Selbstbau Wärmetauscher

Hatte heute im Zug eines Gerichtsgutachten ein sehr interessantes Gespräch mit Hr. Professor Dipl.-Ing.B..........
Hr. B.... ist unteranderem " Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmeversorgung, Schallschutz,Heizung, Klimaanlagen und Sanitär ".

Zu dem Thema Wärmepumpen wurde mir klar mitgeteilt das diese in der Anschaffung viel zu teuer sind und die Amortisationszeit 15-20 Jahre betragen.

In der Wärmetechnik ( Haus ) kann er diese Teile nicht empfehlen.

Für mich ist daher das Thema durch.
 
Onkel_Andi schrieb:
Hallo
Wie man als Fachmann solche Behauptungen in den Raum werfen kann,ist mir absolut unverständlich :roll: :roll:.
Gruß
Andi

Moin,

beweise doch mal das Gegenteil. ich hatte für mehrere Monate eine Luft-Wasser-Wärmepumpe am Teich. Vergiss es einfach . Viel zu teuer aufgrund des Anschaffungspreises und der Tatsache, dass der Cop-Wert am Schlechtesten ist, wenn am meisten Wärmebedarf vorliegt.
Hinzu kommt auch noch die Tatsache, dass eine max. Vorlauftemperatur von knapp über 40° erreicht werden kann unter Volllastbetrieb.

Mit Gas oder Öl mache ich 55° Cels. Vorlauftemperatur spielend. 8)

Gruß Armin
 
Hallo Armin
Den Beweis kann man natürlich führen.
Jede Berechnung ist aber von sehr vielen Faktoren abhängig,sodas eine Berechnung immer im Einzelfall erfolgen muß.
Die Aussage des Sachverständigen ist einfach falsch.
Ich habe schon Anlagen gerechnet,bei denen die Armotisationszeit 6-10 Jahre betrug.
Gruß
Andi
 
Hallo Armin
Eine genaue Laufzeit kann man wie bei allen technischen Geräten nicht voraus sagen.
Die ältesten Anlagen bei Kunden laufen seit fast 30 Jahren.
Meine beiden Luft Wp laufen jetzt seit 16 Jahren ohne Probleme.
Ich würde als Mittelmaß so 20-25 Jahre annehmen.
Gruß
Andi
 
Onkel_Andi schrieb:
Hallo Armin
Den Beweis kann man natürlich führen.
Jede Berechnung ist aber von sehr vielen Faktoren abhängig,sodas eine Berechnung immer im Einzelfall erfolgen muß.
Die Aussage des Sachverständigen ist einfach falsch.
Ich habe schon Anlagen gerechnet,bei denen die Armotisationszeit 6-10 Jahre betrug.
Gruß
Andi


Hallo Andi, ich bin Laie, darum interessiert mich wie Du begründest, dass die Aussage von Hr. Prof. Dipl. -Ing. B... falsch sei.
Als anerkannter Fachmann (" Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmeversorgung, Schallschutz,Heizung, Klimaanlagen und Sanitär " )
mit Lehrstuhl an einer Universität kann ich mir nicht vorstellen, dass Hr. B... so eine Aussage ohne Hintergrundwissen macht.
Mehr Fachkompetenz kann man nicht haben.
 
Hi Shiro
Ich entschuldige mich für meine Falschaussage zu der unantastbaren Meinung deines Prof.Dr....... :wink:
Wenn jemand sein Haus lieber mit Kerzen beleuchtet,soll er es machen und mich in Ruhe lassen.
Lies dich einfach ein bischen in das Thema ein und bilde dir deine eigene Meinung.
Wenn du dann Fragen hast,versuche ich gerne diese zu beantworten.
Wenn der Prof.dich überzeugt hat,hake das Thema einfach ab.
Gruß
Andi
 
Armin schrieb:
Moin,

beweise doch mal das Gegenteil. ich hatte für mehrere Monate eine Luft-Wasser-Wärmepumpe am Teich. Vergiss es einfach . Viel zu teuer aufgrund des Anschaffungspreises und der Tatsache, dass der Cop-Wert am Schlechtesten ist, wenn am meisten Wärmebedarf vorliegt.
Hinzu kommt auch noch die Tatsache, dass eine max. Vorlauftemperatur von knapp über 40° erreicht werden kann unter Volllastbetrieb.

Hi Armin,
haste nicht dabei vergessen das es sich um 5,5 KW Chiller handelte :?: Ich erreiche die 55°C mit meinem Gerät locker. Dafür hat der auch einen Drehstromanschluss und ist ein Split Gerät.

Das dass Heizen des Teiches Geld kostet hat niemand bestritten :!:

Wenn man das Hobby Koi sehr intensiv betreibt ist es halt nicht preiswert. Aber es ist ein Hobby und dafür gibt man manchmal einen Euro mehr als nötig aus als für Sachen die man nicht mag.

Naturteiche sind sehr schön, Koi ohne HiTech sind sehr schön, Koi sind sehr schön.......

Diese Liste könnte viel länger sein. Ein Lada (o.ä.) bringt mich auch von A nach B. Ich finde es einfach klasse, dass sich User neue Tüfteleien ausdenken um mit niedrigem Geldaufwand hohe Leistung zu erzielen. Das ist einfach schön zu sehen!!!!!!!!!!!!
 
Hy Hubert,

Onkel Andi hat schön bewiesen, dass es auch günstiger, einfacher und wahrscheinlich auch effektiver geht. :wink:

Um die 55° zu erreichen läuft sicherlich auch die 8KW E-Heizung mit, die in deine Altherma eingebaut ist :lol:

Und warum fährst du mit 35° Vorlauf und hast nur 13° im Teich ?

Ich habe ohne Heizung noch 12,3° heute morgen :P

BTW.: Ich kann nicht abschätzen, ob die Koi eine Wärmepumpe für 6000.- € benötigen :lol: bei einem jährlichen Verbrauch von 10.000 KW/h, wenn man auch wirklich heizt.
Ich meine, die Koi überleben auch ohne :shock:

Gruß Armin
 
Teilzitat Armin:
Und warum fährst du mit 35° Vorlauf und hast nur 13° im Teich ?

....weil ich das digitale Thermostat so eingestellt habe. 8) und nicht heizen möchte sondern nur die Temperatur so lange wie möglich konstant halte. Das Thema hatte wir bereits.

Meine Vorlauf temp. ist mittlerweile auf 30°C begrenzt und die Anlage läuft ca. 1-2h am Tag mit 1,750 KW. Mit den Werten erreiche ich jetzt einen COP Wert von 3,85 :D

BTW:
Die Außentemperaturen sind hier tief im Westen auch niedriger als im Südwesten :D
 
Teilzitat Armin:
BTW.: Ich kann nicht abschätzen, ob die Koi eine Wärmepumpe für 6000.- € benötigen bei einem jährlichen Verbrauch von 10.000 KW/h, wenn man auch wirklich heizt.
Ich meine, die Koi überleben auch ohne

Dann ist es ja gut.

Die o.g. Werte sind so was aus der Luft gegriffen und entbehren jeglicher Grundlage.
 
Onkel_Andi schrieb:
Hallo
Wie man als Fachmann solche Behauptungen in den Raum werfen kann,ist mir absolut unverständlich :roll: :roll:.
Gruß
Andi

Onkel Andi, da stimme ich 100% zu !!!!!!!



Fakt ist:
Meine Messpunkte: elektr. Leistung WP, Temp. Vorlauf und Temp. Rücklauf.
Ich geben z.Zt. 1,75 KW/h Leistung in die Anlage und bekomme 6,75 KW/h Wärmeleistung raus.
 
Masterdrive schrieb:
Teilzitat Armin:
BTW.: Ich kann nicht abschätzen, ob die Koi eine Wärmepumpe für 6000.- € benötigen bei einem jährlichen Verbrauch von 10.000 KW/h, wenn man auch wirklich heizt.
Ich meine, die Koi überleben auch ohne

Dann ist es ja gut.

Die o.g. Werte sind so was aus der Luft gegriffen und entbehren jeglicher Grundlage.

laie25ue.gif
viannen_55.gif
 
Onkel_Andi schrieb:
Hi Shiro
Ich entschuldige mich für meine Falschaussage zu der unantastbaren Meinung deines Prof.Dr....... :wink:
Wenn jemand sein Haus lieber mit Kerzen beleuchtet,soll er es machen und mich in Ruhe lassen.
Lies dich einfach ein bischen in das Thema ein und bilde dir deine eigene Meinung.
Wenn du dann Fragen hast,versuche ich gerne diese zu beantworten.
Wenn der Prof.dich überzeugt hat,hake das Thema einfach ab.
Gruß
Andi





Ich vertraue den Aussagen, hinter denen ich keine wirtschaftlichen Interessen vermute. :wink:
 
Oben