trockenanzug und NEO- Schuhe rein, weil der Schwimm-Teich ist unten schon wieder knietief mit Regenwasser voll.

Laubkeschern...

Die Bodenabläufe hatte ich mit EPDM-Folie als Schutz verschlossen...
Die habe ich rausgeschnitten.

Die runden BA- Deckel sind normalerweise PVC- schwarz .

Ich hatte die ja mit VM beklebt und mit Beton in "Bodenfarbe" überzogen.

Die Deckel und der BA haben Aufnahmen für ein 50mm- Rohr. Das wird einfach eingesteckt.
Es ging aber nur so richtig, wenn man den Rohrstücken mittig zwei kleine 3mm-Bohrungen verpasst.
So kann das Wasser beim zusammenschieben aus dem Rohr raus.

Jetzt fallen die Deckel nicht mehr so optisch auf.
Abstand zwischen Deckelunterkante und Boden 2 Finger breit.

Wenn die Filterkellerrohre dicht sind, kann ich füllen......
 

Anhänge

  • k-DSCF0304.JPG
    k-DSCF0304.JPG
    22,1 KB · Aufrufe: 205
  • k-DSCF0307.JPG
    k-DSCF0307.JPG
    15,6 KB · Aufrufe: 205
  • k-DSCF0309.JPG
    k-DSCF0309.JPG
    12,4 KB · Aufrufe: 205
Leider war im Filterkeller eine KG125- Verbindung leicht undicht. :shock:
Genau an einem KG125/45° Abzweig an der waagerechten "Sammelleitung".

Ein Tropfen alle 10 Sec.........
So habe ich Heute alles wieder auseinandergezogen.

Eigentlich habe ich alles sauber und mit Vaseline als "Flutschi" :D zusammengesteckt.
War auch sauber, Dichtring nicht verrutscht.

Verm. Ursache: die KG- Formteile wie Bögen, Abzweige etc. haben zwei gegenüberliegende "Längstnähte".
Die sind max. 1/2 mm dick und ev. die Ursache gewesen.
Abhilfe: im "Muffenbereich" leicht mit dem Teppichmesser drüberziehen.
Also entgraten!!

Und Wasser läuft auch schon rein. So ca. 50m³ bis jetzt. :wink:
 
Die Deckel der BA fallen kaum auf.
Das Wasser ist am ganz rechten nur 20cm drüber und bei dem anderen 30cm.

Es ist angesammeltes Regenwasser im ST, das durch Laub- und Schmutzeintrag eben leichte Grünalgen gebildet hat.

Das Wasser im FT ist dagegen superklar!!!!
Ich kann jeden Krümel auf -90cm am Boden sehen.
Auch jedes Blättchen.
 

Anhänge

  • k-DSCF0314.JPG
    k-DSCF0314.JPG
    15,3 KB · Aufrufe: 190
  • k-DSCF0315.JPG
    k-DSCF0315.JPG
    12,6 KB · Aufrufe: 190
Filterteich.
Ohne jegliche Umwälzung seit Monaten.

Die Wasserähre hielt ich schon für tot.....
Aber überraschenderweise trieb sie im Herbst noch aus.

Der Rest verfällt langsam in den Winterschlaf.
 

Anhänge

  • k-DSCF0320.JPG
    k-DSCF0320.JPG
    17,9 KB · Aufrufe: 190
  • k-DSCF0321.JPG
    k-DSCF0321.JPG
    19,3 KB · Aufrufe: 190
  • k-DSCF0322.JPG
    k-DSCF0322.JPG
    23,9 KB · Aufrufe: 190
Treppengeländer in V2A ist auch fertig. 350 Euronen.
Nicht billig, aber preiswerter als Gips, Schiene, Korsett, Streckverband
 

Anhänge

  • k-DSCF0316.JPG
    k-DSCF0316.JPG
    26 KB · Aufrufe: 188
  • k-DSCF0317.JPG
    k-DSCF0317.JPG
    31,8 KB · Aufrufe: 188
160mm-Rohrskimmer (mit Adapterring 110/160, der auf das senkrechte KG- Rohr aufgesteckt wird) auf der West -und der Ostseite.

An jeder Ansaugleitung habe ich zwei Abgänge.

Einen nutze ich, der andere bekommt einen Stopfen oder erstmal ein senkrechtes Rohr.

Ich will testen, welcher Standort der bessere ist...

Vielleicht schaffen es die Pumpen auch zwei an einer Saugleitung zum Arbeiten zu bewegen.....

Alles, was die Skimmer und die BA ansaugen landet zuerst in meinen Grobfiltern (USIII) per Schwerkraft und ist damit aus dem Teich-System raus.
 

Anhänge

  • k-DSCF0325.JPG
    k-DSCF0325.JPG
    29,4 KB · Aufrufe: 188
  • k-DSCF0324.JPG
    k-DSCF0324.JPG
    24,1 KB · Aufrufe: 188
  • k-DSCF0323.JPG
    k-DSCF0323.JPG
    21,1 KB · Aufrufe: 188
Wasser Marsch!!!

Ca. 40m³ sind bei dem Bild jetzt im Teich drin!!!

An den Dammdurchbrüchen zum FT sieht man die jeweils 2 Rückläufe vom FT in den ST.
(Vorsicht- nicht NG- Filterabfolge!!)

Dort habe ich KG- Knie und Rohre so aufgesteckt, dass hoffentlich eine "Kreisströmung" im Uhrzeigersinn erziehlt wird.

Hilft ungemein bei der Schmutzkonzentration in der Mitte des Teiches an den offenen BA und der Dreck treibt immer an einem Skimmer vorbei.

Die Ufergräben sind mit Humuserde gefüllt und haben ca. 5cm Wasser oben drauf vom Regen.
Pflanzen von NG kommen erst im Frühjahr.
Von den Ufergräben kann kein nährstoffeiches Wasser in den ST üebrlaufen, weil der Rand zum Garten 3cm tiefer ist...

Freue mich schon auf das WE:
Inbetriebnahme der Filteranlage und dem

ANBADEN!!! ;) :wink: :D :D :D :D :D :D
 

Anhänge

  • k-DSCF0330.JPG
    k-DSCF0330.JPG
    29,7 KB · Aufrufe: 186
  • k-DSCF0329.JPG
    k-DSCF0329.JPG
    30,9 KB · Aufrufe: 186
  • k-DSCF0328.JPG
    k-DSCF0328.JPG
    23,2 KB · Aufrufe: 186
Oben