seerose im teich ohne lehm?

taxus

Mitglied
der titel wurde natürlich ganz bewußt mit bezug auf aktuelle tröts, wo sich einige gerade mächtig vergnügen, so gewählt.
ich möchte noch ein letztes mal versuchen, eine seerose im teich zu platzieren und hoffe, dass unsere beschuppten freunde dies nicht erneut als salatbeilage betrachten. ich habe deshalb eine pöstlingberg (gladstoniana) gewählt.
nun möchte ich sie ohne dünger in einem sehr groben kieselsubstrat einbringen, um dem algenwachstum keinen vorschub zu bieten, sondern dem wasser nährstoffe zu entziehen.
kann das gutgehen - hat jemand erfahrung damit?
vg taxus
 
Ja, habe ich. Ich habe eine Seerose in einem großen Pflanzkorb mit groben Kies.
Sie wächst prima und bisher lassen die Koi diese Seerose auch in Ruhe.
(Frag mich aber bitte nicht nach der Art.)
 
taxus schrieb:
nun möchte ich sie ohne dünger in einem sehr groben kieselsubstrat einbringen, ...

vg taxus

Ich weiß nicht wie eutrophiert dein Teich ist.

Da die meisten Koiteiche aber eher zu sauber sind, würde ich 2 - 3 Düngekegel, die sich sehr langsam über Wochen auflösen und ihre Nährsalze direkt an die Seerosenwurzeln abgeben, in den Korb legen. Sonst verkümmert die Seerose.
 
taxus schrieb:
ich möchte noch ein letztes mal versuchen, eine seerose im teich zu platzieren und hoffe, dass unsere beschuppten freunde dies nicht erneut als salatbeilage betrachten.
in meinem Teich fressen die Karpfen/Kois keine Seerosen, Teichrosen oder Seekannen.
Nur Graskarpfen haben hier die Blätter der Seerosen abgebissen.
 
Habe eine Seerose mit üppigen Wurzelwerk und Rhizomen in einem gro0ten Korb und nur mit Steinen beschwert. Die kleinen Seerosen und die übrigen Wasserpflanzen stehe im extra angelegten Pflanzenbecken. Die Pflanzkörbe sind mit Nylonstrümpfen umspannt, so dass die Teicherde und der Großteil vom Lehm darin in den Pflanzkörben verbleibt.
 
Die Seerosen benötigen im Teich für die Nahrungsaufnahme überhaupt keine Erde um die Wurzeln herum. Allein entscheidend ist der Nährstoffgehalt des Wassers.
Die Erde dient in der Natur lediglich dazu, die Pflanze am Boden zu befestigen, damit sie nicht fort schwimmt.

Man kann zu Befestigung auch einen Kieselsteine oder ähnliches mit Draht an das Rhizom binden, sodass es unten am Boden bleibt.
 
Wenn der Rost stört, nimmt man Edelstahldraht oder einfacher Kunststoff ummantelten Strick.
Wenn die Enden zu lang sind, sollte man sie abschneiden auf die gewünschte Länge. Man benutzt dazu eine Schere oder einem Seitenschneider.
 
BertholdG schrieb:
Wenn der Rost stört, nimmt man Edelstahldraht oder einfacher Kunststoff ummantelten Strick.
Wenn die Enden zu lang sind, sollte man sie abschneiden auf die gewünschte Länge. Man benutzt dazu eine Schere oder einem Seitenschneider.

:lol: Vielleicht jetzt haben die Kollegen das verstanden... :mrgreen:
Wo ist der Beitrag von tosa verschwunden??? :idea:
 
Das Geschriebene war aber nicht allzu freundlich und deshalb glaube ich an die Qualitätskontrolle Version... :mrgreen:
 
Oben