Seerose welches Substrat?

Masi02

Mitglied
Ich möchte ein Paar Seerosensorten testen.
In welches Substrat habt ihr eure gepflanzt und was könnt ihr mir für Tipps geben.

Gruß
Marcel
 
auf keinen fall seerosenerste. nimm einen teichpflanzkorb und setz die pflanzen und groben kies. das reicht. alles was sie brauchen, holen sie sich aus dem wasser.

.... sofern sie die koiangriffe überleben. bei mir hats nicht geklappt mit seerosen
 
hallo
ich habe die Wurzeln der Seerosen auch nur mit groben Kiesel beschwert,das reicht,aber wie Pischi schon schrieb,wenn die koi sie in Ruhe lassen,habe meine mit Salatblättern abgelenkt.

gruss gerald
 
Erstmal danke für eure Antworten.
Ich habe in meinem kleineren Teich eine Seerose die letztes jahr auch reichlich geblüht hat. Ich habe sie letztes Jahr in Teicherde auch dem Baumarkt gepflanzt und diese mit Rheinkies abgedeckt damit die Kois nicht in der Erde wühlen. Seit dem ich die Teicherde in den Pflanzkörben habe habe ich auch Fadenalgen. Kann es sein das die Erde mir zu viele Nährstoffe ins Wasser bringt? Ich habe über Tante Google gelesen das einige Leute die Seerosen in Bentolith Katzenstreu
gepflanzt haben und Dünger dazu gegeben haben. Geht das wirklich mit dem Katzenstreu???
 
Kann es sein das die Erde mir zu viele Nährstoffe ins Wasser bringt?
genau das ist das problem. die pflanze soll ja die närstoffe aus dem wasser ziehen und nicht aus der erde.
Ich habe über Tante Google gelesen das einige Leute die Seerosen in Bentolith Katzenstreu
gepflanzt haben und Dünger dazu gegeben haben. Geht das wirklich mit dem Katzenstreu???
funktioniert. aber ich würde es nicht im teich anwenden. man weiß nicht, was da noch so drin ist. außerdem brauchst du keinen wasserspeicherndes substrat. kies reicht also vollkommen aus.
 
[/quote]funktioniert. aber ich würde es nicht im teich anwenden. man weiß nicht, was da noch so drin ist. außerdem brauchst du keinen wasserspeicherndes substrat. kies reicht also vollkommen aus.[/quote]


Ok dann werde ich dasmal versuchen mit einfach nur Kies.
Danke
 
Hallo!
Kies ist nicht die beste Lösung in großen Töpfen wird das ganz schlimm sein, unten wird der Kies bald schwarz und stinkend sein.
Zur Pflanzungen in "Pflanzgefässen" erzielt man das besten Pflanzenwachstum mit Lehmerde aus ca. 60-70% Tonanteile und 30-40% Sand.
Seerosen benötigen rein mineralisches Substrat ohne organische Bestandteile!
Grüße Walter
 
walter27 schrieb:
Hallo!
Kies ist nicht die beste Lösung in großen Töpfen wird das ganz schlimm sein, unten wird der Kies bald schwarz und stinkend sein.
Zur Pflanzungen in "Pflanzgefässen" erzielt man das besten Pflanzenwachstum mit Lehmerde aus ca. 60-70% Tonanteile und 30-40% Sand.
Seerosen benötigen rein mineralisches Substrat ohne organische Bestandteile!
Grüße Walter

Wo bekommt man diese Mischung her?
 
Ich hatte am anfang auch Pflanzenkörbe mit lehmerde gefüllt, darauf kies, resultat, die Koi holten den kies raus um an die Erde ranzukommen, um da nach würmer oder sonstiges zu suchen. Fazit, der teich war ständig eingetrübt und die Fische wühlten weiter. Heute stehen die Pfl. in Pflanzkörbe, diese sind mit kleine granitfindlingen (ca 5-6 cm durchmesser) erschwert. Resultat, die Pflanzen wachsen Prima, der Teich ist klar, die Fische können trotzdem etwas wühlen, aber sie können die Steine nicht rausholen, höchstens etwas veschieben.

Grüße
Myriam
 
@Walter

ich redete auch vom groben kies. 3 cm Körung aufwärts. da wird überhaupt nichts schwarz. ich rate von jeder lehm/sand/torf Mischungen ab.

und um zu verhindern, dass die koi den kies verteilen, kann man steine oder ein netz drüber legen.
 
Hallo Mirko!
Kies 3cm? Das ist kein Kies das sind schon Steine...
Damit bin ich einverstanden, das kann klappen.
Warum ist Lehmgemisch schlecht deiner Meinung nach?
Grüße Walter
 
walter27 schrieb:
Hallo Mirko!
Kies 3cm? Das ist kein Kies das sind schon Steine...
Damit bin ich einverstanden, das kann klappen.
Warum ist Lehmgemisch schlecht deiner Meinung nach?
Grüße Walter

Ich denke das bei Lehmerde der Nahrstoffeintrag ins Wasser zu hoch ist genau wie bei Teicherde. Das Problem mit der Teicherde hatte ich ja nu schon ( Fadenalgen )
 
@Walter

bei uns zählt das noch zu kies. geh mal in den Baumarkt und schau dir den rheinkies an. der ist genauso und auch größer.

ich würde einfach keine erden nehmen, weil die unter wasser irgendwann alle anfangen zu faulen und zu verrotten. im inneren des topfes herrscht fast sauerstoffleere. da ist Fäulnis vorprogrammiert.
 
Oben