Selbstgebaute Biokammer am Oase Screenmatic2 90000

aanlo

Mitglied
Hallo Koiliebhaber,
ich möchte mir eine Hel-X Biokammer selber bauen.
Die Biokammer will ich dann hinter meinen OASE Screenmatic2 90000 Filter installieren.
Der Auslauf des Filters ist DN110 und ungefähr in 30 cm Höhe vom Boden.
Ich frage mich, in welcher Höhe (oben oder unten) ich am besten den Einlauf und den Auslauf DN110 mit Gitterrohr in der Biokammer
positionieren soll damit in der Biokammer ein ausreichender Wasserpegel sich bildet und es auch zu keinem Rückstau im Filter kommen kann.
Hat da jemand Erfahrungen ?
Müsste ich den Filter höher stellen, sodaß das Wasser oben in die Biokammer einlaufen kann? Oder muss da alles auf gleicher Höhe sein?
Ich kann mir das irgendwie nicht so richtig vorstellen.
Vielen Dank für Eure Infos!

Pumpe 12000 oase Eco
22000 Liter Wasservolumen , 1,85m Tief
 

Anhänge

  • Mein Teich.JPG
    Mein Teich.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 76
  • Bei Nacht.JPG
    Bei Nacht.JPG
    88,2 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Schicker Teich bei Nacht!

Da Du ja in den Filter einpumpst und der Auslauf in Schwerkraft zurückläuft würde ich es in Stufen aufbauen, sprich den Filter etwas erhöht zur Biokammer stellen und mittels 110er Rohr unterhalb in die Biokammer einlaufen lassen. Den Auslauf von der Biokammer dann wieder oberhalb zurück in den Teich. Was stellst Du Dir als Biokammer vor?
 
Hi Micha, danke für Deinem Vorschlag.
Ok, Du meinst die Biokammer von unten beschicken und oben auslaufen lassen, damit könnte ich das Niveau in der Biokammer selbst bestimmen.
Aber dann müsste der Filter etwas hochgestellt werden, das lasse ich mir einmal durch den Kopf gehen wie hoch das dann sein muss.
Ich stelle mir einen Rechteckbehälter 210 Liter mit Ein und Auslaufflansch DN 110 und Siebrohr mit 100Liter Hel-X und sauerstoffplatte vor.
Der Behälter ist 75 x 68x 61 cm gross und den gibts im Internet.

Grüße Andy
 
Genau, damit vermeidest Du auch einen gewissen Rückstau im Kammern. Und wie Du schon selbst bemerkt hast kannst Du das Niveau in der Biokammer selbst bestimmen. ;)
 
Einlauf Biokammer von oben geht auch, bei mehreren Kammern muss Einfluss des Rückstaus auf das Niveau in den Behältern beachtet werden.
Durch entsprechende Einbauhöhe des Auslaufes kann ebenfalls das Niveau grob vorbestimmt werden.

Einlauf_Filter.jpg
 
Hallo, danke für Deine Antwort .
Ich werde mir das einmal genau ausmessen
und dann alle Höhen bestimmen .
Aber ich denke jetzt weiß ich wie ich das machen kann.
 
Moin aanlo,

ohne ins Detail bzgl. Deines Screenmatic zu gehen (ich hatte selbst mal kurz einen Screenmatic 140.000, an einem 27.000l Teich mit sehr geringem Besatz), ist Dein jetziger Flow bereits sehr niedrig und wenn der Filter entsprechend höher steht..............! Je nach Höhe des Filters, Länge und Durchmesser der Zuleitung, wird der Flow dann noch weiter reduziert, wahrscheinlich weit unter 50%. Dies sollte man bei der Erweiterung bedenken, auch das der 90.000 nur einen 50 mm Eingang hat und somit bereits Grenzen gesetzt sind.

Wenn Du also über eine Biokammer nachdenkst, sollte diese vorzugsweise tiefer stehen, bzw. eingegraben werden und knapp über der Teichoberfläche liegen. Ohne Deinen Besatz zu kennen, sind 0,3 m3 Biokammer aber schon fast homöopathisch, selbst wenn man sie bewegt mit Flakes oder ähnlichem füllt.

Grundätzlich befürchte ich aber, dass Dein Screenmatic langfristig das Problem ist. Vielleicht sollte man das gesamte Filterkonzept nochmal überdenken. Anregungen sind hier im Forum reichlich zu finden.
 
Hallo Teichsieber, danke für Deinen Hinweis.
Ja, ich weiß was Du mir damit sagen willst. Mit dem O….se Kram bin ich auch nicht so glücklich.
Das Ganze ist etwas schmal auf der Brust. Ich habe deswegen mit einer 8000 er Pumpe auch noch einen kleineren Durchlauffilter 220 Liter zusätzlich in Betrieb, zusammen sind das dann 20000 Liter pro Stunde plus minus versteht sich.
Aber der Flow ist dadurch recht gut und Strömung ist auch vorhanden. Habe eine Bodenablauf, es sammelt sich kein Dreck im Teich , das funzt ganz gut.Und das Wasser ist klar.
Im O..se Filter habe ich die Schwämme gegen grobere ausgetauscht. Nun würde ich halt gerne den 2 ten Filter gegen eine Biokammer austauschen und das dann anstatt der aktuell12000 er mit einer 20000 er Eco Pumpe von O…se betreiben.
Mein Problem ist, ich habe nur Platz von maximal 80 cm auf 300 cm um Filtertechnik zu installieren.
das ist alles ein bissle eng.
Hatte schon mal an einen Trommelfilter gedacht aber die sind zu laut zum Nachbar und verbrauchen Wasser.
Könnte höchstens noch einen grösseren Durchlauffilter mit 5 Kammern gegen meins austauschen weiß aber auch nicht ob das in der Gänze dann soviel bringt. Mhhhh.

Danke und Gruß Aanlo
 
Für beengte Verhältnisse (die auch bei mir vorherschen) - flachbauenden Vliesfilter auf 1000 Liter IBC als Biokammer setzen, fertig.
 
Hi Uwe, wow da werden bei mir ganz neue Ideen geweckt .Cool.
Da geht aber auch haufenweise Hel- X rein oder ?
Einen flachenbauenden Vliesfilter kenne ich nicht kann ja mal im Internet schauen ansonsten könnte ich darauf ja auch den Filter stellen und vorher das Fass füllen bevor der Filter läuft, dann müsste das Wasser ja auch immer im Tank auf Niveau bleiben wenn ich da richtig liege. Es sei denn die Pumpe fällt aus.
 
Du kannst auch die 600 Liter - IBC - Variante wählen.
Hel-X geht eine Menge rein, richtig, aber da nicht voll gefüllt wird, ist das auch relativ.

Mein eigener ist sicherlich viel zu voll, ich schätze 600 Liter 13er Hel-X schwebend.
300 Liter wären bestimmt in Ordnung bei Hel-X bewegt.

Meinst Du mit Fass den IBC?
 
Hallo Uwe , ja sorry für das plumpe Wort natürlich meinte ich den IWC .
Hast du den IWC oben aufgeschnitten oder nur zum Teil und oder verrohrt mit DN 110 ? Ich denke auch so ein Vliesfilter ist schon eine teure Anschaffung oder ?
 
Oben